Anke Glaßmeyer

 4,4 Sterne bei 9 Bewertungen

Alle Bücher von Anke Glaßmeyer

Neue Rezensionen zu Anke Glaßmeyer

Viel Input

Ein Selbsthilfebuch, was vor allem im 2. Teil zur Selbsthilfe anregt durch konkrete Übungen wie z.B. das Durchbrechen von negativen Gedanken. 


Ein Buch, was sich durch einen emphatischen und wohlmeinenden Schreibstil auszeichnet und den Leser gefühlt in eine warme Decke hüllt. 


Im ersten Teil wird ein wenig Theorie gelehrt, welche im Teil 2 mit praktischen Beispielen und Anwendungen vertieft wird. Die Verständnisfragen bzw. Fragen zu einem selbst am Ende jeden Kapitels zwingen zum Nachdenken und Auseinandersetzen, was nicht immer leicht ist. Ein guter und verständlicher Einstieg, der mir z.B. sehr weitergeholfen hat z.B. im Hinblick „Grenzen zu ziehen“.

Selbstfürsorge kompakt

Ich folge Anke Glasmeyer schon lange bei Instagram und habe mich wirklich sehr auf das Buch gefreut und wurde definitiv nicht enttäuscht! Als Psychotherapeutin habe ich schon einiges zum Thema gelesen und in ihrem Buch wird das sehr wichtige Thema noch einmal sehr schön von verschiedenen Seiten beleuchtet und mit sehr praktikablen Tipps und Anregungen versehen. Es hat wirklich Spaß gemacht das Buch durchzulesen. Es ist kurzweilig, mit persönlichen Beispielen sehr gut zu lesen und sehr gut verständlich, sicherlich auch für Menschen die nicht beruflich mit dem Thema zu tun haben. Ich hab das Buch auch schon Patient:innen ans Herz gelegt und weiß schon, wem in meinem eigenen sozialen Umfeld ich es zu Weihnachten schenken werde.



Anreize und Gründe, mehr für sich selbst zu sorgen

Die Autorin, tätig als Psychotherapeutin im Bereich Verhaltenstherapie, bietet mit ihrem Buch eine gute Basis zu den Themen Selbstfürsorge, Selbstwertgefühl und gesunder Egoismus. So kann dieses Sachbuch unterstützend zur Vorbeugung psychischer Erkrankungen oder begleitend auf dem Weg zu einem gesünderen Ich genutzt werden.

Nach einer kurzen Einleitung ist das Buch in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil veranschaulicht die Bedeutung der Selbstfürsorge, warum diese für den Menschen so wichtig und was fehlende Selbstfürsorge für Probleme bereiten kann. Der zweite Teil dreht sich ums Aktivwerden. Hier werden erste Tipps und Anregungen gegeben, sich in verschiedenen Bereichen mehr um sich selbst zu sorgen wie um den Körper und die Psyche sowie die Bedeutung verschiedener Denkweisen und Bewertungen von Situationen. In beiden Teilen gibt es jeweils Reflexionsfragen bzw. Übungen, welche einem helfen können, sich mehr mit den Themen auseinander zu setzen.

Ein Sach- bzw. Selbsthilfebuch ist immer etwas schwierig zu bewerten, da jede Person mit anderen Erwartungen an solche Bücher herangeht. Besonders hervorheben möchte ich den sehr sympathischen und leicht zu lesenden Schreibstil der Autorin. Dies machte sich gleich im ersten Teil mit den theoretischen Hintergründen positiv bemerkbar. Auch empfand ich die Reflexionsfragen hier sehr gut gewählt, wenn man für sich eingehender an die Themen herangehen will.

Der zweite Teil, wo es um praktische Tipps in verschiedenen Bereichen des Lebens geht, bietet jeweils erste Anregungen und Tipps wie z. B. sich um den Körper sorgen, der Umgang mit Stressoren, wie man soziale Kontakte pflegt oder wie man lernen kann, mittels ABC-Modell gelassener mit Situationen umzugehen. Hier würden tiefreichendere Tipps natürlich den Rahmen sprengen bzw. kann das Buch ggf. notwendige gezieltere Hilfe nicht ersetzen. Als Rundum-Überblick auf verschiedene Bereiche, in denen man für sich vielleicht etwas ändern möchte, empfinde ich das Buch als ausreichend. Zumal es auch hier Reflexionsfragen bzw. Übungen gibt als Unterstützung.

Ein äusserst sympathisches und gut verständliches Sachbuch zum Thema Selbstfürsorge, welches Hintergründe verständlich erklärt und viele Tipps, Anregungen und Reflexionsfragen bietet, um sich leichter mit den verschiedenen Themen auseinandersetzen oder bewusster etwas ändern zu können. 

Gespräche aus der Community

In dieser Leserunde möchten wir mit euch über den Ratgeber von Psychotherapeutin Anke Glaßmeyer sprechen. Sie erklärt euch darin, warum Selbstfürsorge nicht egoistisch, sondern logisch ist und wie ihr sie trainieren könnt. Ihr findet im Buch viele Impulse und Techniken, um Herausforderungen im Alltag zu meistern und in schwierigen Lebensphasen Halt zu finden.

253 BeiträgeVerlosung beendet
Booklove91s avatar
Letzter Beitrag von  Booklove91vor einem Jahr

Auch ein gelungener Teil, der zum Nachdenken anregt.

Community-Statistik

in 21 Bibliotheken

auf 9 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks