Ich habe dieses Buch verschlungen. Gay schafft es, mit ihren Essays schlagfertig, witzig und schlau nicht nur persönliche Erfahrungen zu vermitteln, sondern auch Kritik an popkulturellen Machwerken zu üben sowie den aktuellen Stand von Feminismus zu skizzieren. Sie schreibt, warum mit Feminismus besonders streng ins Gericht gegangen wird und warum es ein Fehler ist, das Konzept aufgrund der Fehltritte einiger „Gallionsfiguren“ abzukanzeln (this one goes out to you, Alice S.). Essays darüber, wie über sexuelle Gewalt geschrieben werden sollten, folgt eine Analyse von 50 Shades of Grey (Spoiler: das dort vermittelte Bild von Frauen/Beziehungen ist ziemlich rückschrittlich). Mit spitzer Feder geht die Akademikerin auf The Help, Django, Chris Brown, Tyler Perry und Robin Thicke ein und übt außerdem Kritik an Journalismus sowie am Verlagswesen. Ihre Essays zu Race sind nicht nur bewegend, sondern legen die Double Standards in den USA offen. Gay steht für einen intersektionalen Feminismus ein, der es schafft, Grenzen zu überwinden und Grundlage für Diskussionen zu schaffen. Dabei ist es ihr Ziel, die verschiedensten Fraktionen in einen Diskurs einzubinden - auch solche, die (vermeintliche) Privilegien besitzen. Ich habe noch immer Muskelkater im Nacken von jedem zustimmenden Nicken und kann jedem/r nur empfehlen, dieses Buch zu lesen. Gerade aufgrund der popkulturellen Bezüge ist es auch für Leute geeignet, die einen Einstieg in die verschiedenen Themenbereiche wie Race, Gender, Sexualität und Politik suchen. Immer wieder führt Gay die Themen zusammen und zeigt so, dass es oft mehrere Baustellen gibt, die gleichzeitig bearbeitet werden müssen. Und davon gibt es viele. Aber Gay beschreibt auch, wie diese Baustellen angegangen werden können und bietet konkrete Handlungstipps. Sie gibt zu, dass sie selbst voller Widersprüche ist: Sie kann bei Blurred Lines nicht anders, als mitzusingen und weiß dennoch, wie misogyn der Songtext ist. Gay schließt den Band mit den Worten „I would rather be a Bad Feminist than no feminist at all.“
Annette Kühn
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Annette Kühn
Fluglärm über den Palästen unsrer Restinnerlichkeit
gierstabil
Neue Rezensionen zu Annette Kühn
Sarah Manguso war mir durch ihren Gedichtband „Komm her, O Klarheit“ bekannt und irgendwie ist ihr autobiographischer Roman „zwei arten von verfall“ auf meinem Buchregal gelandet. Nun ist die Lektüre einer Krankengeschichte nicht zwangsläufig das, was man lustvoll greift und schmökert und so hat es einige Zeit gedauert, bis ich mich darauf einlassen konnte. Unerwartet flott habe ich in zwei Einheiten die Geschichte ihrer Erkrankung gelesen und wundere mich nun nicht mehr, warum das Buch laut Klappentext im Jahr 2008 in der New York Times Sunday Book Review als eines der besten Bücher genannt wurde.
Schonungslos offen berichtet Manguso, wie sie von der Autoimmunkrankheit Guillain-Barré-Syndrom im Alter von 21 regelrecht überfallen wird und neun Jahre darum kämpft wieder in eine annähernde Normalität zurückzufinden. Auf eine lyrisch anmutende Art erzählt Manguso und schreckt auch nicht davor zurück zu reflektieren.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 31 Bibliotheken
auf 9 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen