Was essen eigentlich Gespenster? Wie erkennt man einen richtigen Geist? Und wo schlafen diese durchscheinenden Wesen? Womit beschäftigen sich Gespenster und wie freundet man sich mit einem Gespenst an, wenn man von ihm gefunden wurde? … Das weißt du alles noch nicht? Na dann wird es Zeit für Rebecca Greens liebevollen Buch „Wie man sich mit einem Gespenst anfreundet“. Nicht nur für Kinder ein facettenreicher und erzählerischer Lehrpfad über die Welt der Geister, Gespenster und unbekannten Wesen, sowie der großen Bedeutung von Freundschaft und Fügungen. Toll. Wir sind nun absolut überrascht, dadurch mehr als positiv begeistert, unendlich bespaßt und aufgeklärt, belesen und entzückt von dieser aberwitzigen und herzlichen Buch-Idee mit Life-Hacks zu einer Freundschaft mit einem Geist.
Erschienen im Diogenes Verlag
So beschreibt der Verlag dieses ulkig liebevolle Kinderbuch(Inhalt / Beschreibung von der Verlagshomepage übernommen):
"Keine Bange vor Gespenstern! Man kann mit ihnen Freundschaft schließen. Davon erzählt Rebecca Green in ihrer liebevoll geschriebenen und illustrierten Geschichte für kleine Angsthasen und mutige Weltenerkunder:
Was machst du, wenn dir ein Gespenst begegnet?
1) Du servierst ihm ein paar seiner Lieblingssnacks wie Matschtörtchen und Ohrenschmalztrüffel.
2) Du erzählst ihm Gutenachtgeschichten (Gespenster lieben es, wenn man ihnen vorliest!).
3) Du sorgst dafür, dass keiner es mit Schlagsahne oder einem Marshmallow verwechselt, wenn du mal nicht guckst.
So gewinnst du einen Freund, der dir in diesem (und im nächsten) Leben liebevoll zur Seite steht."
Darum geht es in dem Buch / Inhalt:
Angst vor Geistern und Gespenstern zu haben ist nach diesem herzlichen und vorwitzigen Kinderbuch mit den einladenden Illustrationen und Geister-Life-Hacks für immer passé. In „Wie man sich mit einem Gespenst anfreundet“ findet man eine kluge Anleitung dazu, wie man sich idealerweise zu verhalten hat, wenn einem wirklich mal ein Gespenst findet. Denn eine Regel lautet: du wirst keinem Gespenst einfach so begegnen. Wenn du ein gutes Herz hast, wird nämlich ein Gespenst dich von ganz allein finden und eine lebenslange Freundschaft kann beginnen. Dazu müsst ihr natürlich wissen, wie man so eine sonderbare Freundschaft zu einem Gespenst pflegt und wie man miteinander gut zusammenleben und Freude haben kann. Dieses informative Buch gibt Tipps und Tricks und allerhand Sachinformationen (mit einem grooooooßen Augenzwinkern, wohlgemerkt), wie man sich um sein Gespenst kümmert, was man ihm kochen sollte, wo es wohl gern schläft und sich wäscht, was es gern unternimmt und wie es sich wohl fühlt. Zum Dank gibt dir dein kleiner scheinender Freund eine Freundschaft weit über das Leben hinaus zurück. Später, wenn du alt und vergesslich geworden bist, wird dich dein Gespenst an die schönen Momente erinnern, es wird dir vorlesen und sich um dich kümmern. Ein süßes Kinderbuch, was Kindern die Angst vor Geistern und unbekannten Gruselwesen nehmen soll. Ein witziger Vorlesespaß mit tollen Bildern, ulkigen Tipps und gelungener Ironie. Schön!
Meinung:
Schon allein der erste Blick auf und in dieses Buch erzeugt bei Klein & Groß ein liebevolles Entzücken. Das kleine niedliche Gespenst auf dem Schutzumschlag des Hardcover Kinderbuches lugt so vorsichtig, umsichtig und treu auf das skeptische Mädchen auf der Schaukel, dass man gleich versteht, dass man vor diesem Geist keine Angst zu haben braucht. Meine Kinder haben den Schutzumschlag des Buches vor dem Vorlesen entfernt und die Entzückung bei meiner 6 jährigen Tochter und meinem 5 jährigen Sohn waren noch größer „Mama schau mal, wie süß dieses Gespenstchen aussieht. Das möchte ich später malen“. Noch höher wuchs die Begeisterung meiner beiden Kinder über das zuckersüße Vorsatzpapier des Buches. So liebevoll und herzlich gestaltet, dass man sich dieses Muster gleich als edles Geschenkpapier wünscht. Ein hübsches und dezentes Wimmelbild aus Getier und ulkigen Gegenständen des Alltags. Und schon beginnt die Vorlesezeit über eine kluge und erprobte Anleitung, wie man sich mit einem Gespenst anfreundet. Nach diesem Buch ist man Experte und Gespensterfreund auf Lebenszeit. Man weiß, zu welchen kuriosen Verwechselungen es kommen kann und die häufigsten Gespenstersichtungen Irrtümer sind (Staubige Kameralinsten, Bettlaken etc..). Denn Gespenster kommen nur sehr selten zu den Menschen und suchen sich freundliche Kinder mit einem guten Herzen für ihre Freundschaft aus. Denn eine Freundschaft beruht auf gegenseitiges Geben und Nehmen, auf Fürsorge und ewige Treue. Freundschaften müssen wachsen und regelmäßig gepflegt werden. So können sie ein lebenlang halten. Dieses kindgerechte Buch bietet eine spielerische und leicht ironische Anleitung, was es für eine Freundschaft alles braucht, besonders für eine Freundschaft mit einem Gespenst. Ganz besonders komisch fanden wir die Rezepte mit den Leibspeisen eines Geistes. Wenn du von einem Gespenst gefunden wurdest, ein gutes Herz besitzt und eine Freundschaft entstehen soll, dann koche für deinen Geist am besten folgende Speisen: Insekten mit Zimtzucker; Matschtörtchen; Saure Popel; Ohrenwachstrüffel oder ein Gericht aus getrocknetem Hexenhaar mit Brackwasser, Match, Tomatensoße und geriebene Spinneneier (für dich werden es simple Spagetti mit Tomatensoße und Parmesanhobel sein). Oder gehe mit deinem Gespenst in den Wald und sammelt Eicheln, Blätter und Würmer, ließ ihm Gruselgeschichten vor und lass ihn in deiner Sockenschublade schlafen. Wenn du alt und grau geworden bist, wird dein ewig treuer Freund all das für dich tun. Versprochen!!!!!
Ja, das Buch hat unser Herz auf besondere Weise erobert. Es bringt Spaß, Ironie, Ulk, Witz, Herz, Entzücken, Wärme und Abwechslung in die Kinderstube. Meine Kinder schauen sich das Buch immer wieder gern an, wollen natürlich auch ein gutes Herz besitzen und artig sein, damit sie vielleicht auch schon bald von einem Gespenst gefunden werden. Etwas schade fanden sie es, dass das Mädchen und das Gespenst keinen Namen bekommen haben. Als ich erklärte, dass diese Geschichte stellvertretend für alle Kinder und alle Geisterfreundschaften steht, konnten sie es noch nicht ganz nachvollziehen. Dieses Buch vermittelt auf goldiger Art und Weise die große Bedeutung von Freundschaft und das man diese Pflegen und Hegen muss, damit sie ewig hält. Vielleicht löst es auch die Angst vor Geistern, unbekannten Wesen und Monstern bei dem ein oder anderen bangen Kind auf? Ein schönes und abwechslungsreiches Buch mit vielen lustigen und überraschenden Ideen. Toll!
Dieses Buch wird für Kinder ab etwa 4 Jahren empfohlen. Durch die einladenden Bilder, den kurzen Vorlesetext und die offene Gestaltung, dürften bestimmt auch schön jüngere Kinder Freude mit dem niedlichen Buch haben. Meine beiden Kinder (6 und 5 Jahre alt) sind ganz selig mit dem Buch und beschäftigen sich vielseitig damit. Schön finde ich auch, dass die Leser, Selbstleser, Zuhörer und Betrachter dieses Bilderbuches auch animiert und einbezogen werden. So darf man sich stets angesprochen fühlen und bekommt eine persönliche Anleitung zu einer möglichen Freundschaft mit einem lieben Geist. Ein wirklich komplett durchdachtes und bereicherndes Buch, welches spielerisch und leserlich den Wert der Freundschaft nahe bringt. So fühlt man sich gleich verbunden und mittendrin. Der Fokus liegt hier auf eine tolle Zeit mit einem schönen Buch, überraschend witzigen und facettenreichen Informationen, wunderschönen Bildern und einer großen Auswahl an Inspirationen und Gesprächsstoff. Dieses Buch begeistert Groß und Klein.
Zur Autorin (Text von der Verlagshomepage übernommen):
„Rebecca Green, geboren 1986, wuchs in Owosso, Michigan, auf. 2010 machte sie ihren Abschluss am Kendall College of Art and Design, seitdem arbeitet sie als Illustratorin für Verlage, Zeitschriften wie ›The Wall Street Journal‹ und ›Flow Magazine‹, Galerien etc. 2017 erschien ihr Kinderbucherstling ›Wie man sich mit einem Gespenst anfreundet‹. Wenn sie nicht am Zeichentisch sitzt, probiert sie in der Küche neue Rezepte aus. Mit ihrem Mann Matt lebt sie momentan in Japan. “
Die Illustrationen:
Vom ersten bis zum letzten Pinselstrich einfach nur grandios. Das Gespenst in dem Buch ist so zuckersüß, dass man sich sofort verlieben muss. Das Buch ist dreifarbig gehalten. Hier dominieren Grau, Schwarz, Rot und Weiß-Töne. Die Illustrationen sind auf den Vorlesetext oder auf die jeweilige Sachinformation abgestimmt und bieten abwechslungsreiche Einblicke in diese besondere Freundschaft. Wir sind begeistert, entzückt und haben vielen Zeichnungen zu der Geschichte genossen. TOP.
Fazit:
Für mich ist dieses Buch einfach überraschend schön und witzig. Es übermittelt eine wichtige Botschaft zur Bedeutung von Freundschaft und nimmt vielleicht sogar einigen Kindern die Angst vor unheimlichen Wesen. Meine beiden Kinder waren vom ersten Blick an in dem Buch verliebt. Ein neues Buch für eine wunderbar-verrückte Vorlesezeit mit Herz und ganz viel Ulk! 5 Sterne!