Anna Hope

 4,1 Sterne bei 236 Bewertungen
Autorin von Was wir sind, Der weiße Fels und weiteren Büchern.
Autorenbild von Anna Hope (© by Jonathan Greet)

Lebenslauf

Anna Hope ist Schauspielerin. Sie hat in Oxford und am Birkbeck College englische Literatur und an der Royal Academy of Dramatic Art Schauspiel studiert. Nach diversen Kurzgeschichten und Theaterstücken ist „Abgesang“ ihr erster Roman. Anna Hope lebt in London.

Alle Bücher von Anna Hope

Cover des Buches Was wir sind (ISBN: 9783446265639)

Was wir sind

 (109)
Erschienen am 17.02.2020
Cover des Buches Der weiße Fels (ISBN: 9783446276260)

Der weiße Fels

 (67)
Erschienen am 20.03.2023
Cover des Buches Fünf Tage im November (ISBN: 9783499229237)

Fünf Tage im November

 (50)
Erschienen am 31.07.2015
Cover des Buches The Secret List (ISBN: B0BJ7KLHWF)

The Secret List

 (2)
Erschienen am 13.10.2022
Cover des Buches The Christmas Fake (ISBN: B0BQWXNZLH)

The Christmas Fake

 (2)
Erschienen am 21.12.2022
Cover des Buches Was wir sind (ISBN: 9783423148139)

Was wir sind

 (1)
Erschienen am 22.12.2021
Cover des Buches The Ballroom (ISBN: 9780552779470)

The Ballroom

 (3)
Erschienen am 01.09.2016

Neue Rezensionen zu Anna Hope

Cover des Buches Was wir sind (ISBN: 9783446265639)
Robsis avatar

Rezension zu "Was wir sind" von Anna Hope

Was hält eine Freundschaft aus?
Robsivor 15 Tagen

Fakten zum Buch

Autorin: Anna Hope

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Seitenanzahl: 368

Originaltitel: Expectation

Klappentext

Nach einer atemlosen gemeinsamen Zeit in London stehen Hannah, Cate und Lissa mit Mitte dreißig an ganz unterschiedlichen Punkten. Hannah liebt ihr Leben und das Leben mit Nathan, doch alles scheint wertlos ohne ein Kind. Cate ist nach der Geburt ihres Sohnes nach Canterbury gezogen und hat das Gefühl, sich mehr und mehr selbst zu verlieren. Und Lissa steht nach einer schwierigen Beziehung auf der Schwelle zu ihrem Traum. Was wollen wir, was können wir sein?

Meine Meinung

Anna Hope zeichnet das Bild dreier ganz unterschiedlicher Frauen, die uns auf unterschiedliche Art und Weise berühren.

Da ist zum einen Hannah, die ihr Leben voll und ganz dem Kinderwunsch widmet und Cate, die bereits Mutter ist und sich in ihrer neuen Rolle noch nicht zurechtfindet. Schlussendlich ist da noch Lissa, deren Beziehungen bisher immer gescheitert sind und die sich nichts sehnlicher wünscht als beruflichen Erfolg als Schauspielerin. Während das Leben der drei voranschreitet, wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt.

Der Roman wird in verschiedenen Zeitebenen erzählt, neben der Gegenwart gibt es Rückblenden zu Hannahs Hochzeit, Lissas Schulzeit und Cates rebellische Zeit. So lernen wir die Charaktere näher kennen und können uns noch besser in sie hineinversetzen. Das Hineinversetzen ist Anna Hope hier wirklich gut gelungen. Nicht nur, dass die drei Charaktere so unterschiedlich und dadurch sehr lebensnah sind, auch die Emotionen bringt die Autorin sehr greifbar rüber. So greifbar, dass ich während des Lesens schmunzeln und mir die ein oder andere Träne verkneifen musste.

Nicht nur Freundschaft wird in dem Roman thematisiert, es geht auch um Themen wie Tod, gesellschaftliche Erwartungen, die Rolle als Mutter und Depressionen. Anna Hope ist alles in allem ein Roman gelungen, der so echt wie das Leben ist!

Fazit

Klare Leseempfehlung!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Fünf Tage im November (ISBN: 9783499229237)
wandablues avatar

Rezension zu "Fünf Tage im November" von Anna Hope

Wie der Veteranentag entstand
wandabluevor 3 Monaten

“Fünf Tage im November“ oder „Abgesang“, der Roman wird unter beiden Titeln gelistet, ist in die fünftägige Überführung eines unbekannten Soldaten aus Flandern nach London getaktet und begündete dadurch 1920 den Veterans Day, früher Armistice Day genannt, der am 11. November eines jeden Jahres in Great Britain begangen wird. Am Sonntag nach dem 11. November feiert man Remembrance Day. Dies enthüllt sich erst nach und nach und ein wenig muss man bei Wiki forsten - falls man weder Brite noch british fan ist. Es gibt ja Deutsche, die britischer sind als die Briten selbst - die wissen das auswendig.
Man sollte an der Sinnhaftigkeit derartiger Gesten und großartiger Kriegsgedenktage zweifeln. Die Toten hätten mehr davon gehabt, weiterleben zu dürfen. Und Kriege bedeuten jede Menge Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Vielleicht sollte man auch einen Tag haben, an denen man die Kriegsverbrechen, begangen durch dieselben Soldaten, beklagt und beweint. Wie sagt einer der Protagonisten von Anna Hope „Es ist der Krieg, der gewinnt, er gewinnt immer, es gibt keine Sieger." Am Beispiel dreier Protagonistinnen führt Anna Hope ihren Lesern vor, was Krieg für die Bevölkerung bedeutet. 

Der Kommentar und das Leseerlebnis: 
Der Roman hat mich aufgebracht. Muss man heute noch solche Romane schreiben und das Leid unzähliger Menschen dermaßen ausschlachten? Gibt es nicht genug Material zum Ersten und Zweiten Weltkrieg? Gibt es ohne Frage. Was man aber nicht vergessen darf, ist, dass die jungen Generationen nicht mehr vertraut sind mit den bekannten Werken der Antikriegsautoren von früher, angefangen von Erich Maria Remarque (Im Westen nichts Neues), Ernest Hemingway (Wem die Stunde schlägt und In einem anderen Land), Johannes Mario Simmel (Lieb Vaterland magst ruhig sein), etc. etc. Und die Perspektive Großbritanniens ist natürlich auch einmal reizvoll. Insofern ist es womöglich okidoki, das ehemalige Kriegsgeschehen wieder vor Augen zu führen. Die Struktur des Romans ist nichts Ungewöhnliches, aber durchdacht.
Trotzdem: ich habe ein ungutes Gefühl beim Lesen; ich spüre weniger die Betroffenheit des Romans und das Motiv der Ausbeutung scheint mir näher zu liegen als alles andere. Gut, es ist und bleibt ein subjektiver Eindruck. Bei Richard Flanagans „Der schmale Pfad durchs Hinterland“, war ich betroffen, bei Anna Hopes „Abgesang“ bin ich abgestoßen. Woher kommt es? Ich kann den Finger nicht in die Wunde legen, aber ich habe den Einruck, dass Anna Hopes Figuren (zu) erfunden sind, nicht authentisch, sie leiden nicht. Ich leide nicht. Möglicherweise werden zu viele Klischees bedient. 

Die Schreibweise und die Figuren sind so halbwegs gelungen; es wird zu gefällig geschrieben mit vielen Phrasen, die Figuren plakativ mit wenig Innenleben gehen nicht unter die Haut. Ein aufzuspürendes schreckliches Geheimnis ist per se schon klischeeverdächtig. Und dann noch der englische blasierte Gentleman der Oberschicht, vom Adel. Really?
Die wirklich spannende Auseinandersetzung mit den Kriegsstrukturen, der Hierarchie auf der einen Seite, der Politik auf der anderen Seite und den inneren Strukuren, das heißt die Auseinandersetzung mit dem Gewissen und der menschlichen Ethik, die jeder einzelne vertreten muss, wird durchaus angesprochen, kommt aber nicht wirklich zum Tragen, ausdiskutiert und durchdacht wird hier nichts. Historischer, politischer Hintergrund des Ersten Weltkriegs – Ebbe. Musste dieser Krieg geführt werden? Yes. No. Nichts.

Fazit: Mich hats gelangweilt, weil das, was wirklich wichtig gewesen wäre, nämlich die Auseinandersetzung um die Kette: Zwang- Befehl -Hierarchie- Widerstand- Freiheit- Schuld nicht geführt wird, statt dessen wird eine mehr oder weniger schwülstige Geschichte dreier Frauen verkauft. Um der Komposition willen, verleihe ich drei Sterne. Der Roman ist nicht ganz schlecht, aber beileibe nicht gut: Kriegsfastfood.

Kategorie: Unterhaltung. Kriegsfastfood.
Verlag: Kindler, 2014

 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der weiße Fels (ISBN: 9783446276260)
G

Rezension zu "Der weiße Fels" von Anna Hope

Besonderer Ansatz
Gisevor 5 Monaten

Ein weißer Fels vor einem mexikanischen Küstenstädtchen. Eine Schriftstellerin reist im Jahre 2020 mit ihrer Familie dort hin. Dieser Fels scheint ein besonderes Geheimnis zu wahren, er beeinflusste bereits das Leben von Jim Morrison im Jahr 1969, als er sich auf der Flucht vor dem Gesetz, vor fanatischen Anhängern der „Doors“ und vor einem Amerika, das vom Vietnamkrieg gezeichnet war. Ebenso spielte der Fels eine Rolle im Leben eines spanischen Leutnants, dessen Schiff 1775 auf Eroberung neuer Kontinente ausschwärmen sollte. Und er war ein Fixpunkt für ein Schiff voller Sklaven, vor allem einer jungen Frau, die in die mexikanische Küstenstadt gebracht wurde.

Zunächst hatte ich mich etwas schwer getan mit der Geschichte, dauert es doch eine Weile, bis mir die Wichtigkeit des Felsens klar wurde. Dann aber konnte ich mich auf die tiefere Bedeutung dieses Felsens einlassen, der das Leben der Menschen beeinflusst, ob sie es nun merken oder nicht. Durch diesen Felsen taucht der Leser in das Schicksal von vier Menschen in einer Reise durch die Zeit ein. Das Buch öffnet auf eine poetische Weise den Blick, das hat mir besonders gut gefallen. Allerdings muss man sich auf das Buch einlassen können.

Mich hat dieser besondere Ansatz sehr gut gefallen. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

LONDON, HERBST 1920: Eine Neuigkeit bewegt die Gemüter. Die englische Regierung lässt - zum ersten Mal in der Geschichte - die Überreste eines unbekannten Soldaten exhumieren. In fünf Tagen soll er mit allen militärischen Ehren in der Westminster Abbey bestattet werden. Feierlich wird der Leichnam von den Schlachtfeldern an der Somme nach London gebracht. 
In den fünf Tagen der Überführung versuchen drei Frauen, mit ihrem Verlust fertigzuwerden. Adas achtzehnjähriger Sohn gilt als verschollen. Nie hat sie erfahren, ob und wie er gestorben ist. Sie kann nicht von der Vorstellung lassen, er sei noch am Leben, und gefährdet damit ihre Ehe. Die beinahe dreißigjährige Lady Evelyn müsste nicht arbeiten. Doch seit dem Tod ihres Geliebten hat sie dem Leben den Rücken ugewandt und erträgt stoisch die Arbeit in der Behörde, die Kriegsversehrten Renten zuteilt. Die neunzehnjährige Hettie ist in einem glamourösen Tanzpalast für einen Sixpence als Tanzpartnerin zu mieten. Sie muss damit seit der Traumatisierung ihres Bruders im Krieg einen Teil des Familienunterhalts verdienen. Als sie einen reichen Mann kennenlernt, hofft sie, der Tristesse ihres Lebens zu entfliehen. Doch ein Geheimnis verbindet die Schicksale der drei Frauen und hindert sie am Weiterleben. Eine von ihnen folgt der Spur zurück zu einem Tag im Krieg – und einem schrecklichen Ereignis im Schlamm des Schützengrabens ...
LESEPROBE

Gemeinsam mit dem Rowohlt Verlag laden wir Euch herzlich zur Leserunde von "Abgesang" ein - dem Debütroman der britischen Autorin Anna Hope. Bitte bewerbt Euch bis zum 16. März 2014 für eines von 25 Leseexemplaren und zur gemeinsamen Diskussion sowie Rezension des Romans.

"Ein fesselndes und emotional aufgeladenes Debüt über die schmerzhaften Auswirkungen eines Krieges und über das, was uns weiterleben lässt – die kleinen Dinge, die gewöhnlichen Dinge, den Mut. Es erzählt von Gefühlen, die uns vertraut sind, und von Settings, die wir nicht kennen – von Tanzpalästen, der Front, von Schlangen vor dem Gemüsehändler. Ich habe das Buch geliebt."

Rachel Joyce, Autorin von Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry, über "Abgesang"

Anna Hope ist Schauspielerin. Sie hat in Oxford und am Birkbeck College englische Literatur und an der Royal Academy of Dramatic Art Schauspiel studiert. Nach diversen Kurzgeschichten und Theaterstücken ist „Abgesang“ ihr erster Roman. Anna Hope lebt in London.

552 BeiträgeVerlosung beendet
Banefuls avatar
Letzter Beitrag von  Banefulvor 10 Jahren
Hier ist nun auch meine Rezension: http://www.lovelybooks.de/autor/Anna-Hope/Abgesang-1085599709-w/rezension/1093368762/ Es wird auch auf Amazon und Wasliestdu zu finden sein. Danke, dass ich dabei sein durfte :)

Im Krieg gibt es keine Gewinner - manch einer verliert nur langsamer!

Aktuell lesen wir bereits den Roman "Abgesang" der britischen Autorin Anna Hope in einer gemeinsamen Leserunde und jetzt wollen wir Euch gern noch einmal gesondert die drei Charaktere vorstellen, die das Buch so besonders machen. Ada, Evelyn und Hettie sind drei komplett unterschiedliche Londoner Frauen und wir finden uns wohl in jeder von ihnen ein bisschen wieder:

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Ada ist vom Krieg erschüttert und kaum einer vermag ihr zu helfen - auch nicht ihr liebevoller Ehemann Jack, mit dem sie bereits seit 25 Jahren verheiratet ist und der den Verfall seiner Frau kaum mit ansehen kann. Seit ihr Sohn Michael vor knapp drei Jahren im Schlachtfeld verstarb, ist auch ihr Leben stehen geblieben. Sie sieht ihn überall und kann bis heute nicht glauben, dass er gestorben sein soll. Ausser einem Brief von der Front hat sie keinen Beweis, keine Leiche, keinen weiteren Hinweis und so lebt sie weiter in der ständigen Hoffnung auf seine Rückkehr. Damit verliert sie immer mehr den Bezug zur Realität und auch zu Jack ...

Auch Evelyn bzw. Eves, wie sie von ihrem Bruder Ed genannt wird, ist vom Krieg gezeichnet. Sie verlor ihren Geliebten und erträgt ihr Leben seitdem eher stoisch. Ganz gegen den Wunsch ihrer reichen Familie lebt sie frei und nicht ihrem Stand entsprechend in einer eigenen Wohnung mit ihrer Freundin Doreen und arbeitet in der Behörde für Belange der Kriegsversehrten. Bis ein Mann sie dort aus ihrem Alltag reißt und nach ihrem Bruder, Captain Montfort, befragt. Welches lang gehütete Geheimnis will er aufdecken ...?

Hettie ist für ihre 19 Jahre bereits viel zu erwachsen und reif. Sie arbeitet als Tanzlehrerin in einem Nachtclub und im Gegensatz zu ihrer lebenslustigen Freundin Di hat sie kaum Spaß daran, dass sie jede Stunde mit einem anderen Mann verbringen soll. Aber sie muss für ihre Familie Geld verdienen und denkt so stets beim Tanzen an die fünfzehn Shilling, die sie jede Woche abgeben muss. Bis auf einmal ein neuer Mann in ihr Leben tritt und ihr damit evtl. die Chance auf ein besseres Leben bietet ...

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Jede der drei Frauen begleiten wir in den folgenden Tagen und entdecken, dass sie ein gemeinsames Geheimnis verbindet. Gemeinsam mit dem Kindler Verlag verlosen wir an Euch zehn Exemplare von "Abgesang" und wollen dafür von Euch wissen:

Welcher der drei Charaktere ist Dir am ähnlichsten und warum?

In der Leseprobe könnt Ihr noch weiter reinschmökern und mehr über die Frauen erfahren! 
288 BeiträgeVerlosung beendet
anushkas avatar
Letzter Beitrag von  anushkavor 10 Jahren
Pünktlich zum Welttag des Buches konnte ich heute meinen Gewinn in die Arme schließen :-) Ich habe noch eine lange Leseliste vor mir, will aber alle diesjährigen Neuerscheinungen zeitnah und als erstes lesen. Ich bin echt gespannt, die Geschichte klingt so vielversprechend!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks