Ich bin ehrlich gesagt sehr enttäuscht von diesem Buch! Die Autorin scheint sich eher oberflächlich mit der antiken Mythologie beschäftigt zu haben. So kommt es teilweise zu Verwechslungen, wie beispielsweise auf Seite 42, als von Gaias und Kronos Liebesende die Rede ist. Kronos war jedoch der Sohn von Gaia und Uranus (der hier eigentlich gemeint war) und nicht ihr Geliebter. Doch noch bedauerlicher finde ich die unzähligen Änderung, die die Autorin nicht nur an diesem Mythos sondern an der gesamten Mythologie vorgenommen hat.
„Amor und Psyche“ ist eine Nebenerzählung in „Der goldene Esel“ von Apuleius und gehört zur römischen (!) Mythologie. Im Original ist Psyche die jüngste Tochter eines unbekannten Königs. In „Psyche und Eros“ heißt es dagegen, ihr Vater sei ein Bruder von Agamemnon und Menelaos. Zudem sei er der König von Mykene, Sohn des Perseus und Psyche sein einziges Kind. Zwar war Perseus der Mythologie zufolge Gründer und König Mykenes und hatte einen Sohn namens Alkaios, allerding stehen sie in keinem Verhältnis zu Psyche, Menelaos oder Agamemnon. Die beiden älteren Schwestern wurden in diesem Buch von der Autorin mit der Begründung „Die flache, wenig schmeichelhafte Darstellung der Schwestern bei Apuleius hat mir nie gefallen.“ (Seite 438) weggelassen. Auch bei weiteren Verwandtschaftsverhältnissen wurde die Autorin kreativ: „Da dies bedeutete, dass sie nicht länger Helenas Schwester sein konnte, beschloss ich, diese Rolle stattdessen Penelope zu geben.“ (Seite 439). - Folgt man der Logik dieses Buches hätte der Trojanische Krieg wohl ein anderes Ende gefunden. - Die schwerwiegendste Abänderung nimmt die Autorin jedoch beim Spruch des Orakels vor. Während es im Original heißt, Psyche werde ein Ungeheuer heiraten, soll sie es in diesem Buch besiegen. Sie wurde dementsprechend nie von Atalante unterrichtet und auf ein Leben als Heldin vorbereitet.
Ursprünglich ist Venus (gr. Aphrodite) verärgert, weil die Menschen die schöne Psyche und nicht mehr die Göttin der Schönheit anbeten. Psyches Vater schickt sie in einem Brautkleid auf einen Berg, so wie das Orakel es ihm aufgetragen hat, wo sie mit dem Ungeheuer zwangsverheiratet werden soll. Amor (gr. Eros) beauftragt Zephyr, den Gott der Winde, Psyche in sein Schloss zu bringen. Auch im weiteren Verlauf weicht die Handlung dieses Buches vom Original ab.
Meiner Meinung nach sind die erwähnten Änderungen weder nachvollziehbar (ausschlaggebend scheint allein der Geschmack der Autorin gewesen zu sein) noch förderlich für die Darstellung der Liebesgeschichte zwischen Psyche und Amor bzw. Eros. Die Beziehung der beiden wird eher oberflächlich behandelt und lässt eine tiefere Einsicht in die Gefühlswelt der Protagonisten vermissen. In meinen Augen kann dies auch durch die durchaus ansprechende und schöne Gestaltung des Buches nicht ausgeglichen werden.