Das die Erziehungsschwierigkeiten innerhalb vieler Familie zunehmen, liegt auf der Hand. Dieses Buch möchte Eltern darin unterstützen, ihre Ohnmacht oder ihre unbefriedigenden eingefahrenen Muster zu überwinden und zu einer Wiedergewinnung ihrer elterlichen Präsenz zu gelangen.
Anhand der Philosophie von Mahatma Gandhi geht es dabei nicht um Belohnen oder Bestrafen sondern um gewaltfreie Konfrontation, innerhalb einer klaren Haltung, die besagt, dass es so nicht mehr weiter gehen kann und dass die Eltern alles in ihrer Macht stehende tun werden, außer eben mit Worten oder körperlich anzugreifen, um wieder zu einem zufriedenstellenden Familienleben zurück zu finden. Eltern werden gestärkt, aber nicht innerhalb eines Machtkampfes mit ihrem Kind, damit die Möglichkeit einer wertschätzenden Beziehung wieder in greifbare Nähe kommt.
Der Fokus richtet sich dabei auf schwerste Auffälligkeiten von Kindern, wie z.B. extrem renitentes Verhalten, körperliche Gewalt gegen Eltern oder Geschwister oder auch Erpressung durch Suizidandrohung etc.. Buch knüpft direkt an das Vorgängerwerk „Autorität ohne Gewalt“ an, wiederholt, wo es nötig erscheint und vertieft, unter anderem auch mit zahlreichen Fallbeispiele, die veranschaulichen, um was es Haim Omer eigentlich geht und wie dies praktisch umzusetzen ist.
Dieses Fachbuch ist meiner Ansicht nach nur bedingt für betroffene Eltern direkt geeignet. Ich würde immer zu professioneller Unterstützung raten. Allen, die in Familie hinsichtlich Erziehung fördernd beraten, kann ich es nur wärmstens an Herz legen. Hilfreich könnte es auch für Lehrer sein, die im Helferkreis der Eltern eine wichtige Position einnehmen.
Mir war es vergönnt, Haim Omer schon mehrmals live erleben zu können. Mit seiner ruhigen und gelassenen Art und seinen klaren Aussagen leistet er gute Überzeugungsarbeit für sein Konzept.
Fazit: Wo Winterhoff nur aufzeigt, bietet Omer Lösungsmöglichkeiten an.