Anke Pachauer

 4,6 Sterne bei 9 Bewertungen

Lebenslauf

Anke Pachauer ist Unternehmensberaterin und Hochschul-Dozentin, Ayurveda Identity Coach, Integrative Farb- und Typstylistin sowie Yin Yogalehrerin.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Ayurveda hautnah (ISBN: 9783842631571)

Ayurveda hautnah

Erscheint am 20.02.2025 als Taschenbuch bei humboldt.

Alle Bücher von Anke Pachauer

Cover des Buches Die Ayurveda Kochwerkstatt (ISBN: 9783842631816)

Die Ayurveda Kochwerkstatt

(9)
Erschienen am 27.02.2024
Cover des Buches Ayurveda hautnah (ISBN: 9783842631571)

Ayurveda hautnah

(0)
Erscheint am 20.02.2025
Cover des Buches Unser Ayurveda Kitchen Retreat (ISBN: 9783833888410)

Unser Ayurveda Kitchen Retreat

(0)
Erschienen am 02.11.2023

Neue Rezensionen zu Anke Pachauer

Cover des Buches Die Ayurveda Kochwerkstatt (ISBN: 9783842631816)
Primelchens avatar

Rezension zu "Die Ayurveda Kochwerkstatt" von Anke Pachauer

Primelchenvor 9 Monaten
Grundprinzipien und Rezepte der ayurvedischen Ernährung für ein Leben in Balance

Dieses handliche Buch gibt einen guten Überblick über die Grundlagen der ayurvedischen Lehre und vermittelt die Basis der ayurvedischen Ernährung. Etwa die Hälfte des Buches besteht deshalb aus einem Theorieteil und die zweite Hälfte aus den Rezepten. 

Das Autorenpaar Anke und Volker sind wahre Experten auf diesem Gebiet, denn Volker Mehl ist einer der bekanntesten Ayurveda-Köche Deutschlands und gemeinsam führen sie eine Ayurveda-Akademie. Das Motto der Beiden lautet: Go with the Flow - Steig in den Fluss und lass dich treiben. 

Zentrale Bausteine der Lehre sind, dass alles im Fluss ist und ein Leben in Ausgeglichenheit und Balance stattfinden sollte. Auf anschauliche Weise wird erklärt, wie die ayurvedische Ernährung und Lehre zu einer ganzheitlichen Gesundheit beitragen kann. Hierbei sollen Körper, Geist und Psyche im Einklang sein und die fünf Elemente Erde, Wasser, Luft, Feuer und Äther bilden die Grundlage. Zudem ist ein zentrales Element die Einteilung in die drei Doshas und man kann als Leser in einem Test seinen Dosha-Typ herausfinden. Dadurch erfährt man, welche ausgleichenden Maßnahmen man durch die Ernährung bewirken kann. 

Bei der Ernährung spielen die sechs Geschmacksrichtungen bitter, süß, herb, sauer, salzig und scharf eine wichtige Rolle und sollten im Idealfall in jedem Gericht vorhanden sein. Sollte die Ernährung nicht im Lot sein, so kann es zu Verdauungsstörungen kommen. 

All diese wichtigen Ernährungsgrundlagen werden anschaulich und gut übersichtlich in diesem Buch erläutert und auch dem Ayurveda-Neuling verständlich näher gebracht. 


Für die praktische Anwendung der vermittelten Lehre werden 50 Rezepte für Frühstück, Mittag- und Abendessen, Salate, Chutneys und Süßspeisen vorgestellt. Zudem sind  Gewürzmischungen zum Ausgleich der Doshas und die Heilkräfte der ayurvedischen Gewürze beschrieben. Die Dal-Gerichte, Chutneys und das Naanbrot werde ich demnächst gleich ausprobieren. Die Rezepte sind gut erklärt, die Zutaten meist überall erhältlich und mit sehr ansprechenden Fotos dargestellt. Die meisten Gerichte sind innerhalb 20-60 Minuten gekocht und somit alltagstauglich.


Insgesamt bietet dieses Buch einen guten Start in die ayurvedische Ernährung, mit einem gutem Theorieteil, leckeren Rezepten und Tipps entsprechend der Doshas. 

Eine Empfehlung für alle, die die Ayurveda-Küche entdecken möchten.



Cover des Buches Die Ayurveda Kochwerkstatt (ISBN: 9783842631816)
Wedmas avatar

Rezension zu "Die Ayurveda Kochwerkstatt" von Anke Pachauer

Wedmavor 9 Monaten
Ein gutes Buch für Einsteiger.

Von diesem Buch habe ich einen insgesamt guten Eindruck gewonnen. Die Dinge, die in der Buchbeschreibung versprochen wurden, fand man auch im Buch. So einiges erschien mir aber auch rein ernährungstechnisch recht fragwürdig.

Im „theoretischen“ Teil wurden die Eckpfeiler der ayurvedischen Weltanschauung kurz, zugänglich, praxisorientiert zusammengefasst, so, dass man anhand von Testfragen und den Hinweisen zur Interpretation eigenen Dosha-Typ ermitteln kann. Dieser ist wichtig bei der Wahl der Gerichte, die dann im Anschluss folgen.

Am Anfang des praktischen Teils gibt es „Gewürzmischungen zum Ausgleich“. Fand ich auch gut. Die Gewürzmischung bei Kapha-Überschuss erinnerte mich an das Brotgewürz, das ich für mein Lieblingsbrot herstelle: alles frisch gemahlen, ab in den Teig. Bei jeder Gewürzmischung steht der Hinweis, dass sie im luftdichten Behälter länger ihre Frische behalten würden. Klar. Aber frisch gemahlen verzehrt würde mehr Sinn ergeben: Die freigesetzten Aromen und die etherischen Öle halten sich nicht lange. Und schon da tauchte die Frage nach der Verträglichkeit dieser Bequemlichkeit-Hinweise mit Ayurveda und dem Sinn dahinter: gesunde Ernährung und gesundes Leben. Ähnlicher Gedanke kam zum Schluss bei den Getränken auf. Z.B. bei der Herstellung von Kräuterlimonade werden unter anderem eine Zitrone, je Bund Minze und Basilikum im Wasser aufgekocht. Vllt schmeckt es, aber so etwas wie Vitamin C und all das, was in den frischen Kräutern gesund ist, ist dann beim Kochen zerfallen und kann sich nicht mehr im vollen Maße auf die Gesundheit auswirken. Warum wurden solche Dinge nicht berücksichtigt, bzw. fielen der Bequemlichkeit/Schnelligkeit zum Opfer? Wenn man „schnell und bequem“ als Priorität setzt, kann gleich entsprechende Einrichtungen aufsuchen. Die haben aber mit Ayurveda nichts zu tun. Bei den Frühstückswaffeln musste ich den Kopf schütteln. Rohe Zucchini, auch Karotte, klein geschnitten, sollen in den Teig hinein. Hört sich vllt gesund an. Rohkost. Die Sache ist, dass Zucchini in 5-6 Minuten, die der Teig im Waffeleisen verbringt, nicht gar werden. Warum überhaupt Zucchini in die Waffeln tun? Es ginge wunderbar, den Teig ohne Gemüse auszubacken und das Gemüse extra dazu zubereiten. Dann hat man den Vorteil, dass das Gemüse auch gar wird. Schmeckt auch besser, wird auch bekömmlicher.

Positiv ist mir Folgendes aufgefallen: Das Kapitel mit Dals, „Gerichte für Mittag und Abend“, das mit „Beilagen und Chutneys“, wie auch das darauffolgende mit Salaten und die Süssspeisen. Viele gute Tipps und Anregungen. Die Dals kannte ich bisher nicht. Höchstinteressant. Ernährungstechnisch auch sinnvoll. So manch inspirierendes Detail bei Beilagen und Salaten nehme ich auch in meiner Küche auf. Die Dattel-Walnuss-Kugeln kommen ohne Zucker aus. Auch ohne Backofen. Können glatt als Kekse durchgehen.

Die Buchgestaltung ist hochwertig. Dickes Seitenpapier, viele Farbfotos: jedes Rezept hat ein schönes, ansprechendes Foto des Endproduktes. Die wichtigen Stellen im Text sind in Farbe, oft in Grün, unterlegt. Die Überschriften sind auch durch Farbe und Schriftgröße hervorgehoben. Einige Tabellen im Theorieteil gibt es auch. Die Gestaltung spricht für Leserfreundlichkeit, da schön übersichtlich und ansprechend dargeboten. Insgesamt macht das Buch einen positiven, einladenden, ja fröhlich stimmenden Eindruck.

Fazit: Ein gutes Buch für Einsteiger. Ein wenig hätte man da an Rezepten noch arbeiten können.

 

 

Cover des Buches Die Ayurveda Kochwerkstatt (ISBN: 9783842631816)
Applepie21s avatar

Rezension zu "Die Ayurveda Kochwerkstatt" von Anke Pachauer

Applepie21vor 9 Monaten
Sehr gelungener Einstieg in das System des Ayurveda

Ich kannte Ayurveda bisher nur vom Hören-Sagen. Das Buch hat mich in seiner ganzen Bandbreite mitgenommen und voll überzeugt. Obwohl es ein sehr komplexes Thema ist haben es die Autoren im ersten Teil geschafft, die Eigenschaften von Lebensmitteln, Prinzipien und Zusammenhänge verständlich zu erklären. Es werden auch keine Verbote für Lebensmittel wie Fleisch oder Alkohol ausgesprochen, sondern stattdessen sinnvolle Kombinationen mit Ausgleichsmitteln empfohlen. Im zweiten Teil folgen Basisrezepte, die aus Zutaten bestehen, die ich entweder schon in meinem Fundus habe oder die zumindest problemlos auch im ländlichen Raum erhältlich sind. Mir kommt auch sehr entgegen, dass die Rezepte ohne Fleischersatzprodukte, Soja und ähnliches auskommen – die Gerichte schmecken einfach für sich und sind auch nicht besonders arbeitsintensiv. Abgerundet wird der Rezeptteil noch durch eine Auflistung der wichtigsten ajurvedischen Gewürze und ihre Heilkraft.

Es wird noch einige Zeit dauern, bis ich die vielen Informationen sicher umsetzen und einsetzen kann, aber dieser Ratgeber ist sehr motivierend und somit empfehlenswert.

Gespräche aus der Community

In dieser Leserunde möchten wir mit euch über die Ayurveda-Kochwerkstatt von Volker Mehl und Anke Pachauer sprechen. Das Ayurveda-Powerpaar erklärt euch im Buch, was die Basics der Ayurveda-Ernährung sind – ganz einfach und ohne viel Schnickschnack. Dazu gibt es 50 Rezepte, die unkompliziert, schnell und mit regionalen Zutaten gelingen.

163 BeiträgeVerlosung beendet
Primelchens avatar
Letzter Beitrag von  Primelchenvor 9 Monaten

Da für mich die Inhalte der ayurvedischen Ernährung alle neu sind, finde ich die Erklärungen und die Übersichtlichkeit super ansprechend und gut verständlich. Mir gefällt es sehr gut, dass das Buch nicht mit theoretischem Wissen überladen ist. Die Prinzipien werden allesamt sehr gut erklärt und ich habe nun ein besseres Verständnis der Doshas und zum Beispiel von Gegensatz und Ausgleich. Ich habe viele spannende Dinge erfahren, zum Beispiel auch, dass man Nüsse besser über Nacht einweicht und dann in Ghee anröstet. Die Top-10 am Ende dieses Abschnitts sind auch absolut super.

Community-Statistik

in 16 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks