Antje Balters

 4,3 Sterne bei 321 Bewertungen
Autor*in von Bei dir kommt mein Herz zur Ruhe, Mut zum Neinsagen und weiteren Büchern.

Neue Bücher

Cover des Buches Alle Frauen der Bibel (ISBN: 9783765542732)

Alle Frauen der Bibel

(2)
Neu erschienen am 06.03.2025 als Taschenbuch bei Brunnen Verlag GmbH.
Cover des Buches Die Stimme des Königs (ISBN: 9783937896915)

Die Stimme des Königs

(4)
Neu erschienen am 01.03.2025 als Gebundenes Buch bei Neufeld Verlag.

Alle Bücher von Antje Balters

Cover des Buches Niemand darf es wissen (ISBN: 9783865916471)

Niemand darf es wissen

(14)
Erschienen am 10.03.2014
Cover des Buches Bei dir kommt mein Herz zur Ruhe (ISBN: 9783865919137)

Bei dir kommt mein Herz zur Ruhe

(1)
Erschienen am 01.09.2013
Cover des Buches Emmas Vermächtnis (ISBN: 9783865910547)

Emmas Vermächtnis

(1)
Erschienen am 11.01.2006
Cover des Buches Mut zum Neinsagen (ISBN: 9783894377076)

Mut zum Neinsagen

(1)
Erschienen am 04.01.2001
Cover des Buches Neidlos glücklich (ISBN: 9783894378806)

Neidlos glücklich

(0)
Erschienen am 01.09.2003

Neue Rezensionen zu Antje Balters

Cover des Buches Ein unerwartetes Vermächtnis (ISBN: 9783957349064)
M

Rezension zu "Ein unerwartetes Vermächtnis" von Carla Laureano

maggys_buecherwelt
Erinnerungen und Vergebung in Colorado - Ein christlicher Roman mit Tiefgang

Das Buch habe ich eigentlich nur gekauft, weil meine Mama es sich gewünscht hat – aber dann hat es mich mehr begeistert, als ich erwartet hätte! Tatsächlich habe ich bis nach 2 Uhr nachts gelesen, weil ich es einfach nicht aus der Hand legen konnte.

Zunächst einmal hat mir der Schreibstil unglaublich gut gefallen. Er ist flüssig und leicht zu lesen, und ich habe die Geschichte sehr genossen. Das Cover spricht mich ebenfalls an – schlicht, aber passend zur Stimmung des Buches. Besonders überraschend fand ich, dass ich mich sofort mit den Protagonisten verbunden fühlte, obwohl ihre Lebensgeschichten ganz anders sind als meine. Melissa und Gabriel waren mir beide sympathisch, und ich habe ihre Entwicklung gespannt verfolgt.

Einfühlsame Darstellung von Glauben und Vergebung

Ich habe das Buch gelesen, weil ich Lust auf einen christlichen Roman hatte – und der Glaube kommt in der Geschichte wirklich nicht zu kurz. Einige Textstellen haben mich persönlich berührt und zum Nachdenken gebracht. Besonders beeindruckend fand ich, wie Vergebung hier thematisiert wird. Ich habe mich selbst schon viel mit dem Thema beschäftigt und fand es spannend, was Vergebung in der Geschichte alles bewirken kann. Der Glaube hat das Buch für mich sehr bereichert, und die Geschichte wird sicher noch eine Weile in mir nachklingen.

Ein Gespräch zwischen Melissa und Delia hat mich besonders angesprochen. Es geht darum, wie wichtig es ist, dass Christen und ihre Partner ähnliche Überzeugungen teilen, um Konflikten vorzubeugen. Auch Gabriels Aussage über Gottes bedingungslose Liebe und die Brücke, die er zu uns gebaut hat, hat mich tief berührt.

Setting und Atmosphäre

Der kleine Ort in Colorado, Jasper Lake, ist wunderschön beschrieben, und ich hatte das Gefühl, direkt dabei zu sein. Kleinstadtgeschichten mag ich sehr, und auch hier habe ich die authentische Atmosphäre genossen. Das Bed & Breakfast, das von einem streng dreinblickenden Deutschen namens Gabriel geführt wird, war eine besonders interessante Kulisse, die zu vielen schönen Szenen geführt hat.

Tiefe und lebensnahe Charaktere

Melissa und Gabriel lernen sich auf eine Weise kennen, die von Anfang an besonders ist. Zwischen den beiden gibt es eine starke Anziehung, die dennoch stets respektvoll bleibt, und beide haben eine Tiefe, die ihre Geschichten lebendig macht. Die Beziehung entwickelt sich trotz der kurzen Zeit, die sie sich kennen, intensiv und stimmig.

Ein Punkt, der mich besonders angesprochen hat, ist die Darstellung von Melissas eigenständigem Leben. Da sie in ihrer Kindheit kein Sicherheitsnetz hatte, hat sie sich alles selbst erarbeitet und gelernt, unabhängig zu sein. Gabriel hingegen hat einen festen Rückhalt – das war ein interessanter Kontrast, der auch zu Melissas inneren Konflikten geführt hat.

Fachwissen über Architektur und Innenarchitektur

Ich fand es spannend, dass Architektur und Innenarchitektur einen so großen Raum im Buch einnehmen, obwohl ich davon selbst keine große Ahnung habe. Es hat die Geschichte interessanter gemacht und gab mir das Gefühl, etwas über Melissas Welt zu lernen, ohne dass es sich je überladen anfühlte.

Ein unerwarteter Konflikt

Ein spannendes Element war der Konflikt mit dem Bauunternehmer, der sich als Melissas Onkel herausstellt und von Rachegefühlen getrieben ist. Seine hartnäckige und rücksichtslose Art sowie sein Verwandtschaftsgrad zu Melissa bringen interessante Wendungen, die die Geschichte bereichern.

Fazit

Insgesamt hat mich das Buch sehr berührt und überrascht – eine klare Leseempfehlung! Es ist kein klassischer New Adult-Roman, aber die Protagonisten sind Ende 20/Anfang 30 und dadurch sehr nahbar. Auch wenn das Buch mich an einigen Stellen zum Nachdenken über mein eigenes Leben gebracht hat, bleibt eine warme, inspirierende Botschaft zurück.

Cover des Buches Ein kleines Stückchen Seligkeit (ISBN: 9783865067333)
peedees avatar

Rezension zu "Ein kleines Stückchen Seligkeit" von Pam Rhodes

peedee
Sehr guter Einstieg

The Dunbridge Chronicles, Band 1: Neil Fisher tritt seine erste Stelle als Vikar in der Kleinstadt Dunbridge an. Dort wird er bei Pastorin Margaret seine Vikariatszeit absolvieren. Er freut sich sehr, die Menschen in ihrem Glaubensleben und auch ihrem Alltag zu begleiten. Die Bewohner der Kleinstadt wachsen ihm gleich ans Herz, so unterschiedlich sie auch sein mögen: Linda wurde von ihrem Mann betrogen und jetzt kann sie ihn nicht verlassen, da er erkrankt ist. Weiter wären da Lehrer Graham, der endlich seine Frau fürs Leben finden will; die alleinerziehende Nachbarin Claire, die es nicht so mit dem Glauben hat; Wendy, die Neil als ihren Zukünftigen auserkoren hat…

Erster Eindruck: Das Cover gefällt mir mit seiner Dreiteilung (Dorf, Buchtitel, Augenpartie) leider nicht so gut.

Ich habe mich in Dunbridge gleich wohlgefühlt. Ein kleines Dorf, wo sich die Bewohner kennen und auch über alles gleich Bescheid wissen. Aber: Sie stehen auch füreinander ein. Die Kleinstadt erinnert mich an Stars Hollows aus „Gilmore Girls“ oder auch Virgin River aus der gleichnamigen TV-Serie.

Pastorin Margaret und ihr Mann Frank haben mir sehr gefallen: Sie ist forsch, chaotisch und immer hektisch, aber geht völlig in ihrem Job auf. Ihr Mann, der pensioniert ist und sich selbst als „Pfarrersfrau“ sieht, unterstützt sie nach Kräften. So gegensätzlich sie scheinen, so gut harmonieren die zwei.
Neil hat mir ebenfalls gefallen. Er ist schüchtern und spricht nicht gerne vor Menschen. Eigentlich erstaunlich, dass er dann diese Ausbildung gewählt hat, wie er selbst sagt. Aber er wächst an seinen Aufgaben, schliesslich ist dies seine Berufung, und nicht nur irgendein 9-to-5-Job. Dass er Theologie studieren wollte, hat seiner Mutter gar nicht gefallen. Sie hatte „Höheres“ für ihn im Sinn. Ein Besuch in Dunbridge erscheint Neil besorgniserregend, aber dann ist er überrascht – von der Gemeinde und seiner Mutter…

Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und mich sehr gut unterhalten (mit Emotionen aller Art) – einzig das offene Ende war für mich nicht überzeugend. Dies ist Band 1 der Reihe, wovon die Folgebände leider nicht auf Deutsch übersetzt wurden. Mal schauen, ob ich mir die englischen Versionen zulegen werde. Von mir gibt es 4 Sterne.

Cover des Buches Julias Zuflucht (ISBN: 9783894379247)
KleinerVampirs avatar

Rezension zu "Julias Zuflucht" von Leisha Kelly

KleinerVampir
Julias Zuflucht (Country Road Chronicles, 01)

Buchinhalt: 

Illinois, 1931: Viele Menschen haben in der Wirtschaftskrise alles verloren, so auch Sam und Julia Wortham und ihre beiden Kinder. Per Anhalter versuchen sie, nach Illinois zu kommen, wo sich Sam einen Job verspricht. Sie stranden auf einer verlassenen Farm, die der alten Emma Graham gehört. Die alte Frau nimmt die kleine Familie auf, doch schon bald regen sich Neid und Missgunst im Dorf: die Leute unterstellen den Worthams, sie würden Emma ausnutzen und wären nur auf deren Grundbesitz aus. Allen Widrigkeiten zum Trotz kümmern sich Sam und Julia um Emma und langsam entstehen zarte Familienbande... 


Persönlicher Eindruck: 

Der erste Band der Country Road Chronicles-Reihe nimmt den Leser mit in den Mittelwesten der USA, kurz nach der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre. Die Menschen sind arm, leben mehr schlecht als recht von der Hand in den Mund und sehen sich nach Beständigkeit und Neuanfang. 

Hauptfiguren der Geschichte sind Julia und Samuel Wortham, ein junges Paar mit zwei kleinen Kindern. Sam hat seine Arbeit verloren und die Familie ist unterwegs zu einem Cousin, doch auf der beschwerlichen Reise stranden die Worthams schließlich auf einer verlassenen Farm. Während Julia sich wünscht, ort bleiben zu können, denkt Sam schon realistischer: die Farm gehört jemandem. Sam widerstrebt es zutiefst, fremdes Eigentum zu benutzen und will weiter, doch Julia kann ihn dazu überreden, mit der hochbetagten Besitzerin, die derzeit in einer kleinen Pension lebt, zu reden. Was danach kommt, zeigt dem Leser Gottes wundersames Handeln.  

Emma Graham überlässt den Worthams die Farm, im Gegenzug kann sie in ihr Zuhause zurückkehren. Alles scheint gut zu werden für alle Beteiligten, doch schon bald regt sich Missgunst im Dorf – die Worthams werden als Schmarotzer beschimpft. Rädelsführerin ist die Organistin der Kirche, Miss Hazel, die nichts unversucht lässt, die kleine Familie zu vertreiben. 

Die Geschichte erinnerte mich an Klassiker wie Unsere kleine Farm oder Die Waltons, es ist eine berührende Geschichte mit Niveau, Tiefgang und gut ausgearbeiteten Figuren, die der Leser schnell ins Herz schließt. Gottvertrauen und ein christlicher Grundton bestimmen den Alltag der Personen, ohne den Glauben an Gott wäre es wohl auch kaum möglich, ohne Geld und ohne Perspektive auf einen Neuanfang zu vertrauen. 

Natürlich gibt es auch Gegner, die dem neuen Glück der Worthams kritisch gegenüberstehen. Einer davon ist Nachbar George Hammond, Vater von 10 Kindern. Er betreibt die Farm nebenan, hält zunächst auch nichts von den Worthams, steht aber selber in der Schuld von Emma. Erst mit der Zeit erkennen zumindest Teile der Bevölkerung die neue Situation an, doch leicht ist es nicht für Sam und seine Frau.

Mir hat der Roman ausgesprochen gut gefallen, er erzeugt Kopfkino vom Allerfeinsten und lässt den Leser nachdenken. Die Reihe ist auf drei Bände angelegt und eine absolute Leseempfehlung meinerseits, ein historischer Roman abseits des Mainstreams, der Tiefgang, Spannung und christliche Thematik gekonnt miteinander verknüpft.

Gespräche aus der Community

Was bedeuten die drei Gebete: Hilf mir. Danke. Wow ? Die Autorin berichtet über ihre Erfahrungen und läd dazu ein, selbst mit dem Beten zu beginnen.

69 BeiträgeVerlosung beendet
M
Letzter Beitrag von  MotherGoosevor 3 Jahren

Meine Rezension ist fertig: https://www.lovelybooks.de/autor/Anne-Lamott/Hilf-mir-Danke-Wow-Drei-unverzichtbare-Gebete-3014461871-w/rezension/3564226641/

Geteilt habe ich sie bei Amazon, Weltbild, Thalia, Hugendubel, Gerth Medien, dem SCM-Shop und Fontis.

Danke, dass ich mitlesen durfte!

Community-Statistik

in 254 Bibliotheken

auf 53 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks