“If you think love means secrecy, then you don’t understand what love is at all.”
I've never read a World War II book before, I'm usually more a contemporary YA/fantasy type reader, but the cover and the plot of this book just captured me and the thought just didn't let me go until I had it and read it.
And I'm so glad I did. In the beginning, it plants a thought into your head that you probably never had before. That Hitler was human, that to some family, to someone, Hitler was a "normal" person. To Gretchen, he was uncle Dolf.
Gretchen is a made up character, but everything happening around her are true events. As a German reader, reading this book in English was kind of surreal. The English language put a wall between the image of Hitler in my head (planted there from various school lessons and documentaries), and the character in the beginning of the book. I think it made the purpose of the book even stronger, portraying Hitler as somebody else, something else, a caring uncle, somebody who goes out into the country for a picnic with people he cares about.
But of course it doesn't stay that way, his past and his future are catching up to him fast. And you, as well as the main character Gretchen, realize who and what he really is. I was out of breath more than once while reading, and even started looking over my shoulder occasionally. This was the first book that actually made me a little bit paranoid. For no reason at all actually, since it's set in another time, but it hit somewhere way too close to home.
I thoroughly enjoyed "Prisoner of Night and Fog", and Anne Blankman's writing style. I can't wait to see all the characters again in the next book. (Even the "bad" once. She portrays them so well, and the character development deserve a gold star for itself!)
Anne Blankman
Alle Bücher von Anne Blankman
Prisoner of Night and Fog
Conspiracy of Blood and Smoke
Neue Rezensionen zu Anne Blankman
Inhalt:
A gripping historical thriller set in 1930s Munich, Prisoner of Night and Fog is the evocative story of an ordinary girl faced with an extraordinary choice in Hitler's Germany. Fans of Code Name Verity will love this novel full of romance, danger, and intrigue!
Gretchen Müller grew up in the National Socialist Party under the wing of her uncle Dolf—who has kept her family cherished and protected from the darker side of society ever since her father traded his life for Dolf's. But Uncle Dolf is none other than Adolf Hitler. And Gretchen follows his every command.
When she meets a fearless and handsome young Jewish reporter named Daniel Cohen who claims that her father was actually murdered by an unknown comrade, Gretchen doesn't know what to believe. She soon discovers that beyond her sheltered view lies a world full of shadowy secrets and disturbing violence.
As Gretchen's investigations lead her to question the motives and loyalties of her dearest friends and her closest family, she must determine her own allegiances—even if her choices could get her and Daniel killed.
Meinung
History Minions aufgepasst! Prisoner of night and fog ist der erste Teil einer YA-Reihe die in den 30er Jahren spielt. Ein Buch vollgepackt mit Geschichte, Liebe, Verschwörungen, unter den Vorzeichen des zweiten Weltkriegs!
Gretchen Müller wuchs im Glauben auf ihr Vater sei ein Märtyrer. Ein Mann der den ultimativen Preis gezahlt hat, um dem Führer das Leben zu retten. Gretchen Müllers Vater ist eine Legende, der ewige Dank der NSDAP ist ihr und ihrer Familie sicher. Genauso wie die Freundschaft zu Adolf Hitler, ihrem Onkel Dolf. Sie ist sein kleiner Sonnenschein. Eins der perfekten, deutschen Mädchen mit denen er sich sich so gern umgibt.
Gretchen hinterfragt diese trügerische Idylle nie. Sie hat nur den Traum das Gymnasium zu beenden, Medizin zu studieren und ihrem gewaltätigem Bruder Reinhard zu entkommen. Ihr Leben läuft in den geordneten Bahnen aus Eintönigkeit und Propaganda, bis eines Tages der jüdische Reporter Daniel Cohen auftraucht und das Kartenhaus in sich zusammen fällt. Kann es wirklich sein, dass Gretels ganzen Leben eine große Lüge ist?
Wow. Ich hab die Inhaltsanagabe gelesen und gewusst, dieses Buch musst du dir holen. Und ja ... es war wirklich ein tolles Buch (obwohl ich ein paar kleine Abstriche machen muss, aber dazu später mehr).
Die Story hat Potential und Sprengkraft. Es ist 1931. Hitler ist noch auf dem Weg zur Macht und diesen Weg geht er ohne Rücksicht auf Verluste.
Gretel ist dabei für ihn nur ein lustiger Zeitvertreib. Etwas mit dem er sich beschäftigt, wenn ihm das mit der Politik und der angestrebten Weltherrschaft zu stressig wird. Sie ist, genau wie Eva Braun und Geli Raubal, nur ein Spielzeug für ihn. Zu Anfang ein sehr williges Spielzeug natürlich, den die Jahre haben Gretl in gewisser Weise abgestumpft. Sie glaubt Hitler absolut alles und ist (wie viele andere auch) der Überzeugung, er wolle nur das Beste. Für Sie. Für Deutschland. Für alle.
Das ändert sich, als Daniel in ihr Leben tritt. Nicht nur, dass er für ein linkes Käseblatt als Reporter schreibt, er ist auch noch dazu ein Jude. Absolut undenkbar ihm irgendwas davon zu glauben, was er erzählt. Aber nach und nach schleichen sich Zweifel ein und Gretel entdeckt, dass jeder - allen voran Hitler - sie belogen hat.
Dieses langsame begreifen der Situaten war wirklich gut gemacht. Gretel wacht auf und erkennt, wie gefährlich der Mann, der für sie Jahre lang nur Onkel Dolf war, in Wirklichkeit ist. Und das der Tod ihres Vaters doch kein williges Opfer war. Das bringt sie nach und nach dazu die Seiten zu wechseln.
Das Buch ist spannend geschrieben. Vor allem gegen Ende überschlagen sich die Ereignisse. Leider ist der Weg dahin einer meiner Kritikpunkte. Gretel scheint, mehr oder minder, alles einfach zuzufliegen. Sie untersucht den Tod ihres Vaters und die Information fallen ihr reihenweise einfach so in den Schoß. Selbst ihr unbekannte Männer verraten ihr, einfach mal so, am Telefon wichtige Hinweise, nur weil sie kurz erwähnt, wie sehr sie ihren armen Vater vermisst. Ärzte übergehen die Schweigepflicht und plaudern vertraulich aus dem Nähkästchen über Herrn Hitlers Geisteszustand und selbst der hauseigene Keller hält ein Füllhorn an Informationen bereit.
Das alles ging mir zu schnell und zu mühelos von Statten. Da hätte es die Autorin ihrer Protagonisten dann und wann etwas schwerer machen können. Auch die Tatsache, wie schnell zwischen Daniel und Gretel die Stimmung von Hass zu Liebe (war natürlich klar) kippt, das fand ich auch zu rasch.
Zu den Figuren. Gretel war eine Heldin mit der ich durchaus leben kann. Ihr langsames Begreifen war gut dargestellt. Ihre Lebenssituation, ohne Vater, mit einer resignierten Mutter und einem psychopatischen Bruder, hat mich mehr als einmal schlucken lassen. Natürlich ist sie klug und will studieren. Sie knackt Schlösser und scheut auch nicht davor zurück ein Messer zu benutzen. Trotzdem ist sie keine Überfrau.
Daniel ist einfach ein smarter, cleverer und ja ziemlich heißer Kerl, für den wohl jedes Mädchen eine Schwäche entwickeln kann.
Aber auch die Nebenfiguren. Die blauäugige Eva Braun (oh Gott wenn ich dran denke was das alles enden wird), die nachdenkliche Geli Raubal, Psycho-Bruder Reinhard (ihr werdet es lieben ihn zu hassen) und natürlich Adolf Hitler mitsamt seiner Freakshow an Verrückten. Alles in allem waren die Figuren rund und gut in die Story eingearbeitet.
Das einzige Problem, was ich neben der zu schnellen Problemlösung, bei dem Buch hatte ist, dass die Autorin augenscheinlich kein Deutsch kann. Sie hat zwar gut und packend recherchiert (sie hat ein umfangreiches Glossar am Buchende) aber trotzdem fällt es beim Lesen auf.
Ein Bespiel ist das "Braune Haus" (dort hatte die NSDAP ihren Hauptsitz) immer wenn davon die Rede ist steht da: the Braunes Haus, was natürlich sprachlich vollkommen falsch ist. Ich hätte durchaus damit leben können wenn da The Brown Haus gestanden hätte, aber the Braunes Haus ist einfach gramatikalisch falsch. Es gibt noch weitere Beispiele bei denen das deutsche einfach in den Text gehämmert wurde.
Fazit:
Obwohl es in dem Buch bisweilen recht schnell mit dem Aufklären von Straftaten vor sich geht, kann ich nur sagen: Prisoner of night & fog war ein tolles YA-Buch über eine der dunkelsten Zeiten deutscher Geschichte.
Die Figuren und ihr Schicksal berühren und man fiebert mit ihnen mit, auch wenn sie manchmal zu dummen Entscheidungen neigen. Der historische Kontext und die Ausarbeitung historischer Figuren sind wunderbar gelungen.
Der zweite Teil Conspiracy of blood & smoke erscheint 2015 und den zweiten Teil werde ich natürlich auch lesen, einfach weil ich wissen will, wie es mit Gretel und Daniel weiter geht.
4/5 Sterne!
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 13 Bibliotheken
auf 7 Merkzettel