Anna Peuckert

 5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Styleguide Kopenhagen.

Alle Bücher von Anna Peuckert

Cover des Buches Styleguide Kopenhagen (ISBN: 9783866904347)

Styleguide Kopenhagen

(2)
Erschienen am 02.06.2017

Neue Rezensionen zu Anna Peuckert

Cover des Buches Styleguide Kopenhagen (ISBN: 9783866904347)
Ankewiens avatar

Rezension zu "Styleguide Kopenhagen" von Anna Peuckert

Ankewien
Ich wollte ja immer schon nach Norden


Meins ist der Guide nicht so ganz - ich fahre ja grundsätzlich eher zum Gucken als zum Shoppen in eine Stadt, sprich eher ins Museum als in die Shopping-Mall. Aber solche Leute soll es ja schließlich auch geben (hab ich gehört) und für die ist dieser Styleguide wie gemacht. Ich denke, eine gute Mischung aus beidem sollte schon sein, deshalb brauche ich wohl noch den "Klassiker" um den Gatten zu überzeugen, dieses Buch schreckt meinen bekennenden Shoppingmuffel wohl eher ab.

Insgesamt ist dieses Buch wohl eher etwas für den Kopenhagen-Kenner, der die Museen und die Restaurants aus dem Marco Polo alle schon kennt. Dennoch ist er extrem liebevoll gestaltet und erfordert vermutlich eine wesentlich intensivere Recherche als ein klassischer Reiseführer.

Besonders schön finde ich die tollen Geschäftsvorstellungen, das macht das Shopping in Kopenhagen kinderleicht und man findet schnell und ohne Probleme alles, was man braucht. Und tolle Fotos machen gleich Lust - selbst für mich als Shoppingmuffel.


Cover des Buches Styleguide Kopenhagen (ISBN: 9783866904347)
ForeverAngels avatar

Rezension zu "Styleguide Kopenhagen" von Anna Peuckert

ForeverAngel
I love it

National Geographics Style Guides sind Reiseführer wie für mich gemacht. Statt unsagbar viel über die Historie der Stadt zu erzählen, beschränken sie sich auf das schöne Motto "Eat, shop, love it". Natürlich sind auch klassische Reiseführer immer wieder einen Blick wert und ich informiere mich gerne über verschiedene Denkmäler und Gebäude, aber wenn ich erst einmal vor Ort bin und mir die eine oder andere Sehenswürdigkeit angesehen habe, brauche ich etwas wie den Style Guide. Wo kann man gut und günstig essen, wo eher exklusiv. Welche Läden eignen sich zum Shoppen, welche für die Suche nach Souvenirs. Wo gibt es dänische Mode, wo internationale, wo finde ich die Laktritz, wo die Keramik. Welche Geschäfte haben sich auf Männer spezialisiert, welche auf Frauen. In welcher Konditorei lohnt es sich besonders, Kuchen und Pralinen zu probieren. All diese Tipps finden sich zur Genüge in National Geographicy Style Guides. Und vor allem: welche sehenswerten Dinge gibt es abseits der typischen Touristenattraktionen?


Das Schöne an der Aufmachung von Kopenhagen Style Guide ist (dazu muss ich sagen, dass es mein erster ist, ich ihn also noch nicht mit den bereits erschienenen New York, Berlin, Paris, London, Wien vergleichen kann), dass er Kopenhagen in geographische Abschnitte einteilt:

  • København K
  • Christianshavn & islands Brygge
  • Nørrebro
  • Frederiksberg
  • Østerbro
  • Vesterbro
  • Außerhalb

Vor jeder Einteilung findet sich eine Übersicht der vorgestellten Lokale (unterteilt in Shops, Kunst & Kultur, Café, Essen, Nachtleben, Hotel), denen Nummern zugeordnet wurden, die man auf einer nebenstehenden Straßenkarte wiederfindet. So kann man gleich sehen, welche Lokale nebeneinander liegen und - wenn man weiß, wo die Sehenswürdigkeiten sind, die einen interessieren, welche Besuche man gut kombinieren kann.


Wenn ich einmal nach Kopenhagen reise, dürfen vor allem diese Lokale und Geschäfte nicht fehlen: Tage Andersen, ein/e Blumengeschäft/Museum/Inspirationsquelle/Galerie (24). Kaf Bar, ein kleines Café mit ausgefallenen Sitzplätzen (37). Keramik og Glasværkstedet - der Name spricht für sich (16). Munk, ein Möbelgeschäft, das unter anderem viele Poster und Drucke anbietet (100). Neben diesen finde ich aber sicherlich noch viele weitere Geschäfte und Café - wahrscheinlich viel mehr, als ich werde besuchen/besichtigen können.

Die meiste Bedeutung in diesem Sytle Guide bekommen die Fotos der Lokale und Geschäfte. Der Text beschränkt sich jeweils auf ein ca. 7 x 7 cm großes Quadrat, in dem alles Wichtige kurz und knapp zusammengefasst wird, um einen guten Eindruck über die vorgestellte Örtlichkeit zu bekommen. Dazu gibt es natürlich immer die passende Adresse, um den Laden dann auch wiederzufinden. 

Am Ende eines jeden geographischen Abschnittes wurde ein Unternehmen herausgesucht, mit dem die Herausgeber des Style Guides ein Interview geführt haben. In København K wurde beispielsweise Jette Egelund interviewt, Tochter des Gründers des Möbelherstellers Vipp. In Frederiksberg erfahren wir mehr über Peter N. Dupont, den Geschäftsführer vom Coffee Collective. Am Ende des Buches gibt es ein alphabetisches Register sowie einige Worte zu Autorin Anna Peuckert und Fotograf Søren Jepsen.


Eine besondere Wertschätzung möchte ich nicht nur Autorin und Fotograf zukommen lassen, sondern auch dem Coverdesign. Der Einband schillernd metallisch türkis-grün, passend zu Andersons kleiner Meerjungfrau. In den grünen Teil finden sich Teile von Kopenhagens Stadtkarte eingraviert, sodass man die Straßenblocks erfühlen kann. Und auch der Baumstamm am rechten Rand ist fühlbar, wie echtes Holz. Es ist ein sehr schönes, edles Cover, das den Style Guide  - neben seinem wunderbaren Inhalt - zu einemm tollen Geschenk macht.


"Eat, shop, love it". Zumindest in den Style Guide habe ich mich schon verliebt.

(c) Books and Biscuit

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Worüber schreibt Anna Peuckert?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks