Anne Weiss

 3,4 Sterne bei 1.031 Bewertungen
Autorin von Der beste Platz zum Leben, Das Weltretter-ABC und weiteren Büchern.
Autorenbild von Anne Weiss (©Mathias Bothor)

Lebenslauf

Anne Weiss, Jahrgang 1974, hat in Bremen Sprachen und Kulturwissenschaften studiert, lange in verschiedenen großen Publikumsverlagen gearbeitet und zwischendurch auch eine Schreibschule geleitet.

2008 erschien von ihr und ihrem Co-Autor Stefan Bonner die bissig-witzige Analyse "Generation Doof", das Buch wurde zum Spiegel-Jahrzehntbestseller. Von Bonner und Weiss schrieben weitere unterhaltsame Sachbücher, zuletzt "Wir Kassettenkinder, eine Liebeserklärung an die Achtzigerjahre", und "Generation Weltuntergang", das die Klimakrise leicht verständlich erklärt.

Heute arbeitet Anne Weiss als freie Autorin, Ghostwriterin und Coach in Berlin, entwickelt Stoffe für fiktionale Formate, gibt Schreibworkshops und arbeitet gerade an ihrem ersten Drehbuch. Als Ghostwriterin hat sie Bücher über Bildung und Kommunikation verfasst, außerdem mit Carola Rackete den Bestseller Handeln statt hoffen. Zusammen mit der Journalistin Bettina Schuler hat sie außerdem den Ratgeber "Das Weltretter-ABC" verfasst. Ihr erzählendes Sachbuch "Mein Leben in drei Kisten" erzählt von ihren Erfahrungen als Minimalistin, die aktualisierte Taschenbuchausgabe erschien im Juni 2023 im Knaur Verlag. Auf ihrer Lesetour zu diesem Buch wurde sie immer wieder auf Tipps für ein nachhaltiges Leben angesprochen. Im August 2023 erscheint ihr neues Buch "Der beste Platz zum Leben", für das sie viele Wohnexperimente gemacht hat. Im Team mit anderen organisiert Anne Weiss die Writers for Future und auch die Klimabuchmesse – ein Lesefestival, das 2023 zum dritten Mal zeitgleich mit der Leipziger Buchmesse stattfand.

 

https://anneweiss.net | https://writers4future.de | https://klimabuchmesse.de

Botschaft an meine Leser

Hey, ihr Lieben!

Ich habe schon einige Leserunden hier auf Lovelybooks mitgemacht, und ich fand das immer sehr spannend, mit euch zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Einige Freundschaften haben sich auch schon daraus entwickelt :-)

Freue mich sehr auf die nächste Runde!

Alles Liebe, eure Anne 

Neue Bücher

Cover des Buches Bevor du mich vergisst (ISBN: 9783351042486)

Bevor du mich vergisst

Erscheint am 17.09.2025 als Gebundenes Buch bei Aufbau.

Alle Bücher von Anne Weiss

Cover des Buches Generation Doof (ISBN: B004ROTARO)

Generation Doof

(662)
Erschienen am 13.11.2010
Cover des Buches Der beste Platz zum Leben (ISBN: 9783426286036)

Der beste Platz zum Leben

(51)
Erschienen am 21.08.2023
Cover des Buches Wir Kassettenkinder (ISBN: 9783426788530)

Wir Kassettenkinder

(49)
Erschienen am 02.11.2017
Cover des Buches Heilige Scheiße (ISBN: 9783404601875)

Heilige Scheiße

(69)
Erschienen am 19.08.2011
Cover des Buches Generation Weltuntergang (ISBN: 9783426301982)

Generation Weltuntergang

(39)
Erschienen am 02.05.2019
Cover des Buches Doof it yourself (ISBN: 9783404606429)

Doof it yourself

(52)
Erschienen am 24.07.2010
Cover des Buches Betamännchen (ISBN: 9783404607846)

Betamännchen

(29)
Erschienen am 16.09.2014
Cover des Buches Das Weltretter-ABC (ISBN: 9783747404065)

Das Weltretter-ABC

(16)
Erschienen am 19.04.2022

Neue Rezensionen zu Anne Weiss

Cover des Buches Mein Leben in drei Kisten (ISBN: 9783426790649)
dasbuchzuhauses avatar

Rezension zu "Mein Leben in drei Kisten" von Anne Weiss

dasbuchzuhause
Weniger ist mehr

Von heute auf morgen war alles anders in Annes Leben. Ihre Arbeit in einem Verlag war der Dreh und Angelpunkt ihres Lebens – dann wurde ihre Abteilung aufgelöst und sie wurde gekündigt. Von heute auf morgen war alles anders. Dieses Erlebnis und ihre darauffolgende Reise nach Indien brachten bei ihr einiges ins Rollen: Was will ich mit meinem Leben machen? Wie will ich leben? Will ich so weitermachen wie bisher? Bin ich glücklich und brauche all das in meinem Leben? Es war eine Initialzündung zum Entrümpeln ihres bisherigen Lebens. Und darüber hat sie dieses Buch geschrieben.


Anne Weiss‘ findet sich in einer Ausnahmesituation vor und zieht eine Bilanz, schaut sich Soll und Haben an und geht in die Tiefe. Nach der äußeren Entrümpelung der Sachen kommt das innere Aufräumen und sie stellt alles in Frage bzw. kehrt zurück zu den Wurzeln, nachdem das Konsum-Make-up entfernt ist.


Sie merkt, was ihr wirklich wichtig ist und wie sie leben möchte. So fügt sich langsam ein Puzzlestück zum nächsten und ihr wird klar, was sie wirklich möchte und was ihr in all den Jahren, in denen sie so viel hatte, auch gefehlt hat. Zeit war immer ein kritischer Faktor, Zeit, um sie mit anderen Menschen zu verbringen. Das Ausmisten ist auch eine Reise durch ihr Leben und öffnet ihr die Augen, genauso wie viele Gespräche, die sie führt.


„Mein Leben in drei Kisten“ ist kein Ratgeber im eigentlichen Sinne, es ist ein persönlicher Erfahrungsbericht, der für das eigene Leben ein paar hilfreiche Denkanstöße gibt. Es geht um die Kernfrage „Wie will ich leben und was brauche ich dazu?“ Eine Reise ins Innere und darüber hinaus und wir als Leser*innen begleiten Anne Weiss dabei.


Das Buch gefällt mir gut, denn es nicht dogmatisch, die Autorin weiß, dass sie in einer privilegierten Situation ist und es ist leicht und humorvoll geschrieben. Es gibt viele Tipps für einen besseren Umgang mit den Sachen und um nicht wahllos wieder neue Sachen anzuhäufen.

Cover des Buches Generation Doof (ISBN: 9783404605965)
KiraNears avatar

Rezension zu "Generation Doof" von Stefan Bonner

KiraNear
[Rezension #284] Generation Doof

Titel: Generation Doof

Autor*in: Stefan Bonner, Anne Weiss

Erschienen in Deutschland: 2008

Originaltitel: -

Erschienen in -: -

Übersetzer*in: - 

 

Weitere Informationen:

Genre: Sachbuch

Preis: € 8,95 [D] | € 9,20 [A]

Seiten: 335

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-404-60596-5

Verlag: Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG

 

Inhalt:

Einzelfälle? Mitnichten. Eine ganze Generation scheint zu verblöden. Der Staatsanwalt von nebenan erzieht seine Kinder mit der Spielkonsole. Germanistikstudenten sind der deutschen Sprache nicht mehr mächtig. Eine Karriere als Popstar erscheint dem Bäckerlehrling verlockender als eine solide Ausbildung.

Wie dumm ist diese Generation wirklich? Anne Weiss und Stefan Bonner müssen es wissen. Denn sie gehören dazu.

 

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

Bevor ich meine Meinung über das Buch sage, muss ich erstmal eine Sache loswerden: Das Buch erschien vor längerer Zeit, genauer gesagt 2008 (wie ihr ja oben bei den Daten bereits gesehen habt). Zu Teilen kann ich dem Buch zustimmen, zu anderen nicht und man merkt dem Buch das Alter auch an. Manche der Kritiken, die an die Jugendlichen gerichtet werden, die die ganze Zeit vorm TV hocken und dort unrealistischen Idealen nacheifern, lässt sich in die heutige Zeit übertragen. Natürich in angepasster, aktualisierter Form. Wenn man den TV durch Social Media wie Tiktok, Youtube, Snapchat ersetzt, dann könnte so mancher Satz heute noch kommen. Beziehungsweise ich hatte das Gefühl, dass so manche Kritik auch heute noch so geäußert werden könnte.

Aber! Man sollte hier ins Detail reingehen und ich muss sagen, dass ich nicht komplett mit dem Buch oder der Meinung der Autoren mitgehe. Und das fängt schon bei der Definition von "Generation Doof" an. Denn welche Generation ist damit denn überhaupt gemeint? Wenn man sich mal ansieht, wann die beiden Autoren geboren sind (1974 und 1975), dann gehören die beiden zur Generation X (1965-79). Diese Generation bewegte sich altermäßig im Jahr 2008 zwischen 29 und 43 Jahren. Aus mir aber unbekannten Gründen aber entscheiden sie sich, den Definitonsbogen weiter zu spannen.

"Es ist die Generation der heute Fünfzehn- bis Fünfundvierzigjährigen." Also allen Menschen, die 2008 zwischen 1990 und 1963 geboren sind. Allerdings passt das nicht mit den Generationsbezeichnungen zusammen, die wir heute haben. Denn in dem von den Autoren gewählten Zeitrahmen ist nicht nur eine Generation vorhanden, sondern genauer gesagt drei.

Da haben wir die Babyboomer (1946 - 1964), Generation X (1965 - 1979) und Generation X aka Millennials (1980 -1994).

Und das sind drei verschiedene Generationen, die hier quasi über einen Kamm geschert werden, obwohl sie eigentlich ganz klar keine klare, homogene Masse sind.

Mal abgesehen davon, dass die beiden Autoren erstmal diese lange Zeitspanne aufgestellt haben, nur um sich dann die meiste Zeit "über die Jugend aufzuregen". Also das zu tun, was quasi schon seit den alten Griechen so eine Art Volkssport ist.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wie lange das Buch auf meinem SuB liegt, woher ich es habe oder warum genau ich es mir geholt habe. Vermutlich hatte mich der Titel, wie auch die Beschreibung neugierig gemacht. Heute kann ich es nur noch vermuten. Entweder liegt es schon seit Jahren auf meinem SuB oder es war eines der vielen Bücher, die ich letztes Jahr geschenkt bekommen habe. Jedenfalls hatte ich mir das Buch dann doch anders vorgestellt.

Denn trotz der vielen berechtigten Kritik, die in dem Buch steckt: Ich hatte beim Lesen oft kein gutes Gefühl.

Denn oft genug, auch wenn die beiden sagen: Wir gehören zu "dieser Generation" dazu, schreiben die beiden ziemlich oft gefühlt von oben herab und zeigten Dinge auf. Zeigten "Hey, der hat was dummes gemacht" oder "Die hat was dummes gemacht", nur, um dann sagen zu können: Wir sind besser als die. Das machte die beiden nicht gerade symphatisch in meinen Augen.

Oft genug gibt es auch Lösungsvorschläge und am Ende wird auch ein wenig zurückgerudert, aber das kommt angesichts der vielen Texte davor ein wenig schwach rüber.

Bei manchen Texten war mir nicht ganz klar, was das Anliegen bzw die Absicht der Autoren dahinter war, und sie waren sich offenbar auch nicht immer sicher, was sie damit sagen wollten. Oder es ist ihnen schlicht nicht gelungen, das verständlicher rüberzubringen. Das kann ich nicht so genau beurteilen.

Btw, ja, ich weiß, das war damals üblich so in den Medien, aber wenn man einfach ungefiltert die Worte "Killerspiele" und "Gewaltfilme" benutzt, ohne diese zu kritisieren (Das werden sie in dem Buch meiner Meinung nach nicht so wirklich bzw viel zu wenig), das ist dann auch nicht sehr hilfreich.

Andere Punkte, die kritisiert werden, konnte ich gar nicht nachvollziehen, wie Kosename von Pärchen. Klar, so mancher Kosename ist vllt sehr peinlich oder man denkt sich: Muss das sein? Aber am Ende dachte ich mir: Hey, wenn es den beiden gefällt, lass sie doch machen. Sich deswegen überlegen zu fühlen, weil man seinem Partner keinen "peinlichen" Spitznamen gibt, ist meiner Meinung nach absolut nicht richtig. Oft genug saß ich wegen solchen Momenten da und dachte mir: Muss das sein? Fühlten sich die beiden deswegen jetzt wie bessere Menschen?

 

Fazit:

Wie gesagt, das Buch hat gute Punkte, aber auch schlechte. Und in meinen Augen wurde durch diese offen verwendete Überheblichkeit so einiges an Sympathiepunkten für mich verschenkt. Klar, das Buch ist heute im Jahr 2024 nicht mehr ganz so aktuell, was früher Dieter Bohlen war, sind heute diverse Leute auf Twitch und Tiktok. Wenn man ein bisschen mehr Energie und Text in die Ursachen reingesteckt hätte, wie auch in tieferen Lösungsvorschlägen, dann hätte mir das persönlich doch viel besser gefallen. Auch ein bisschen weniger "Fingerzeigen" und "Dududu", weniger "Überheblichkeit" und "Ach, wir sind doch eh alle verloren". Das alles hätte dem Buch sicherlich gut getan.

Tja, was soll ich jetzt dazu sagen? Am Ende fand ich es eher so mittel und der Ton der beiden Autoren ging mir doch recht auf die Nerven. Ich hatte zwar gehofft, dass es sich bessern würde ... von mir bekommt das Buch insgesamt zwei Sterne. Zur damaligen Zeit war es sicherlich interessant, wenn man es gelesen hat. Aber heute muss das echt nicht mehr sein. 

Cover des Buches Der beste Platz zum Leben (ISBN: 9783426286036)
AnetteSchaumloeffels avatar

Rezension zu "Der beste Platz zum Leben" von Anne Weiss

AnetteSchaumloeffel
Wo man das Haupt niederlegen und wo man aufwachen möchte

Anne Weiss hat in "Der beste Platz zum Leben" nicht zum ersten Mal eine Lebenssituation zum Anlass genommen, sich einem relevanten Thema zu nähern. Mit "Mein Leben in drei Kisten" geht es um grundsätzliche Fragen der Ausrichtung in Bezug auf Karriere, Geld und vor allem: Dinge. Im neuen Buch drängt sich nun die Frage nach dem Bleiben auf, da die aktuelle Wohnung der Erzählerin im Badezimmer ein Deckenloch aufweist, das mich an Spitzwegs armen Poeten unterm Dach denken ließ. 

Weiss nutzt diese Ausgangssituation, um sich schreibend bei dem Ausloten unterschiedlichster Optionen zu begleiten und lässt kaum etwas aus. Vom Traum, auf dem Land zu leben über Gemeinschaften in der Stadt, den Waggons oder der Jurte, von der Trockentoilette bis zum Gemeinschaftsbadezimmer, alles ist dabei. Weiss mischt ihre Recherchereise mit persönlichen Beobachtungen, was die hohe Lesbarkeit und den großen Unterhaltungsfaktor des Buches ausmacht. Doch sie bleibt nicht im Individuellen stecken.
Immer wieder greift sie das Thema der Wohnungsnot auf und geht der Frage nach, warum in Deutschland etwas, was eigentlich ein Grundrecht sein sollte, in hohem Maße zu einem Mittel finanzieller Spekulationen und Gewinnerwirtschaftung geworden ist. Ihrer Analyse fügt sie auch Informationen hinzu, die jedem nützen, der sich schlauer machen und vielleicht sogar mit anderen zusammentun möchte, um einen Gegenentwurf zu leben oder etwas an der Gesamtsituation zu änern. 

Am Ende des Buches hat sie das Thema gründlich durchgearbeitet, für sich und auch für mich als Leserin. Ich weiß, dass ich auf die Informationen darin bestimmt noch zurückgreifen werde. 

Dass das Buch nur vier Punkte von mir bekommt, hat mit seiner Konkurrenz mit dem "Leben in drei Kisten" zu tun. Beide Bücher sind ähnlich aufgebaut, bei dem ersten jedoch ist die Intensität größer und die Mischung aus persönlichen Auseinandersetzungen und sachlicher Aufbereitung hat irgendwie mehr Krawumm. Lesenswert aber ist "Der beste Platz zum Leben" auf alle Fälle und für jederman/frau, der/die noch nicht die eigene Hobbithöhle bezogen hat.

Gespräche aus der Community

Liebe alle,

ich freu mich so: Am 21.8. erscheint mein neues Buch "Der beste Platz zum Leben", für das ich sieben Wohnexperimente gemacht habe. Wer auch auf der Suche nach dem besten Platz ist - oder einfach nur neugierig, was ich da erlebt habe - kann sich ab sofort um ein Buch für die Leserunde bewerben. Das macht mir immer so viel Spaß - bin sehr gespannt, wie es euch gefällt!

Liebe Grüße
Anne

311 BeiträgeVerlosung beendet
L
Letzter Beitrag von  Lizzy123

Hallo, ich habe leider gerade erst bemerkt, als ich bei "ich folge" nachgesehen habe, dass ich für dieses Buch ausgelost wurde. Leider ist es nie bei mir angekommen...

Du willst mehr Glück und weniger Krempel? Dann nimm an meiner Leserunde zu "Mein Leben in drei Kisten" teil. Es erzählt, wie ich begann, mich von allem Überflüssigen zu trennen: nachhaltig, sinnvoll - und so, dass ich mehr Platz hatte für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Und eine kleine Lovestory gibt's auch ... Gewinn ein Buch, lies mit und teile deine Erfahrungen - ich freu mich auf dich!

1.515 BeiträgeVerlosung beendet
Anne_Weisss avatar
Letzter Beitrag von  Anne_Weiss

Liebe lenih,

schön von dir zu hören - und freut mich sehr, dass der Beitrag das bewirken konnte :-)!

Ich hab auch viel an euch alle gedacht - wie's euch geht, wie ihr zurecht kommt mit der Lage und dass ihr hoffentlich gesund seid.

Zumindest das Shopping hat mir nicht gefehlt ;-) Und bis auf die Sache mit dem Klopapier gab's bei uns keine Engpässe, glücklicherweise - solange es Gemüse gibt, hält sich mein Ungemach meist in Grenzen. (Mehl war auch bisweilen knapp, wahrscheinlich weil das Selbermachen in diesen Zeiten an Wichtigkeit gewinnt, um nicht Brot vom Bäcker holen zu müssen, schätze ich.)

Aber auch ohne viel Konsum war das für mich ein merkwürdiges Gefühl: so wie du schreibst, fehlen mir auch die sozialen Kontakte - einfach in mein Lieblingscafé gehen und da einen Kaffeetrinken und auf die Häuserzeile gegenüber schauen, während rechts und links die Leute plaudern, gehört schon dazu, und das fehlt mir sehr. Auch das U-Bahn-Fahren fühlt sich unentspannt an, und ich habe ja kein Auto, daher fahre ich derzeit selbst weitere Strecken öfter mit dem Rad. Für mich ist das Gefühl, nicht zur Family nach Norddeutschland fahren zu können, auch unangenehm, und zuletzt bei einer Beerdigung war es mit der Abstandsregelung auch ein ausgesprochen merkwürdiges und befremdliches Gefühl.
Mich hat's auch geschmerzt, Lesungen absagen zu müssen, auf die ich mich schon gefreut hatte.

Jetzt geht's langsam wieder los, auch wenn es immer noch eine schwierige Zeit ist, für Buchhandel und Verlage und natürlich auch für viele andere - von Gastronomie bis Pflege, ganz zu schweigen von den Erkrankten und ihren Familien.

Ich hoffe, die Aussichten werden stetig besser,
ganz liebe Grüße von
Anne

Weltuntergang! Müssen wir was tun?

Superstürme, Dürre, Dauerregen, Überschwemmungen – der Klimawandel ist da. In unserem neuen Buch Planet Planlos knöpfen wir uns die Erderwärmung und den Klimawandel vor und sagen, wie es soweit kommen konnte, wie schlimm es wirklich ist und was wir jetzt tun müssen.

Obwohl in den Nachrichten Daueralarm herrscht, das Wetter Kapriolen schlägt, der Meeresspiegel steigt und die Pole schmelzen, wettern Scharfmacher allerorten gegen die Klimawissenschaft und die Politiker haben keinen Plan.
Verwundert reiben wir uns die Augen: Vor gar nicht langer Zeit sah alles noch so gut aus – für uns, die wir im vergangenen Jahrhundert zwischen Mondlandung und Mauerfall geboren sind. Greenpeace kümmerte sich um Waldsterben und Ozonloch. Der Technikboom verhieß uns eine glänzende Zukunft. Alles sollte besser werden.
Heute stehen wir vor dem Chaos: Was bedeutet der Klimawandel wirklich für uns? Wie wird er unsere Welt verändern? Wo haben wir in den letzten Jahrzehnten die falsche Abfahrt genommen? Und: Ist die Menschheit noch zu retten oder sind wir die Generation Weltuntergang?

Wir laden euch ein zu einer Leserunde zu Planet Planlos – Sind wir zu doof, die Welt zu retten?. Dafür suchen wir 25 Testleser. Ihr könnt euch ab sofort hier für eines der Bücher bewerben*, indem ihr folgende Frage beantwortet:

Für wen würdest du die Welt retten?

*Die Bewerbungsfrist endet am 02.10.2017. Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zu einer zeitnahen Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten nach Erhalt des Buches und zum Schreiben einer abschließenden Rezension.

458 BeiträgeVerlosung beendet
S
Letzter Beitrag von  SLovesBooks

Zusätzliche Informationen

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1.533 Bibliotheken

auf 122 Merkzettel

von 43 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks