Das Debüt von Antonia Hayes fiel mir in der Bibliothek in die Hände. Ich dachte, es handele sich um ein hochbegabtes Kind, ein trivialer, schöner Roman um Glück und leicht unterhaltsam zu lesen.
So beginnt dieser Roman auch, und weder Klappentext noch Aufmachung des Covers weisen darauf hin, dass in diesem Buch ein sehr ernstes Thema behandelt wird, das leider immer wieder in der Presse die Gemüter bewegt.
Es ist daher für mich schwierig, da ich in keiner Weise spoilern möchte, aber so viel vorab: Es ist alles, aber kein trivialer Roman über ein hochbegabtes Kind!
Natürlich handelt es um einen kleinen Jungen, der außergewöhnlich schlau und wissbegierig ist, der aber auch immer wieder Krampfanfälle hat, die ihn für längere zeit in die Klinik bringen.
Es handelt von einer jungen Mutter, die alleinerziehend dem Leser nicht grade sympathisch erscheint, da sie ihrem Sohn sehr viel untersagt und eher wie eine besorgte, völlig überforderte Mutter erscheint.
Zu Beginn verweigert sie dem sterbenden Großvater dessen letzten Willen: Seinen Enkelsohn zu sehen, der von der Existenz des Großvaters nichts weiß, geschweige denn von der gesamten Familie seines Vaters, da die (böse) Mutter diesen Kontakt verschweigt. So wie sie auch alle Informationen über ihren Ehemann, dem Vater des Jungen verdrängt.
Doch je weiter man liest, desto klarer wird dem Leser, dass diese Mutter nicht einfach nur enttäuscht, besorgt und ungerecht ist, sondern dass sie, die ihre ganze Karriere aufgegeben hat, diverse sehr gute Gründe hat, sich so oder ähnlich zu verhalten.
Lange Zeit war ich als Leserin schnell dabei, die Mutter für ihr seltsames Verhalten zu verurteilen und auch nach Beenden des Buches bin ich mit ihr nicht vollständig versöhnt.
Aber, und das ist das Entscheidende, dieses Verhalten und der Inhalt des Buches enthalten ein sehr ernstes Thema, das die Autorin sehr plausibel darstellt und das mich sehr aufgewühlt hat.
Da ist ein junges Paar, ein junger hochbegabter Physiker mit besten Vorrausetzungen zur großen Karriere und eine junge Frau, Tänzerin mit tollem Talent und Anfragen aus aller Welt. Und eine Schwangerschaft zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt, ausdiskutiert und das Kind mit Freude erwartet: "Wir werden das schaffen!".
Und dann das Drama, das unweigerlich den Verlauf nimmt, den wir aus Presse und Nachrichten immer wieder hören.
Die Familie zerstört, der Kontakt abgebrochen, verschwiegen, vertuscht. Und dann der Vater: Schutzfunktion der Psyche: "Das war nicht ich! Ich bin unschuldig!!!!"
Und ein Kind: Für immer gezeichnet, für immer erkrankt.
Fazit: Lesen!