**** Worum geht es? ****
In diesem Buch erhalten Leser*innen einen anregenden und zugleich anspruchsvollen Einblick in eine bereits integrierte alternative Schulform in Baden-Württemberg. Offen und einladend sprechen der Schulleiter sowie die Journalistin und Autorin über ihre Visionen, über altbekannte Gedanken, deren Umsetzung, den Status quo und den Weg dorthin.
**** Mein Eindruck ****
Ich empfand die Darstellung und die Wortwahl als äußerst einladend. Der Text ist leicht verständlich und inklusiv formuliert – nicht belehrend, sondern auf Augenhöhe. Ganz im Sinne eines neuen Verständnisses von Schule. Die vorgestellten Ideen finde ich sehr inspirierend. Da ich mich selbst intensiv mit dem Thema beschäftige, konnte ich auch für meinen Alltag neue Denkansätze mitnehmen. Das Buch schafft ein tiefes Verständnis für die Notwendigkeit eines neuen Schulsystems. Statt nur zu planen, wird hier konkret umgesetzt – und das mit sichtbaren Ergebnissen. "Mittendrin statt nur dabei" lautet hier die Devise. Ich bin überzeugt, dass dieses Buch eine wertvolle Inspiration für viele Leser*innen sein kann. "Anders denken, besser verstehen und hoffentlich auch anders machen" richtet sich nicht nur an Lehrkräfte, sondern an uns alle – an alle, die mit Kindern leben, arbeiten oder selbst noch Kind sind und sich in einem unzufriedenen System wiederfinden.
Schon die ersten Seiten haben mich dazu eingeladen, neue Wege zu gehen. Und nach der Lektüre kann ich mit Überzeugung sagen: Diese Reise hat sich gelohnt!
**** Empfehlung? ****
Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für Bildung, Kinder und gesellschaftlichen Wandel interessieren. Es ist eine inspirierende Lektüre für Pädagoginnen, Eltern, Entscheidungsträgerinnen und alle, die spüren, dass unser Schulsystem neue Impulse braucht. Dieses Buch macht Mut, Dinge anders zu denken – und zeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn man sie anpackt.