Anna Vaal

 4,7 Sterne bei 24 Bewertungen
Autor*in von Kryptonit: Seelenschmerz, Urlaubsschatten und Seifenblasen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Anna Vaal ist Asperger-Autistin. Sie wurde in den siebziger Jahren in der ehemaligen DDR geboren und lebt heute in den alten Bundesländern. Urlaubsschatten und Seifenblasen ist ihr Debütroman. Weitere Informationen unter https://annavaal.wordpress.com

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Anna Vaal

Neue Rezensionen zu Anna Vaal

Cover des Buches Autismus: Blickkontakt (ISBN: B0DJ94JWMZ)
theophilias avatar

Rezension zu "Autismus: Blickkontakt" von Anna Vaal

theophilia
Ein Blick hinter die Fassade: Neue Erkenntnisse zum Vermeiden von Blickkontakt bei Autismus

Titel: Autismus: Blickkontakt Autismus: Blickkontakt eBook : Vaal, Anna: Amazon.de: Kindle-Shop

Autorin: Anna Vaal

ISBN: 

Ebook  - 74 Seiten – 29.09.2024 - Preis 3,99 Euro

Sterne: X X X X X

Inhalt:
Die Geschichte des Autismus beginnt im Jahr 1911, als der Schweizer Psychiater Paul Eugen Bleuler den Begriff prägte und ihn verwendete, um die seiner Meinung nach kindliche Version der Schizophrenie zu beschreiben.1Seitdem hat sich unser Verständnis von Autismus weiterentwickelt und gipfelt in der aktuellen Diagnose von Autismus Spektrum-Störung (ASS) und informiert durch viele bemerkenswerte Ereignisse, die die klinische Forschung, Ausbildung und Unterstützung des Autismus beeinflussen.
Die Autorin hat sich in dem Buch auf die auffälligste Ausprägung: Dem Blickkontakt gewidmet und gibt Hilfe den Betroffenen bzw. Menschen, die mit Autisten Kontakt haben.

Meine Meinung

Anna Vaal wurde 1970 in der damaligen DDR geboren. Sie ist selber von Autismus betroffen und kennt das Thema selber als Betroffene.

Autismus ist eine angeborene, aber nicht offensichtlich sichtbare Entwicklungsstörung. Aus dem Grund gibt es viele Missverständnisse in Bezug auf diese Erkrankung. Eltern werden ermahnt das Kind doch besser zu erziehen, dass es „normal“ ist. Die Betroffenen werden gemieden oder ausgegrenzt, weil sie bei Reizüberflutung nicht anders können, als so zu handeln, wie es ihnen guttut. Sei das Schaukeln oder Gegenstände zu ordnen. Diese Abneigung anderer Menschen trifft diese sensiblen Menschen hart.

In diesem Buch schließt die Autorin die Lücke zwischen Fachbüchern und Romane in Bezug auf Autismus.

Die Bedeutung von Blickkontakt in der menschlichen Kommunikation ist unbestritten. Er ist mehr als nur ein flüchtiger Moment der Begegnung – er ist eine Brücke, die Menschen verbindet und Emotionen transportiert. Umso bemerkenswerter ist das Phänomen, dass viele Menschen mit Autismus den Blickkontakt vermeiden.
Dieses Buch wirft ein neues Licht auf dieses faszinierende Thema. Es unternimmt den Versuch, die Gründe für dieses Verhalten zu entschlüsseln und bietet damit einen wichtigen Beitrag zur Forschung im Bereich des Autismus.

Die Autorin betrachtet das Thema nicht nur aus einer medizinischen Perspektive, sondern bezieht auch soziale und emotionale Aspekte mit ein. Sie nimmt im Buch die Perspektive auch als autistisches Kind im Vergleich zu einem „normalen“ Kind und deren Eltern ein.
Ebenso hat der Blickkontakt unterschiedliche Bedeutung je nach kulturellem Hintergrund. In Japan ist ein Blickkontakt unhöflich und in Italien zeigt er Vertrauen zwischen den Menschen. Da kann man ganz schön ins Fettnäpfchen treten.
 

Mithilfe dieses Buches finden Familien möglicherweise Erklärungen und Verständnis für ein Verhalten, das oft missverstanden wird. Ebenso ist das Buch für Therapeuten und Pädagogen geeignet, da sie neue Erkenntnisse für ihre Arbeit mit Autisten bekommen können.
 

Ich finde das Buch sehr hilfreich im Umgang mit Menschen mit Autismus-Spektrum. So kann ich besser mit den Menschen umgehen und bewundere Frau Vaal, wie es ihr als Autistin gelungen ist, das Buch über so ein spezielles Thema zu schreiben und extrem gut das Wissen zusammenzutragen und vorzustellen.

Fazit: Dieses Buch ist ein wichtiger Schritt hin zu einem besseren Verständnis von Menschen mit Autismus. Es regt zum Nachdenken an und fordert dazu auf, Vorurteile abzubauen. Auch wenn noch nicht alle Fragen beantwortet sind, ist dieses Werk ein wertvoller Beitrag zur Forschung und zur Förderung von Inklusion.
 Autorin: Anna Vaal ist Asperger-Autistin. Sie wurde in den siebziger Jahren in der ehemaligen DDR geboren und lebt heute in den alten Bundesländern. Nach Sachbüchern über Autismus und Primzahlen ist "Urlaubsschatten und Seifenblasen" ihr erster Roman.


Cover des Buches Autismus : Die detailorientierte Wahrnehmung (ISBN: B0BJMNHLKY)
theophilias avatar

Rezension zu "Autismus : Die detailorientierte Wahrnehmung" von Anna Vaal

theophilia
Eine unsichtbare Behinderung

Klappentext: „»Die detailorientierte Wahrnehmung ist in der Fachliteratur ein häufig beschriebenes Phänomen im Zusammenhang mit einer Störung aus dem Autismus-Spektrum. Aber was genau hat es mit der detailorientierten Wahrnehmung auf sich? Wird sie unterschätzt? Nützt sie den Betroffenen oder schadet sie? Auf diese Fragen bietet das Buch Antworten an.

 „Autismus – Die detailorientierte Wahrnehmung“ ist das erste Sachbuch, das sich ausschließlich mit dieser speziellen Form der Wahrnehmung auseinandersetzt. Es werden nicht nur mögliche Ursachen und die daraus resultierenden Folgen angesprochen, sondern ebenso die potenziellen Vorteile und Nachteile geschildert. Der abschließende Praxisteil bietet experimentierfreudigen Lesern die Möglichkeit, in die Rolle eines Autisten zu schlüpfen und unter Anleitung selbst detailorientiert wahrzunehmen.“

Meine Meinung

Vielleicht war es vor 100 Jahren noch nicht so stressig auf der Welt? Viele Reize in Form von hören, sehen, riechen, fühlen und schmecken haben sich den letzten Jahrzehnten vervielfältigt!!

Die Reize stressen und der Mensch braucht eine Strategie sich zu beruhigen. Jeder hat so seine eigene Entspannungstechnik.

Eine kleine Gruppe der Menschheit versucht sich durch Vermeiden bestimmter Situationen, wie flackerndes Licht oder Blickkontakt Überreizung vorzubeugen. Doch kein Blickkontakt zu halten, wird als respektlos und unerzogen gedeutet. Doch viele Autisten wollen nicht auffallen und passen sich um jeden Preis an, was zur Verstärkung der Stresssymptome führt, die sie verstecken wollen.

 Frau Vaal hat für Nicht-Autisten viel theoretisches Hintergrundwissen gesammelt. Sie hat Erfahrung und möchte für Verständnis für die weniger als 1 % Weltbevölkerung werben, die so anders sind.

Sehr gut verständlich und nachvollziehbar stellt sie in dem Buch vor, aus welchem Grund Autisten sich so verhalten, wie sie es tun und welche negativen Folgen die detailorientierte Wahrnehmung hat.

Im Buch hat sie 5 Übungen angegliedert. Mit Hilfe dieser kann sich ein Nicht-Autist versuchen in dessen Lage eines Autisten zu versetzen, dessen Wirkung mich sehr fasziniert haben.

Autisten sind auch Menschen wie wir. Autismus ist angeboren. Niemand kann überall zu 100 % seine Aufmerksamkeit haben. Im Grunde sind wir alle Autisten. Bei Nicht-Autisten wird die persönliche Individualität genannt.

Fazit

Kurz und knapp und alles drin, was man wissen sollte

 

Cover des Buches Kryptonit: Seelenschmerz (ISBN: B0B93TJRHM)
HelgaOps avatar

Rezension zu "Kryptonit: Seelenschmerz" von Anna Vaal

HelgaOp
Aufgeben ist keine Option !

Klappentext :

Urlaub im Land von Pasta, Pizza und Cappuccino. Ohne Autoschlüssel. Ohne Tankkarte.

Alles, was Jette besitzt, sind fünfzig Euro. Sie sitzt am Gardasee fest und obendrein sitzt Daniel ihr ständig im Nacken. Sie hadert mit der Situation. Schlimmer hätte es sie nicht treffen können.

Als sie eine E-Mail erhält, die Erinnerungen weckt und sie an ihrem Lebensentwurf und ihrer Beziehung zweifeln lässt, trifft sie eine Entscheidung. Doch der Weg in ein besseres Leben ist wie ein Minenfeld und die Zukunft ungewiss. Die Gefahr lauert an jeder Ecke. Sie weiß, dass jeder Schritt ihr letzter sein könnte.


HINWEIS:

Auf LeserInnen, die Erfahrungen mit physischer oder psychischer Gewalt in der Ehe oder Beziehung gemacht haben, könnten einige Szenen des Buches verstörend wirken.


Meine Meinung :

Dieses Buch trifft einen mitten ins Herz - nämlich da wo es weh tut . Es verursacht Lachen , Weinen , Verletzlichkeit , Zorn , Freiheit und vieles mehr. Das Buch hilft einem sich klar seinen Ängsten und Schatten zu stellen , das Leben und sein Umfeld zu reflektieren und Menschen loszulassen , die toxisch sind . Doch man erfährt, nicht nur, wie man Menschen gehen lässt , sondern auch, die eigenen Ängste, die einem oft im Weg stehen loszulassen .

So erleben wir in diesem Buch Jette und Daniel , die schon über Jahre eine toxische Beziehung haben , was Jette auch schon in eine Klinik gebracht hat . Eine unbekannte E-Mail lässt sie endlich, darüber nachdenken , aus ihrem Gefängnis auszubrechen . Ob, ihr das gelingt, müsst ihr schon selbst lesen .

In diesem Buch geht auch um Selbstwert , denn Menschen sind toxisch für, uns, weil sie unser Selbstwertgefühl zerstören . Sie untergraben es und geben uns das Gefühl , weniger wert zu sein .

Sie werden damit nicht aufhören , sondern wir müssen uns verändern . Wir müssen aufhören uns im Kreis zu drehen . Aufhören mit "Irgendwann" , sondern jetzt !!!

Dieses emotionsgeladene Buch bekommt von mir unbedingt 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 17 Bibliotheken

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks