Die Professorin Anne Jensen liefert einen ganz wichtigen Beitrag zu heutigen Konflikten über die umkämpfte Verantwortung von Frauen in der kath. Kirche. Jensen belegt, wie dagegen von Fundamentalisten bereits im 2. Jhdt. gewettert wurde und zitiert den Kirchenvater Tertullian:
"... Die weibliche Frechheit, die sich anmaßte zu lehrern, möge nicht auch noch das Recht zu taufen an sich reißen..." Da diese Akten von Paulus und Thekla gegen 200 in Karthago auch als Beleg und Legitimation für die Lehrbefugnis von Frauen dienten, so setzte mit Tertullian nicht nur eine Infragestellung der Authentizität der "zu Unrecht fälschlich Paulus zugeschriebenen Akten", sondern auch eine jahrhundertelange theologische Verdrängung des Apostolats der Frauen ein.
Andere Kirchenschriftsteller schätzten jedoch diese Texte, die in mehreren alten Sprachen übersetzt und in Handschriften erhalten sind.
Insofern leistete die früh verstorbene Autorin Anne Jensen eine heute aktuelle und bedeutungsvolle Forschungsarbeit, indem sie die Theklageschichte sorgfältig übersetzt und uns zugänglich gemacht hat: das könnte viele große Frauen ermutigen gegen überholte geschichtliche Konventionen ihre Berufung zu erkennen und wahrzunehmen und Gegenstimmen andere Sichtweisen eröffnen.