Arkadi und Boris Strugatzki

 4,2 Sterne bei 329 Bewertungen

Lebenslauf

Die Schriftsteller der sowjetischen Phantastik: Die Kindheit von den beiden Brüdern Arkadi, geboren in Batumi/Georgien, und Boris Strugatzki, geboren 1933 in Leningrad, war stark von den Auswirkungen des zweiten Weltkrieges geprägt. Bei der Flucht von Arkadi aus der Heimatstadt starb deren Vater. Arkadi Strugatzki durfte während seiner Zeit bei der Armee eine Ausbildung zum Japanisch-Dolmetscher machen. Viele Jahre war er in diesem Bereich tätig. Ab 1955 arbeitete er als Übersetzer und Lektor in einem Verlag. Viele seiner Bücher schrieb er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Boris. Dieser studierte an der mathematisch-mechanischen Fakultät der Leningrader Universität und wurde Stellarastronom. Er arbeitete nach dem Abbruch seiner Dissertation als Programmierer im Rechenzentrum der Sternwarte in Pulkowo. Aber ab 1964 haben beide Brüder beschlossen als freie Schriftsteller zu arbeiten. Ihre Bücher, die vornehmlich im Science-Fiktion-Bereich anzusiedeln sind, wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mehrmals mit dem Welikoje-Kolzo-Preis. Arkadi Stugatzki starb am 12.10.1991 in Leningrad und nach seinem Tod verfasste Boris noch zwei Romane. Bis zu seinem Tod nutzte er seine Bekanntheit um zu politischen Fragen Russlands Stellung zu nehmen und demokratische Positionen zu vertreten. Am 19. November 2012 verstarb er in Sankt Petersburg.

Alle Bücher von Arkadi und Boris Strugatzki

Cover des Buches Picknick am Wegesrand. Utopische Erzählung (ISBN: B002B4JFT0)

Picknick am Wegesrand. Utopische Erzählung

(132)
Erschienen am 01.01.1999
Cover des Buches Gesammelte Werke 1 (ISBN: 9783453526303)

Gesammelte Werke 1

(19)
Erschienen am 06.04.2010
Cover des Buches Das Experiment (ISBN: 9783453319189)

Das Experiment

(21)
Erschienen am 13.08.2018
Cover des Buches Gesammelte Werke 2 (ISBN: 9783453526310)

Gesammelte Werke 2

(16)
Erschienen am 11.10.2010
Cover des Buches Die bewohnte Insel (ISBN: 9783518384466)

Die bewohnte Insel

(14)
Erschienen am 24.02.1992
Cover des Buches Stalker (ISBN: 9783453321014)

Stalker

(15)
Erschienen am 13.12.2021
Cover des Buches Atomvulkan Golkonda (ISBN: 9783942396226)

Atomvulkan Golkonda

(8)
Erschienen am 11.03.2012
Cover des Buches Gesammelte Werke 3 (ISBN: 9783453526853)

Gesammelte Werke 3

(8)
Erschienen am 13.06.2011

Neue Rezensionen zu Arkadi und Boris Strugatzki

Cover des Buches Stalker (ISBN: 9783453321014)
Paul_Jonass avatar

Rezension zu "Stalker" von Arkadi und Boris Strugatzki

Paul_Jonas
Der Mensch ist zum Denken geboren

Klapptext: Red Shewhart ist ein Stalker, ein Glücksritter, der illegal in die Zone eindringt, in ein Gebiet, in dem vor vielen Jahren Außerirdische gelandet sind und rätselhafte Artefakte hinterlassen haben. Die Stalker bergen diese Artefakte, um sie auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Aber die Zone ist voller Gefahren und gibt ihre Geheimnsse nicht ohne Weiteres preis.


In diesem 1971 entstandenen Roman begleiten wir Red Shewhart auf seinem Weg vom Forschungsassistent und Stalker zum reinen Stalker. Über die Zonen erfahren wir nur, dass diese plötzlich entstanden sind, es wird über das Wie und Warum wird nur spekuliert. Ist sie entstanden weil Aliens dort gelandet sind und die Artefakte der Abfall ist der zurück gelassen wurde? Niemand kennt die Antwort.

Die Zone, sowie die darin gefundenen Artefakte, verändern bzw. töten Menschen, doch sie bringen auf dem Schwarzmarkt viel Geld, und so nehmen die Stalker das Risiko auf sich. Durch die Erlebnisse in der Zone verändert sich Red, wir erfahren dass die Tochter von Red mit einer Mutation geboren wird, Freunde und Bekannte sterben oder verschwinden. 

In der Geschichte merkt man, unterstützt von Schreibstil, wie sich Red verändert. Das Ende der Geschichte mag für einige unbefriedigend sein, aber empfinde es als stimmig!

Ein packender Sci-Fi-Klassiker voller Rätsel und Tiefgang

"Picknick am Wegesrand" ist eins meiner Lieblingsbücher. Es ist ein faszinierendes und spannendes Science-Fiction-Buch, das die Brüder Arkadi und Boris Strugatzki mit viel Tiefe und Atmosphäre geschrieben haben. In dieser Geschichte dreht sich alles um die rätselhaften Spuren, die Außerirdische auf der Erde hinterlassen haben. Diese Zonen sind voller seltsamer und gefährlicher Dinge, die die Menschen nicht verstehen. Trotz des Risikos wagen sich sogenannte "Stalker" in diese verbotenen Bereiche, um wertvolle und oft mysteriöse Objekte zu finden.

Die Geschichte begleitet den Stalker Redrick "Red" Schuhart, dessen Leben von diesen Zonen und ihren Gefahren bestimmt wird. Red ist eine ziemlich komplexe Figur. Er ist mutig und will für seine Familie sorgen, bewegt sich aber immer an der Grenze zwischen Recht und Unrecht. Das Buch zeigt sehr gut, wie zerrissen er innerlich ist und welche Risiken er für sein Leben und seine Familie eingeht.

Das Buch besticht durch seine fesselnde und unheimliche Atmosphäre. Die Strugatzki-Brüder haben eine Welt erschaffen, in der das Unbekannte ständig präsent ist und eine bedrohliche Atmosphäre schafft. Die Zone selbst wird fast zu einem eigenen Charakter, einem geheimnisvollen Ort, den die Menschen niemals vollständig verstehen können. Die Zone steht dabei sozusagen für das Unerklärliche, das wir Menschen einfach nicht fassen können.

Das Buch ist nicht nur spannend, sondern auch philosophisch. Es wirft Fragen auf wie "Sind wir wirklich bereit, dem Unbekannten zu begegnen?" und "Bringt uns der Drang, alles zu erforschen, wirklich weiter?". Diese Fragen sind auch heute noch aktuell und regen zum Nachdenken an.

"Picknick am Wegesrand" ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern auch ein Buch, das uns dazu bringt, über den Sinn von Wissenschaft und Fortschritt nachzudenken. Die Mischung aus Abenteuer und Tiefe macht das Buch zu einem einzigartigen Leseerlebnis. Wer sich auf diese Reise begibt, wird lange über die Geschichte und ihre Bedeutung nachdenken. Ein echter Klassiker der Science-Fiction und absolut lesenswert!

Besuch ohne Kontakt

Nehmen wir also an, dass wir nicht die einzigen Wesen im Universum sind und dass diese anderen Wesen uns einen Tages besuchen, dabei aber mitnichten Kontakt zu uns Menschen aufnehmen, sondern lediglich bei einer kurzen Stippvisite in sechs verschiedenen Zonen der Welt ein paar "Dinge" als interstellare Reste hinterlassen, dann haben wir die Ausgangssituation, in der "Picknick am Wegesrand" von den Strugatzki-Brüdern (in meiner Ausgabe übersetzt von Aljonna Möckel) spielt. Roderick Schuchart, ein Stalker, also eine Art Schatzjäger, begiebt sich immer wieder mit einigen anderen zwielichtigen Gestalten in die sogenannte Zone, die Gegend um seinen Heimatort Harmont, in der ein Besuch stattgefunden haben muss und in der noch einige Gegenstände und Technologien zu finden sind. Leider finden sich dort auch lebensgefährliche Technologien und welchen Sinn was diese Gegenstände haben könnten, können die Menschen oft nur raten. Dennoch beginnt ein reger Handel, das Militär errichtet Sperrgebiete und neben Schwarzmarkthändlern sind auch Wissenschaft und Forschung an den Hinterlassenschaften interessierten. In mehreren Episoden seines Lebens begleiten wir Red in der Zone und in Harmont. Wir erleben Reds "legalen" Ausflug als Mitarbeiter der Forschungseinrichtung zusammen mit seinem Freund, dem Wissenschaftler Kirill, der tragisch für letzteren endet und Rodericks weitere Entwicklung. Denn letztlich kommt er nicht los von der Zone und den vermuteten Schätzen, die sich in ihr befinden. Nach Ende der legitimieren Ausflüge im Namen der Wissenschaft begiebt sich Red weiter in die Zone, um Geld zu verdienen, wird schließlich geschnappt und eingesperrt. Doch sich der Gefängnisaufenthalt bringt ihn nicht von der Zone los. Da sich das Städtchen Harmont, wohl durch die Nähe zur Zone, zunehmend verändert und auch Reds Tochter eine Art genetischen Schaden hat, macht sich der Schatzsucher auf die letzte große uns sehr gefährliche Mission in die Zone, um "die goldene Kugel" zu finden, die Wünsche erfüllen kann.

Vieles ist in diesem Sci-Fi-Roman verarbeitet. Neben der spannenden Story über den extraterrestrischen Besuch, der jedoch keine Außerirdischen in die Handlung bringt sondern lediglich ihre "Abfälle" die sie auf der Erde zurückließen wie Reste eines Picknicks, geht es vor allem darum, was für Blüten so ein Besuch wiederum treibt. Denn neben Wissenschaft und Militär sind auch diverse Glücksritter uns Schatzjäger daran interessiert, sich an der Zone zu bereichern. Ohne Rücksicht auf die Folgen bildet sich ein reger Schwarmarkt aus, der dafür sorgt, dass Dinge, die niemals die Zone verlassen sollten, verteilt werden. Einige Glücksritter werden reich, wie Barbridge, andere kämpfen täglich ums Überleben, viele andere sterben bei den Ausflügen. Die Gegenstände, die die Menschen aus der Zone holen, können sie weder vollständig erfassen noch ihre wahre Funktion erkennen - und nutzen Sie dennoch, ohne die Folgen für sie persönlich und die Menschheit im Allgemeinen abzusehen. Ein ähnlicher Umgang, wie ihn den Menschheit einst mit Radioaktivität pflegte. Neben dieser Kritik an Konsum und Wisseschaft findet sich aber auch noch eine kritische Hinterfragung der menschlichen Natur im Allgemeinen. Niemand, nicht mal wirklich Red als Hauptcharakter, ist sonderlich sympathisch. Jeder versucht ganz auf seinen persönlichen Vorteil bedacht, seine Ziele zu erreichen und geht dabei über Leichen. Manchmal im wörtlichen Sinn. Homo homini lupus est. Vielleicht dachten die Strugatzki-Brüder dabei an den Egoismus des Kapitalismus. Das.Ekde überrascht dann doch und ist nicht hundertprozentig rund.
Aber alles in allem ist das Buch seht gut zu lesen, lakonisch, voller kluger Gedanken und mit einem interessanten moralischen Überbau. Ich mochte besonders gern die Beschreibung der Zone als verwüstetes, ödes Land und die vielen interessanten ethisch und moralischen Ansätze, die für mich das Buch trotz der Jahre zeitlos und aktuell machen.

Gespräche aus der Community

Herzlich Willkommen zur Leserunde von "Picknick am Wegesrand". 

Jede*r ist herzlich eingeladen teilzunehmen!

620 Beiträge
Immergruen5s avatar
Letzter Beitrag von  Immergruen5

Danke! Das ist tatsächlich beruhigend.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 359 Bibliotheken

auf 44 Merkzettel

von 10 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks