Rezension zu "Didaktik des Unterrichts für Gehörlose und Schwerhörige" von Annette Leonhardt
Ein LovelyBooks-Nutzer"Didaktik des Unterrichts für Gehörlose und Schwerhörige" ist ein Fachbuch von Annette Leonhardt, der Lehrstuhlinhaberin für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädgogik der LMU München.
In 11 Kapiteln werden gut verständlich und strukturiert aufgebaut zentrale Aspekte des Unterrichts mit hörgeschädigten Schülern erläutert. Das Buch ist recht flüssig zu lesen und berücksichtigt auch unterschiedliche Standpunkte der Fachdiskussion.
In folgende Kapitel ist das Buch gegliedert:
1. Didaktik als Wissenschaftsgebiet
2. Anthropogene Voraussetzungen des Unterrichts
3. Die Gewährleistung günstiger Perzeptions-Bedingungen für die auditive und visuelle Perzeption
4. Die zentrale Stellung der (Laut-)Sprache - Sprech- und Sprachgewohnheiten des Gehörlosen- und Schwerhörigenlehrers
5. Die methodischen Grundformen
6. Sozialformen
7. Differenzierung in Schule und Unterricht
8. Die Unterrichtsprinzipien
9. Alternative Unterrichtskonzepte
10. Spezifika der unterrichtlichen Integration
11. Die Unterrichtsvorbereitung
Zum Lernen für die Prüfungen war mir das Buch auf jeden Fall von großem Wert.
Für den Gebrauch in der Praxis muss ich dies jedoch relativieren. Diesbezüglich eignet sich das Buch meiner Meinung nach (ich unterrichte seit fünf Jahren selbst an einer Hörgeschädigtenschule) nur als Einstieg bzw. theoretischen Überblick über das Thema.
Die Thematik verweilt in der Theorie, auch praxisbezogene Beispiele sind eher theoretischer Natur und entsprechen nicht wirklich den tatsächlichen Gegebenheiten in den Klassen mit hörgeschädigten Kindern.
Des Weiteren sind viele Fachtermini des Buches, zumindest was die Praxis betrifft, mittlerweile veraltet, von daher wäre eine aktualisierte Neuauflage durchaus sinnvoll.
Die Trennung zwischen Schwerhörigen und Gehörlosen findet beispielsweise nur noch in der Theorie statt, während in der Praxis von Hörgeschädigten gesprochen wird und kaum mehr eine Trennung nach reinem Hörstatus durchgeführt wird.
Für den Einstieg in das Thema und an der Uni bestimmt ein gutes Buch, an dem man auch kaum vorbei kommt, leider nicht mehr ganz aktuell. Von daher nur drei Sterne von mir!