Wir alle kennen und mögen sie - Reiseführer, die mit ihren bunten Bildern und den einladenden Texten die Gegend in ein möglichst positives Licht rücken. Aber was passiert mit den Lost Places und den unheimlichen Orten, die geradezu wie ein Magnet wirken ? Viele Stellen sind nicht öffentlich verzeichnet, um sie vor Vandalismus und anderem groben Unfug zu schützen. Aber es gibt auch Dark-Tourism-Guides, die an eben jene Lost Places führen.
Mit "Lost & Dark Places Deutschland werden 66 düstere, makabere und unheimlich Orte zum Reisemittelpunkt und zeigen sich von ihrer gruseligen Seite. Die Macht des Morbiden, die Faszination für Grausamkeiten und Schockmomente ist einfach zu groß, um ihrem Ruf zu widerstehen. Es sind Ruinen, Industriedenkmäler, Friedhöfe und Bunker, die in diesem Buch ihre dunklen Türen öffnen oder zur vorsichtigen Erkundung der Überreste einladen, damit Urbexer:innen und Neugierige die Geschichte hinter den Mauern erleben, begreifen und verstehen können.
Es ist eine Gratwanderung zwischen Sensationsgier und geschichtlichem Interesse, die Sensibilität und Rücksichtnahme erfordert und trotzdem immer fesselnd ist. Die schaurig-schöne Atmosphäre wird in den Fotos gut eingefangen, die Begleittexte verursachen schon die ein oder andere Gänsehaut auf den Armen und es bleibt ein mulmiges Gefühl im Bauch.
Mit GPS-Koordinaten versehen, finden Geisterjäger:innen und Urbexer:innen garantiert den nächsten unheimlich Ort, der für eine ganz besondere Dosis an Abenteuer und Mut verantwortlich ist.
Anne Dreesbach
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Anne Dreesbach
Geschichte der Hunde
Liebe lieber analog
Lost & Dark Places Oberbayern
München. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen
Lost & Dark Places Deutschland
Lost & Dark Places Niederbayern
101 Sachen machen mit Hund – Alles, was ihr in & um München erlebt haben müsst
Lost & Dark Places München
Neue Rezensionen zu Anne Dreesbach
Klappentext:
„Morde, Menschenopfer, Mitternachtsspuk: Die Geschichte Niederbayerns verspricht ein Eldorado für die Lost-and-Dark-Places-Community.
In Niederbayern ist wenig für den Tourismus »aufgehübscht«, vieles darf einfach sein, wie es ist. Daher hat Niederbayern auch wahrhaftig viel zu bieten, was »lost and dark« ist: vom niederbayerischen Stonehenge und der traurigen Liebesgeschichte von Agnes Bernauer über Geister und Burgen in den kulturhistorisch bedeutenden Städten Straubing und Landshut bis hin zu Mordfällen auf Einödhöfen, verfallenen Industriedenkmälern und Nazi-Gräuel.
Niederbayerns erster Dark-Tourism-Guide
Schaurig: mit Tipps, wie man die Atmosphäre der Orte am besten erleben kann“
Wenn man sich das Buch allein nur von außen betrachtet, könnte man meinen in Niederbayern wimmelt es nur so von Totenköpfen und grausigen Ortschaften. Schnell steht aber auch beim lesen fest: ja, in Niederbayern wimmelt es tatsächlich nur so vor Toten und ihren vermeintlichen letzten Ruheplätzen.
Es geht auf verlassene Friedhöfe, Totenbretter werden gezeigt (wobei das nichts mit Lost-place zu tun sondern eine gewisse Tradition und eben Brauchtum war!), es geht zu einem Ort einer Hinrichtung oder um den Totentanz uvm.. Dieser Guide gibt jedenfalls eine ganze Menge Informationen preis die es einem ermöglichen, diese Orte zu besuchen. Vorweg wird erstmal darauf hingewiesen wie man sich an solchen Orten zu verhalten hat und das auch mit Nachdruck immer und immer wieder benannt. Richtig so! Aber ein richtiger Guide ist es nur bedingt. Es werden zwar sehr viele Informationen über den Ort ausführlich berichtet aber nur wenige Daten (Adresse, GPS etc.) beschrieben ohne Zuwegungen zu benennen oder ob Privatweg oder nicht etc.. Da muss man sich schon weitere Informationen einholen bevor man sich auf die Reise begibt.
Fest steht aber: in diesem Buch erfährt der Leser eine ganz Menge über die Geschichte Niederbayerns! 4 Sterne
Normalerweise ist Bayern bekannt für idyllische Postkartenmotive, die Sonne lacht über dem blau-weißen Himmel und die Touristen strömen zu den üblichen Sehenswürdigkeiten.
Mit "Lost & Dark Places Oberbayern" hält man das schaurig-schöne Gruselpendant zu den gängigen Reiseführern in den Händen und lernt, dank der Autorinnen Anne Dreesbach und Laura Bachmann, das Fürchten.
33 unheimliche, mysteriöse und verlassene Orte sorgen für Nervenkitzel und Gänsehaut, wenn man diesen ausgerwöhnlichen Tourenführer durchblättert und an den einzelnen Stationen Halt macht.
Eine wahrhaft teuflische Exkursion führt uns nach Riedenburg, um dort der Legende um den Teufelsfelsen nachzugehen. Wer sich auf ein Spiel mit dem Teufel einlässt, der ist normalerweise verloren. Doch hier schlägt ein gewitzter Bub dem Belzebub ein Schnippchen und besiegt ihn beim Mühlespiel. Noch heute ist das eingeritzte Mühlespiel im Fels, sowie der Hornabdruck des Teufesl zu erkennen.
Die Villa des Malers Gabriel von Max ist eine perfekte Kulisse für einen Horrofilm, denn diese einst so strahlende Gebäude ist der Inbegriff für Unheil, Melancholie und bedrückende Szenen. Irgendwie hat man das Gefühl, dass ein kalte Hand sanft über die Wange streichelt und das lässt das Blut in den Adern stocken....
Auf der Burg der Schwarzen Magie bei Garmisch-Partenkirchen, auf der Suche nach verschollenem Nazi-Gold, der auf den Spuren des bayerischen Robin Hoods wandeln - Mythen, Sagen und Legenden ranken sich durch die Seiten und lassen kleine und große Abenteurer voll auf ihre Kosten kommen.
Wer lieber auf den Spuren des Märchenkönigs unterwegs sein möchte, kann bei einem Bad im Starnberger See seinem geliebten Kini ganz nahe sein - nämlich genau an der Stelle, an der einst der Monarch zu Tode kam.
Oder sollen es doch lieber verwunschene Felswände, Hexenhäuschen, Wasserfälle oder die Eiskapelle unterhalb der Watzmann-Ostwand sein ? Dem nächsten Ausflug mit einer ordentlichen Portion Nervenkitzel, Mordsgeschichten und dem ganz besonderen Kick steht nichts mehr im Weg, denn die Touren sind ausführlich und informativ geschildert, mit GPS-Koordinaten versehen und laden so zum Abenteuer Dark-Tourism in Oberbayern ein.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 7 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel