Es gibt sehr viele Methoden in der Alternativ-Medizin, die von einem Gleichgewicht sprechen. Dabei wird sich immer wieder auf bestimmte Körperregionen bezogen. So wie in der Lehre des „Energiekörpers“, der sich in vielen Bereichen finden lässt. Der Energiekörper wird in sieben Zonen unterteilt, die als Chakra bezeichnet werden. Diese Symbolik findet sich im Hinduismus, Buddhismus, im Yoga und in diversen esoterischen Lehren.
Die sieben Chakren werden mit unterschiedlichen Symbolen und Farben gekennzeichnet. Dabei wird der Regenbogen beschritten, der sich gleichfalls immer wieder finden lässt. Der menschliche Körper besitzt eine Mittelachse, an der die unterschiedlichen Chakren miteinander verbunden sind. Dieses Buch beschreibt die sieben Chakren mit allem, was dazu gehört.
Die Kapitel sind dabei alle gleich aufgebaut. Direkt am Anfang befindet sich eine Übersicht, in der mittels einer einfachen Übersicht gezeigt wird, was dieses Chakra ausmacht. Es wird gezeigt, wo sich das Chakra im Körper befindet, welches Symbol, Element, Farbe und Sinn ihm zugeordnet sind und welche ätherischen Öle, Kristalle dieses ausmacht. Zusätzlich wird noch gezigt, welche Lebensmittel mit dem Chakra in Verbindung stehen und welche Yoga-Übungen dieses repräsentieren.
In der weiteren Beschreibung wird erklärt, was es bedeutet bzw. wie es sich äußert, wenn das Chakra aus dem Gleichgewicht geraten ist und natürlich auch, wie es wieder „zurechtgerückt“ werden kann. Auch wird die Wirkung der ätherischen Öle erklärt und ein Beispielrezept gezeigt, wie die Lebensmittel verarbeitet werden können, die dem Chakra zugeordnet sind.
Wie so oft in der Alternativmedizin kann man die gezeigten Lehren für sich annehmen oder nicht. Es ist eine Methode der Selbstachtung, Resilienz und Achtsamkeit. Ob sie wirken, muss jeder für sich selbst entscheiden. Auf diese Aspekte geht dieses Buch nicht ein. Es wird gezeigt, wie man mit einem Chakra umgeht. Glaubensfragen werden außen vor gelassen. Deshalb eignet sich das Buch sehr gut, um in die Welt der Chakren einzutauchen und um für sich herauszufinden, ob diese für sich selbst hilfreich ist oder nicht.