Apuleius

 4,2 Sterne bei 48 Bewertungen
Autor*in von Amor und Psyche, Der goldene Esel und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Apuleius

Apuleius (125 n.Chr. – um 180 n.Chr.) stammte aus Madaura und genoß eine vortreffliche Erziehung in Karthago und Athen. Der junge Rhetor und platonische Philosoph musste sich zwischen 156 und 161 n.Chr. wegen Liebeszauberei vor Gericht verantworten. Neben seiner berühmt gewordenen Verteidigungsrede gelten die »Metamorphosen« (auch: »Der goldene Esel«), der einzige vollständig erhaltene Romans in lateinischer Sprache, als sein Hauptwerk. Die wohl schönste der darin eingebetteten Erzählungen ist die zauberhafte Geschichte von »Amor und Psyche«.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Amor und Psyche (ISBN: 9783730612422)

Amor und Psyche

 (1)
Neu erschienen am 24.05.2023 als Gebundenes Buch bei Anaconda Verlag.

Alle Bücher von Apuleius

Cover des Buches Der goldene Esel (ISBN: 9783104012025)

Der goldene Esel

 (13)
Erschienen am 21.11.2011
Cover des Buches Das Märchen von Amor und Psyche (ISBN: 9783861841456)

Das Märchen von Amor und Psyche

 (12)
Erschienen am 01.10.2008
Cover des Buches Amor und Psyche (ISBN: 9783650401335)

Amor und Psyche

 (13)
Erschienen am 07.03.2016
Cover des Buches Metamorphosen oder Der goldne Esel (ISBN: 9783847704003)

Metamorphosen oder Der goldne Esel

 (2)
Erschienen am 13.04.2018
Cover des Buches Amor und Psyche (ISBN: 9783406548130)

Amor und Psyche

 (2)
Erschienen am 22.10.2007
Cover des Buches Amor und Psyche (ISBN: 9783730612422)

Amor und Psyche

 (1)
Erschienen am 24.05.2023
Cover des Buches Amor und Psyche (ISBN: 9783966374507)

Amor und Psyche

 (0)
Erschienen am 17.01.2022
Cover des Buches Amor und Psyche (ISBN: 9783966373104)

Amor und Psyche

 (0)
Erschienen am 17.01.2022

Neue Rezensionen zu Apuleius

Cover des Buches Amor und Psyche (ISBN: 9783867352130)
pardens avatar

Rezension zu "Amor und Psyche" von Apuleius

Ein Märchen aus der Antike...
pardenvor 2 Jahren

EIN MÄRCHEN AUS DER ANTIKE...

Als die Göttin Venus von der überirdischen Schönheit der Königstochter Psyche erfährt, schickt sie ihren Sohn Amor auf die Erde. Er soll die unliebsame Konkurrentin mit einem schrecklichen Dämon verheiraten. Doch auch Amor erliegt Psyches Schönheit und statt die Wünsche seiner Mutter zu erfüllen, lässt er die Geliebte heimlich in ein abgelegenes Schloss bringen. Dort besucht er sie Nacht für Nacht - bis Venus den Betrug ihres Sohnes entdeckt und die Liebe der beiden auf eine harte Probe stellt.

Auf manche Werke stoße ich durch reinen Zufall. So stöberte ich letztens durch die aktuellen Sendungen von NDR Kultur und stieß dabei auf dieses Hörbuch, gelesen von Helene Grass. Ich zitiere hier den Sender:

"'Amor und Psyche' ist das bekannteste und wohl auch schönste und tiefsinnigste Märchen, das aus der Antike überliefert ist. Sein Verfasser Lucius Apuleius schrieb es in lateinischer Sprache als Teil eines komischen Romans, der den Titel 'Der goldene Esel' trägt und um 170 nach Christus entstand. Das Märchen, das durchaus eigenständigen Charakter hat, erzählt von der Liebe des Gottes Amor zu der Königstochter Psyche und ist reich an religiöser und erotischer Symbolik. Der Lesung von Helene Grass liegt die klassische deutsche Übersetzung von August Rode aus dem Jahr 1783 zugrunde."

Ehrlich gesagt war mir weder 'Der goldene Esel' noch 'Amor und Psyche bislang ein Begriff. Wenn man Wikipedia glauben darf, haben sich an der Interpretation des Stoffs aber schon so manche Wissenschaftler versucht. Während der Roman selbst wohl eindeutige historische Wurzeln aufweist, glauben viele, dass das eingefügte Märchen auf einer Eingebung von Apuleius selbst basiert. Aber auch bezüglich der Interpretation des Märchens selbst bestehen wohl Uneinigkeiten unter den Forschenden. 

Einigkeit besteht lt. Wikipedia aber wohl darin, dass das Märchen von 'Amor und Psyche' in den folgenden Jahrhunderten große Auswirkungen zeigte. Ich zitiere wieder (Wikipedia):

"Die in den Roman eingefügte Erzählung von Amor und Psyche hat seit der Renaissance das Lesepublikum fasziniert und eine außerordentliche Breitenwirkung entfaltet. Ihr mythologischer Stoff, die Liebesbeziehung zwischen dem Gott Amor und der Königstochter Psyche, hat Hunderten von Dichtern, Schriftstellern, Malern, Bildhauern, Komponisten und Choreografen Motive geliefert. An der wissenschaftlichen Diskussion über die Erzählung haben sich neben den Altertumswissenschaftlern und Literaturtheoretikern auch eine Reihe von Psychoanalytikern und Rechtshistorikern beteiligt."

Tatsächlich fühlte ich mich in manchen Passagen des Märchens von 'Amor und Psyche' an einige Märchenerzählungen späterer Jahrhunderte erinnert, wie z.B. an Aschenputtel, Schneewittchen, Frau Holle oder auch Das tapfere Schneiderlein. In jedem Falle tauchen hier altbekannte Götter griechischer Sagen auf, und allein das hat ja schon Wiedererkennungswert.

Helene Grass liest den Text der ungekürzten Ausgabe (1 Stunde und 48 Minuten) langsam und angenehm betont, so dass man beim Hören in die Erzählung hineingleiten kann. Den übermäßigen Zorn der Göttin Venus konnte ich persönlich nicht nachvollziehen, aber Götter stehen wohl jenseits jeder Kritik...😉 

In jedem Fall finde ich es beeindruckend, dass solch ein antikes Märchen (immerhin schon über 1800 Jahre alt!) heute noch überlieferbar ist. Mir hat das Hörerlebnis gut gefallen!


© Parden

Kommentare: 6
Teilen
Cover des Buches Das Märchen von Amor und Psyche (ISBN: 9783861841456)
Filerimoss avatar

Rezension zu "Das Märchen von Amor und Psyche" von Apuleius

Schönes Märchen mit Happy End.
Filerimosvor 4 Jahren

Eifersucht, Neid und Habgier treffen auf Naivität, Schönheit und Neugierde.

Dieses kurze, aber schöne Lesevergnügen ist eines meiner  absoluten Lieblingsmärchen, dass ich gerne an alle Romantiker weiter empfehle.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Metamorphosen oder Der goldne Esel (ISBN: 9783847704003)
Aretis avatar

Rezension zu "Metamorphosen oder Der goldne Esel" von Apuleius

Besonders schön gestaltete Ausgabe der Metamorphosen des Apuleius
Aretivor 4 Jahren

Inhalt:
"Ich will dir, lieber Leser, in diesem milesischen Märchen allerhand lustige Schwänke erzählen, welche deine Ohren auf das angenehmste kitzeln sollen ..."

"Metamorphosen oder Der goldne Esel" des Apuleius, übertragen aus dem Lateinischen, ist ein Roman aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert, der seit 1800 Jahren die Literatur und Bildende Kunst beeinflusst.
Er erzählt die Geschichte des nach Wundern begierigen jungen Mannes Lucius, der, durch eine falsche Zaubersalbe verwandelt, nun als Esel mit Menschenverstand durch eine unglaubliche Fülle spannender und komischer Erlebnisse gewirbelt wird. Er muss erkennen, welch delikate und verwunderliche Beziehungen Menschen untereinander und selbst mit Eseln eingehen.
Mit dieser Rahmenerzählung verflochten findet sich ein Kranz selbständiger Liebes-, Gauner- und Schelmengeschichten, die das farbige Bild menschlichen Erlebens auf amüsante Weise erweitern.
Vielfach ausgedeutet, haben alle Lesarten diesem so grotesk-sprunghaften wie witzigem Buch nichts von seiner hauptsächlichen Qualität genommen: seiner feinen, klassisch-komödiantischen Ironie.

Meine Meinung:
Diese Ausgabe der Metamorphosen des Apuleius ist besonders schön und hochwertig gestaltet. Das Buch befindet sich in einer goldenen Schutzhülle, die zwei "Gucklöcher" hat, durch welche man einen Blick auf das Cover werfen kann: ein Esel, der als Hinterbeine Menschenbeine hat. Die goldene Farbe zieht sich durch das ganze Buch: Überschriften sowie Seitenzahlen sind alle in Gold gehalten und auch die Illustrationen, von denen es ein paar zu Beginn mancher Kapitel gibt, sind golden.

Bevor es mit dem eigentlichen Werk losgeht, ist noch ein ausführliches Vorwort von Stefan Sternemann vorangestellt. In diesem erfährt man etwas über den römischen Autor sowie einige Informationen zu dem Übersetzer August Rode, der ein Zeitgenosse Goethes war. Das Versmaß sowie einige thematische Bereiche des Folgenden werden auch schon auf mehreren Seiten angesprochen und behandelt.

Dann geht es mit der Geschichte des Lucius los. Diese ist in elf Bücher gegliedert und zudem wurden diese noch einmal thematisch durch verschiedene Überschriften unterteilt.

Die Übersetzung von August Rode wurde hier - bis auf kleine Verbesserungen - beibehalten. Somit ist es hier die alte deutsche Rechtschreibung, der sich der Leser gegenüberfindet. Auch die Formulierungen Rodes sind zum Teil sehr ungewohnt und gewöhnungsbedürftig. Nach einiger Zeit merkt man dies aber kaum noch und man ist mitten im Geschehen.
Besonders leicht fällt dies, als es dann dazu kommt, dass Lucius verwandelt wurde und fortan als Esel unterwegs ist. Von da an ist man nur noch mitgerissen von seiner Geschichte und nimmt den Übersetzungsstil keineswegs mehr hinderlich wahr.

Da Lucius selbst dem Leser seine Erlebnisse als Esel erzählt, ist es besonders spannend und humorvoll. Immer wieder begegnet er Personen, die sich gegenseitig Geschichten erzählen und über alles offen vor ihm reden - denn als Esel sollte er eigentlich nichts mitbekommen. Dass er dennoch das menschliche Bewusstsein hat, ist natürlich niemandem von denen, die ihm über den Weg laufen, klar.

So kommt es, dass man neben Lucius' eigener Geschichte auch viele andere erzählt bekommt, wie zum Beispiel die von Amor und Psyche.

Am Ende des Buches befinden sich noch zahlreiche Anmerkungen zum Text sowie ein Inhaltsverzeichnis über die einzelnen thematischen Unterteilungen.

Fazit:
Diese Auflage der Metamorphosen des Apuleius hat mir besonders gut gefallen, da sie zum einen eine wunderschöne goldene Aufmachung hat und zum anderen ein informatives Vorwort sowie zahlreiche hilfreiche Anmerkungen bereithält.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Liebe Leserin, lieber Leser,


die Andere Bibliothek feiert ein kleines Jubiläum: Mit den „Metamorphosen oder Der goldne Esel“ des Apuleius erscheint am 13. April der 400. Band unserer monatlichen Originalausgaben.

Apuleius erzählt von Lucius, der, durch eine falsche Zaubersalbe verwandelt, als Esel mit Menschenverstand durch eine unglaubliche Fülle spannender und komischer Erlebnisse gewirbelt wird. Er muss erkennen, welch delikate und verwunderliche Beziehungen Menschen untereinander und selbst mit Eseln eingehen. Dieser berühmte Roman voller Liebes-, Gauner- und Schelmengeschichten aus dem 2. Jh. n. Chr. ist dank seiner klassisch-komödiantischen Ironie auch heute noch lesenswert. Mehr zum Buch hier.

Die Geschichte der im Januar 1985 von Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno begründeten Buchreihe Die Andere Bibliothek ist legendär. Monat für Monat ist seitdem ein Band erschienen. Seit 2011 erscheinen die Monatsbände als Originalausgaben im Verlag AB – Die Andere Bibliothek in Berlin und werden von Christian Döring herausgegeben. Jede Originalausgabe erscheint in einer limitierten und nummerierten Ausgabe (4.444 Exemplare).
Die Buchkunst liegt uns am Herzen. Jeder Band wird von einer Buchgestaltungskünstlerin/einem Buchgestaltungskünstler sorgfältig ausgestattet: Hardcover mit Buchschlaufe, ausgewählte Einbandmaterialien, Papiere und Typographie, Fadenheftung, Lesebändchen und häufig auch mit Illustrationen und Collagen.

Zu unserem Jubiläum verschenken wir ein Jahresabonnement (12 Bände) unserer Originalausgaben, das mit „Metamorphosen oder Der goldne Esel“ beginnt.


Und so kannst Du Dich bewerben:


Wenn Du das Jahresabonnement erhalten willst, bewirb Dich bis zum 19.04.2018 unter dem blauen Button „Jetzt bewerben“, indem Du uns folgende zwei Fragen beantwortest:

1. Wieso möchtest Du ein Jahr lang die Originalausgaben erhalten, was interessiert Dich an der Anderen Bibliothek?
2. Auf welchen Blogs oder Online-Shops stellst Du Deine Rezensionen online?

Die Leserin/der Leser, die/der das Jahresabonnement unserer Originalausgaben erhält, verpflichtet sich, bis zum 11.05.2018 eine Rezension der „Metamorphosen oder der goldne Esel“ auf LovelyBooks zu schreiben und alle weiteren Bände innerhalb von zwei Monaten nach Erscheinen zu besprechen.

Mehr dazu erfährst Du unter den Richtlinien für Leserunden und Buchverlosungen.
Besonders freuen wir uns, wenn Du Deine Rezensionen noch auf anderen Blogs oder auch auf Online-Shops veröffentlichst.


Ganz wichtig!

Bei der Auswahl der Leserin/des Lesers werden die Antworten in Deiner Bewerbung berücksichtigt.


Ende der Bewerbungsfrist am 19.04.2018


105 BeiträgeVerlosung beendet
frenx1s avatar
Letzter Beitrag von  frenx1vor 4 Jahren
Hier nun meine neueste Rezension. Ein Buch, das mich vor allem durch die sprachlichen Windungen, die der Erzähler vollführt, stark herausgefordert hat. Nichtsdestotrotz ist die Geschichte um den Gendarm Langlois lesenswert. https://www.lovelybooks.de/autor/Jean-Giono/Ein-Mensch-allein-1552145332-w/rezension/2001779771/?selektiert=2001781442 https://wordpress.com/post/buecherbar.wordpress.com/4631 https://www.lesejury.de/jean-giono/buecher/ein-mensch-allein/9783847704089?st=1&tab=reviews&s=2#reviews https://wasliestdu.de/rezension/sperrig-aber-lesenswert
Seit meiner Schulzeit interessieren mit die griechischen Götter und ihre römischen Gegenstücke. Suche weitere Bücher über die römische und griechische Mythologie. Keine philosophischen Text, eher Dramatik und Epik. Gut wären auch zeitgenössische Romane aus den Bereichen Fantasy/Science-Fiction oder Horror/Thriller. Könnt ihr mir Bücher empfehlen. Danke.
9 Beiträge
Pacis avatar
Letzter Beitrag von  Pacivor 13 Jahren
Noch ein Klassiker: "Gustav Schwab - Die schönsten Sagen des Altertums".
Zum Thema

Community-Statistik

in 90 Bibliotheken

auf 10 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks