Annika Reich

 3,6 Sterne bei 279 Bewertungen
Autorin von Männer sterben bei uns nicht, Durch den Wind und weiteren Büchern.
Autorenbild von Annika Reich (© Sabine Lohmüller)

Lebenslauf

Annika Reich wurde 1973 in München geboren. Seit 1993 lebt Reich in Berlin. Dort studierte sie Ethnologie und Philosophie an der freien Universität. Nachdem eine Erzählung von ihr in einer Zeitschrift publiziert wurde, erschien 2003 ihre Erzählung "Teflon" bei Suhrkamp. Momentan arbeitet sie als Lehrbeauftragte an den Universitäten in Berlin, Frankfurt und Hamburg. Außerdem ist sie seit 2009 publizistische Mitarbeiterin der Malerin Katharina Grosse. Reich arbeitet und lebt in Berlin.

Alle Bücher von Annika Reich

Cover des Buches Männer sterben bei uns nicht (ISBN: 9783446275874)

Männer sterben bei uns nicht

 (99)
Erschienen am 20.02.2023
Cover des Buches Durch den Wind (ISBN: 9783596512218)

Durch den Wind

 (97)
Erschienen am 15.05.2012
Cover des Buches 34 Meter über dem Meer (ISBN: 9783596195862)

34 Meter über dem Meer

 (66)
Erschienen am 20.02.2014
Cover des Buches Die Nächte auf ihrer Seite (ISBN: 9783596036219)

Die Nächte auf ihrer Seite

 (6)
Erschienen am 27.10.2016
Cover des Buches Lotto macht, was sie will! (ISBN: 9783446253070)

Lotto macht, was sie will!

 (3)
Erschienen am 22.08.2016
Cover des Buches Lotto will was werden (ISBN: 9783446258761)

Lotto will was werden

 (2)
Erschienen am 19.02.2018
Cover des Buches Teflon (ISBN: 9783518399880)

Teflon

 (3)
Erschienen am 31.03.2003

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Annika Reich

Cover des Buches Männer sterben bei uns nicht (ISBN: 9783446275874)
B

Rezension zu "Männer sterben bei uns nicht" von Annika Reich

Die Frauen der Familie
bookreview_love_vor 14 Tagen

Zu allererst möchte ich sagen, dass mich das Cover sehr anspricht und ich es wirklich gelungen finde.

In dem Buch werden die Machtverhältnisse von früher dargestellt und beschrieben, doch die Rechnung wurde ohne die Frauen gemacht.

Hier wird aufgezeigt wie alle Frauen nach und nach ihre Männer "verlieren", auf unterschiedlichste Art und Weise und was für Narben davon zurückbleiben.

Spannend und abwechslungsreich wird uns dies aufgezeigt.

Das Buch handelt durchweg von den Frauen und deren Ereignisse, jedoch die Männer die in dem Buch auftauchen werden immer durch die Sicht der Frauen betrachtet.

Der richitge Kern der Geschichte wird so aufgezeigt das dargestellt wird wie jeder einzelne mit dem Erwartungsdruck der Familie umgeht, untergeht oder daran wächst, jeder meistert es auf seine eigene Weise.

Die Autorin schreibt sehr interesannt und die Hauptcharaktere werden auch gut dargestellt wie ich finde.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Männer sterben bei uns nicht (ISBN: 9783446275874)
KikiAnderss avatar

Rezension zu "Männer sterben bei uns nicht" von Annika Reich

Faszinierendes Machtgefüge kaputter Frauen
KikiAndersvor einem Monat

Die Geschichte wird aus den Augen von Luise erzählt. Luise ist der »Augenstern« ihrer Großmutter, der Mutter ihres Vaters. Diese Großmutter ist die ungekrönte Herrscherin auf einem Anwesen mit fünf Häusern. Sie hat Stil, ist begütert, beurteilt ständig andere Menschen, drückt ihren Willen jedem im Umfeld auf, wahrt immer den Schein und hat den sadistischen Wesenszug, alle abzustrafen, die nicht nach ihrer Pfeife tanzen. 

Männer werden kaum erwähnt. Sie sind abwesend und werden auch von niemandem vermisst. Ob diese Großmutter wie im Klappentext beschrieben, ein Patriarchat ausübt, bezweifle ich. Sie hat sich diese Persönlichkeit zugelegt, m. E. unabhängig von männlichen Vorbildern. 

Luise durchschaut die Ränkespiele lange nicht. Und als sie endlich so weit ist, fügt sie sich und wahrt den ihr zugewiesenen Platz in dieser beklemmenden Gemeinschaft von Frauen. Da gibt es die unbedarfte Mutter, die weder eine Bindung zu ihrer Mutter noch zu ihren Töchtern sucht. Die alkoholkranke Mutter ihrer Mutter, die Luise anwidert. Die Tante und Cousine, die sie um ihre Vormachtstellung als »Liebling« missgünstig beneiden. Die geliebte Schwester, die verschwindet und auch nach ihrer Rückkehr weitgehend unsichtbar bleibt. Die einzig normale Person ist das Hausmädchen, das ohne zu Hinterfragen die Anweisungen der Despotin erfüllt. Zum Beispiel deren karge, schmucklose Beerdigung, die dem kleinen Haufen ihrer Vasallinnen zeigen soll, wie öde das Leben nun ohne die Despotin ist. 

Viele Fragen werden aufgeworfen. Kaum eine beantwortet. Der Leser bleibt genauso ratlos zurück wie Luise, die niemals rebelliert, sondern sich voller Erstaunen damit abfinden muss, dass sie als Allereinzige sogar von einem Familiengeheimnis ausgeschlossen wurde. 

Der Roman ist in unglaublich schönen Sätzen geschrieben. Viele davon habe ich so noch nie gelesen. Das war für mich ein großer Genuss. Ein Buch, das einem Rätsel aufgibt und das man deshalb nicht einfach weglegt, sondern an das man noch lange denkt. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Männer sterben bei uns nicht (ISBN: 9783446275874)
littlesparrows avatar

Rezension zu "Männer sterben bei uns nicht" von Annika Reich

Ein Leseerlebnis, wie ein tiefer See an einem windstillen Tag.
littlesparrowvor 4 Monaten

Männer sterben bei uns nicht ist die Geschichte von Frauen, deren Männer irgendwie abhanden gekommen sind. Es klingt nach einem gemütlichen Zusammenleben auf einem großzügigen Anwesen direkt am See. Fünf Häuser gibt es auf diesem Anwesen. Alle diese Häuser gehören Luises Großmutter. In einem davon lebt Luise mit ihrer Mutter und ihrer älteren Schwester Leni. Die Hoffnung, das Anwesen einmal weiter zu führen, liegt auf der jungen Luise. Luise, die immer bemüht ist, zu sein, wie es am besten in Großmutters Bild passt. - Alles andere wird einfach ausgeblendet. Gilt als nicht existent. 



Und genau so verschwindet eines Tages Luises ältere Schwester Leni. Leni, die ihrer kleinen Schwester Halt gibt. Leni, die alle Sorgen und Nöte versteht und immer für Luise da ist. Leni, die plötzlich nicht mehr da ist. Weil es Luise gibt. Luise, die scheinbar genau die Richtige ist.



"Ich war das Lieblingskind, aber eben nur in einer ganz bestimmten Version, nur wenn ich genau den Platz einnahm, den Großmutter für mich vorgesehen hatte." - Seite 196



Männer sterben bei uns nicht zeigt mir bereits auf den ersten Seiten, dass die Wohnlage noch so idyllisch sein kann, wenn das Zwischenmenschliche fehlt. Wenn eine familiäre Verbundenheit keine Verbundenheit garantiert. Wenn Mitgefühl aufgrund eigener Interessen gar durch Animositäten ersetzt wird. Was bleibt, ist ein verkrustetes Herz bis über den Tod hinaus. 

Annika Reich erzählt die Geschichte in einem nüchternen Tonfall. Gleichzeitig lässt sie keinen Zweifel daran, dass ihre Charaktere unter der Familiengeschichte leiden. Durch diese Erzählweise fehlt mir die emotionale Nähe zu den Charakteren. Damit ist es mir möglich, die Frauen aus der Ferne zu betrachten. Diese Frauen, deren Männer irgendwie abhanden gekommen sind und die sich selbst so wenig emotionale Nähe geben können. 



"Eure Großmutter wollte es nie wahrhaben, aber auch wir gehören dazu, wir zerrupften Rosen." "Ich gehörte nie dazu, zerrupft oder unzerrupft", sagte Olga. "Ich durfte nicht einmal ihre Stifte benutzen. Weißt du das noch, Luise? Sie räumte sie weg, wenn ich kam, sie machte die Schränke zu." - Seite 183


 

Männer sterben bei uns nicht ist für mich ein ruhiges, zum Nachdenken anregendes Leseerlebnis.


Fazit

Männer sterben bei uns nicht ist für alle, die sich nicht scheuen, verbildlicht an Luises Seite das durch die Großmutter gelebte Patriachat zu erleben. 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Bei unserer eBook-Aktion hattet ihr die Chance jeweils eines von 1000 Leseexemplaren von "Durch den Wind" von Annika Reich zu gewinnen. Jetzt wollen wir euch die Möglichkeit geben euch in einer Leserunde zu diesem wundervollen Buch auszutauschen!

Mehr zum Buch:
Vier Frauen, Mitte Dreißig, in Berlin: Yoko, Friederike, Alison und Siri sind auf der Suche nach der Liebe und nach dem richtigen Leben. Und alle vier hadern mit sich, weil sie Angst vor dem Scheitern haben. Haben die Alten etwa mehr Mut als die jungen Leute? Annika Reich erzählt mit Witz und Melancholie, mit Intelligenz und Genauigkeit von einer Generation, die das Neue will und vor den alten Fragen steht. Am Ende merken die vier Frauen: Leben lernen muss jede für sich allein.

"Das gesamte Buch hat mich wahrlich sehr beeindruckt. Da sind die vier Frauen, die allesamt keine einfache Zeit hinter sich haben und auf ihre eigene Weise psychische Probleme haben. Annika Reich schafft es, diesen Personen Ausdruck zu verleihen." - Buchfan276

Ich wünsche euch viel Spaß!
111 Beiträge
lesefreude_books avatar
Letzter Beitrag von  lesefreude_bookvor 10 Jahren
Auch wenn es etwas länger gedauert hat nun meine Rezension. Durch den sehr schweren, trägen Einstieg war ich kurz davor das Buch abzubrechen. Nach einer längeren Pause gab ich ihm nun doch nochmal eine Chance und bin sehr froh darüber. http://www.lovelybooks.de/autor/Annika-Reich/Durch-den-Wind-219039058-w/rezension/1043853598/

Tag 1: 1000x "Durch den Wind" von Annika Reich (E-Book)


14 Tage lang feiern wir den Frühling, das Leben und das neue LovelyBooks mit den besten Lesern, die es gibt. 14 Tage lang schenken wir euch E-Books oder Hörbücher in großen Mengen - und den Anfang macht Annika Reich mit "Durch den Wind".


UPDATE:  Alle Codes vergeben. :-)


Das LB-Team & der Hanser Verlag wünschen euch viel Spaß beim Lesen!


So funktioniert der Lesewahnsinn


Die Teilnahme ist ganz einfach: du kommentierst diese Aktion mit einem eigenen Beitrag und wenn du unter den ersten 1.000 Kommentatoren bist, bekommst du am morgigen Dienstag deinen persönlichen Download-Code per Email zugeschickt.


Mit dem Code kannst du auf der Downloadseite zu "Durch den Wind" dein gewünschtes E-Book-Format (EPUB oder Mobi für den Amazon Kindle) auswählen und runterladen.

Wichtig für Kindle-Benutzer: unbedingt deine persönliche Emailadresse verwenden, die "Send-To-Kindle-Emailadresse" funktioniert nicht!



Über "Durch den Wind"


"Das gesamte Buch hat mich wahrlich sehr beeindruckt. Da sind die vier Frauen, die allesamt keine einfache Zeit hinter sich haben und auf ihre eigene Weise psychische Probleme haben. Annika Reich schafft es, diesen Personen Ausdruck zu verleihen." - Buchfan276

Vier Frauen, Mitte Dreißig, in Berlin: Yoko, Friederike, Alison und Siri sind auf der Suche nach der Liebe und nach dem richtigen Leben. Und alle vier hadern mit sich, weil sie Angst vor dem Scheitern haben. Haben die Alten etwa mehr Mut als die jungen Leute? Annika Reich erzählt mit Witz und Melancholie, mit Intelligenz und Genauigkeit von einer Generation, die das Neue will und vor den alten Fragen steht. Am Ende merken die vier Frauen: Leben lernen muss jede für sich allein.
1.074 BeiträgeVerlosung beendet
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 10 Jahren
Hab mir in diesem Jahr ein EBook-Reader angeschafft und dadurch wieder das Lesen neu entdeckt. Ich freue mich auf jede neue spannende und interessante Lektüre.
Die Leserunde zu meinem letzten Roman "34 Meter über dem Meer"  hat mir so großen Spaß gemacht, und die Diskussion mit Euch war so aufschlussreich, dass ich jetzt gerne eine Leserunde zu meinem Roman "Durch den Wind" starten würde. Der Fischer Verlag hat 20 Bücher gespendet, die hier neben mir bereit liegen, um signiert in Euren Briefkästen zu laden. Schreibt mir bitte bis zum 19. September, ob Ihr mitlesen wollt, dann schicke ich sie los.

Es geht um vier Freundinnen zwischen Berlin und Tokio auf der Suche nach der Liebe und dem richtigen Leben. Jetzt, wo sie schon Mitte Dreißig sind, muss es endlich losgehen. Doch alle vier hadern mit sich, weil sie Angst haben vor dem Scheitern. "Durch den Wind" ist ein Roman, der die Frage auslotet, wie schwierig es ist, sich zu entscheiden, wenn vermeintlich alles offen steht.

"Yoko tropfte grünes Konzentrat in die weiße Farbe und verrührte die Schlieren.
"Wie schön", sagte Friederike, "wie schön das aussieht."
Dann stiegen ihr wieder die Tränen in die Augen: "Weißt du, warum ich wusste, dass heute ein guter Tag werden würde? Ich habe gestern eine rote Zwiebel in einem Kartoffelnetz gefunden. Und da habe ich gedacht: Es gibt noch Überraschungen. Ich hätte fast die Frau an der Kasse geküsst, weil ich dachte, dass ich etwas finden würde, was nicht in meine bisherige Sammlung passt. Und jetzt bin ich schwanger."
"Mit einer kleinen, runden, roten Zwiebel."
Sie rührten das Grün an und klebten den Boden ab. Nach einer Weile sagte Friederike: "Viel kann man nicht mehr ändern in unserem Alter. Außer der Farbe seiner Wände und seinem Leben vielleicht."

Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit!

www.annikareich.net

Es ist ausgelost und die Testleser sind:

Bella5
mecedora
bookgirl
Zuckervogel
SabrinaK
Büchermädchen
lilja1986
Nicki81
irismaria
Steffi153
FiniWini
killerprincess
Kiwi-Lena
summer22
Buchfan276
silberfischchen68
michaela_sanders
Buchrättin
glorana
Poldy Esther

Bitte schickt mir eure Adressen - die Bücher werden von mir signiert, ihr dürft also gern auch Wünsche zur Signatur mitschicken.

473 Beiträge
Annika Reichs avatar
Letzter Beitrag von  Annika Reichvor 11 Jahren

Zusätzliche Informationen

Annika Reich wurde am 17. März 1973 in München (Deutschland) geboren.

Annika Reich im Netz:

Community-Statistik

in 431 Bibliotheken

auf 42 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 7 Leser*innen gefolgt

Reihen der Autorin

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks