Gemeinsam üben
vonAnselm Glück
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Gemeinsam üben"
Sätze brechen aus einem „Ich“ hervor, das diese verdreht und verschiebt und zu lakonischen Mikroerzählungen verkantet. Zusammen ergeben diese ein Panorama von Feindseligkeit und Bedrohung: vom „anderen“ in uns selbst, über „lauernde Kleinstlebewesen“ bis zur Vision von unserem Dasein als
launisches Experiment einer zynischen Macht. Berechnung und Verstellung prägen das Zusammenleben in einer lückenlos verwalteten Welt als Spiegelbild der kalten Mechanik des Universums. Und über das Grauen spannt sich eine glatte Schicht zähnefletschenden Amüsements, das Anselm Glück – den Gestus von Unterhaltungsliteratur imitierend – in Tratschgeschichten um ein Apothekerehepaar und dessen Haushaltshilfe Auguste vorführt.
Solch deprimierenden Weltentwurf unterlaufen freilich die vom Autor angewandten Montageverfahren: Verrückungen in der Idiomatik und Verfremdungen von zitiertem Material arbeiten einer vorschnellen Festlegung von Sinn entgegen und vermitteln eine Ahnung von einem Zustand außerhalb des Reglements von Zweckrationalität. Anselm Glücks Häme indes ist wörtlich zu nehmen, insofern sie sich auf sogenannte „Schlagerliteratur“ bezieht: „Gemeinsam üben“ empfiehlt sich als Mittel gegen die allgemeine Verflachung des literarischen Geschmacks.
launisches Experiment einer zynischen Macht. Berechnung und Verstellung prägen das Zusammenleben in einer lückenlos verwalteten Welt als Spiegelbild der kalten Mechanik des Universums. Und über das Grauen spannt sich eine glatte Schicht zähnefletschenden Amüsements, das Anselm Glück – den Gestus von Unterhaltungsliteratur imitierend – in Tratschgeschichten um ein Apothekerehepaar und dessen Haushaltshilfe Auguste vorführt.
Solch deprimierenden Weltentwurf unterlaufen freilich die vom Autor angewandten Montageverfahren: Verrückungen in der Idiomatik und Verfremdungen von zitiertem Material arbeiten einer vorschnellen Festlegung von Sinn entgegen und vermitteln eine Ahnung von einem Zustand außerhalb des Reglements von Zweckrationalität. Anselm Glücks Häme indes ist wörtlich zu nehmen, insofern sie sich auf sogenannte „Schlagerliteratur“ bezieht: „Gemeinsam üben“ empfiehlt sich als Mittel gegen die allgemeine Verflachung des literarischen Geschmacks.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.