Arlie Russell Hochschild

 4,3 Sterne bei 4 Bewertungen

Alle Bücher von Arlie Russell Hochschild

Cover des Buches Fremd in ihrem Land (ISBN: 9783593507668)

Fremd in ihrem Land

 (4)
Erschienen am 07.09.2017
Cover des Buches Das gekaufte Herz (ISBN: 9783593380124)

Das gekaufte Herz

 (0)
Erschienen am 14.08.2006

Neue Rezensionen zu Arlie Russell Hochschild

Cover des Buches Fremd in ihrem Land (ISBN: 9783593507668)
People-abroads avatar

Rezension zu "Fremd in ihrem Land" von Arlie Russell Hochschild

die Südstaaten verstehen lernen
People-abroadvor 5 Jahren

Die Autorin ist eine bekannte Soziologin und will herausfinden, warum der arme Süden sich so entschlossen gegen die Einmischung des Staates wehrt, sei es bei Sozialleistungen, Umweltschutz oder Steuern.

Dazu reist sie mehrere Jahre lang immer wieder nach Louisiana und knüpft Freundschaften mit Leuten vor Ort. Sie spricht mit ihnen, hört sich ihre Lebensgeschichten an, wie sie schuften. Erfährt, wie immer mehr Chemie- und Ölindustrie sesshaft wird. Wie diese Konzerne die Umwelt so sehr verschmutzen, dass Baden und Fischen zur Gefahr für die Gesundheit werden, dass die Böden unter Dörfern wegbrechen und es immer wieder zu Explosionen in den Werken kommt.

Sie besucht Veranstaltungen von Politikern und spricht mit der Umweltbehörde. Darüber hinaus geht sie auf die Geschichte der Region ein – mit dem Bürgerkrieg, der Sklavenhaltung und den Großgrundbesitzern. Sie betrachtet die Einmischung der Nordstaaten und den Spot der Leute aus dem Norden über die Zurückgebliebenen im Süden.

Danach kommt, was ich sehr gut bis beeindruckend fand: die Erklärung. Sie erstellt die „Tiefengeschichte“. Dabei teilt sie die Menschen in Louisiana in Charaktertypen ein. Damit ermöglicht sie, dass wir die Menschen kennen und verstehen lernen in ihren merkwürdigen Einstellungen und Denkweisen.

Das Buch ist super, weil es dem Leser das Leben in den Südstaaten erklärt. Weil wir das konservative Denken kennen und verstehen lernen. Weil wir mehr über die Geschichte der Südstaaten und die Politik erfahren.

Und weil schließlich auch, die scheinbar so glänzende Industrie als das entlarvt wird, was sie ist: verantwortungslos, raffgierig und menschenverachtend.

Cover des Buches Fremd in ihrem Land (ISBN: 9783593507668)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Fremd in ihrem Land" von Arlie Russell Hochschild

Starke Milieu-Studie, schwaches Problembewusstsein
Dr_Mvor 6 Jahren

Louisiana ist ein kleiner und sehr armer Bundesstaat, der in letzter Zeit von Katastrophen heimgesucht wurde, die zu einem sehr großen Teil selbstverschuldet waren. Dorthin reiste die angesehene US-Soziologin Arlie Russel Hochschild, um sich ein Bild über die Denkmuster der Tea-Party-Anhänger zu machen. Die Autorin impliziert sowohl mit ihrer Wortwahl als auch mit ihren Schlussfolgerungen, dass die Menschen in Louisiana typisch (das Herz) für "die Rechten" in den USA wären. Einen Beleg dafür kann sie nicht vorbringen. Auch im liberalen Kalifornien oder an der Ostküste der USA gab es zahlreiche Trump-Wähler. In diesem Buch das Erklärungsmuster für den Wahlerfolg von Trump zu suchen, was am Ende dann auch geschieht, muss schon allein deshalb scheitern, weil das viel zu einseitig wäre. Ihre oben genannte selbstgestellte Aufgabe erfüllte die Autorin hingegen mit Bravour. Sie zeichnet mit sehr viel Respekt und Empathie ein Bild von Tea-Party-Anhängern in Louisiana. Dieser Respekt scheint erst vor Ort entstanden zu sein, denn Frau Hochschild reiste mit falschen Vorstellungen zu diesen vermeintlich schrecklich rückständigen Menschen, um dort dann überrascht festzustellen, dass die Realität ganz anders aussieht.

Nun wird das Buch vom medialen Establishment nicht nur für diesen Respekt gelobt, der eigentlich selbstverständlich sein sollte und nur für Leute überraschend sein kann, die ihn nicht mehr besitzen, sondern man äußert sich auch begeistert über den fesselnden Stil und die gute Lesbarkeit des Buches. Dem kann ich mich nicht völlig anschließen. Zwar ist der Text leicht lesbar, gleichzeitig aber dehnt die Autorin ihn mit literarischer Epik schrecklich in die Länge. Ich hatte zunehmend den Eindruck, dass sie ihrer offenbar riesigen Materialsammlung mehr entgegenkommen wollte als dem Leser, der ziemlich schnell merken wird, dass sich irgendwann alles nur noch im Kreis dreht. Fast jeder ihrer ehemaligen Interviewpartner aus Louisiana musste wohl in diesem Buch irgendwo vorkommen, obwohl schon schnell klar wird, dass Aussagen und Erfahrungen dieser Menschen sich im Grunde immer gleichen, selbst wenn ihre Lebensumstände recht verschieden sind. Kurz gesagt: Man hätte diesen Text mit Leichtigkeit auf die Hälfte schrumpfen können, ohne dass seine Grundaussagen verlorengegangen wären.

Zwischen all diesen in erzählerischer Form vorgetragenen Erlebnissen in Louisiana steht plötzlich die sogenannte "Tiefengeschichte", in der es die Autorin erstmals wirklich (nach mehr als der Hälfte ihres Textes) schafft, auf den Punkt zu kommen und die Denkmuster ihrer Interviewpartner in einem etwas höheren Abstraktionsgrad so zusammenzufassen, dass man ein gemeinsames Muster erkennen kann, was dann anschließend von den Befragten mit großer Zustimmung abgesegnet wurde. Sie benutzt dazu das Bild einer Warteschlange für ein besseres Leben, in die sich diese Leute (selbstverständlich alles Weiße mit einem durchschnittlichen Leben und normalen sexuellen Ausprägungen) fair eingereiht haben. Sie müssen nun zusehen, wie sie ständig unfair überholt werden und zwar von irgendwelchen Gruppen, die nicht ihre Ausprägungen besitzen, die aber der Staat fördert. Das frustriert sie, weil sie noch den amerikanischen Traum leben wollen und damit wohl aus der Zeit gefallen sind. Und deshalb bekennen sie sich zur Tea-Party-Bewegung, welche diese Prozesse rückgängig machen möchte.

Das Buch beginnt mit der Schilderung des "großen Paradoxes". Louisiana ist ein Bundesstaat mit einer erheblichen Umweltverschmutzung, die Öl- und Chemiekonzerne dort angerichtet haben. Das Paradox besteht nun darin, dass die von der Autorin interviewten Tea-Party-Anhänger einerseits persönlich extrem unter dieser Verschmutzung leiden, es aber andererseits ablehnen, wenn sich der Staat regulierend einmischt, was daran liegt, dass sie generell etwas gegen staatliche Bevormundungen haben. In ihrem Gedankengut spiegeln sich noch die Ideen aus der Gründerzeit der Vereinigten Staaten, die inzwischen aber für die anderen nur noch leere Floskeln sind. Die von der Autorin interviewten Menschen werden also von zwei Seiten in die Zange genommen, vom Staat, der sie ihrer Meinung nach unfair behandelt und von Konzernen, die schon lange nicht mehr Teil des amerikanischen Traums sind.

Auch amerikanische Aktiengesellschaften und mit ihnen ein großer Teil der US-Wirtschaft besitzen eine "Tiefengeschichte". Leider kommt sie in diesem Buch gar nicht vor. Verwundert muss man darüber nicht sein, weil dieser Teil des Bildes außerhalb des soziologischen Horizonts liegt. In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts setzte sich in den USA das sogenannte Shareholder-Value-Prinzip durch, das klare Prioritäten setzt: Zuerst kommt der Gewinn der Eigentümer und erst danach eine auf lange Sicht durchdachte Unternehmensstrategie oder das Gemeinwohl. Die amerikanischen Aktiengesellschaften sind durch ein unfassbar dummes, aber wegweisendes Gerichtsurteil (damals Ford betreffend) zu diesem Unsinn gezwungen.

Dieses jämmerliche Prinzip führt dazu, dass immer nur der kurzfristige Gewinn angestrebt wird und die Folgen eines solchen Handelns oft (beispielsweise in Form von Umweltverseuchungen oder finanziellen Rettungsaktionen) auf die Allgemeinheit abgewälzt werden. Dass auch Konzerne daran zugrunde gehen können, ist übrigens auch ein Fakt, den man beispielsweise beim Niedergang von General Electric oder der US-Automobilindustrie detailliert verfolgen kann. Die Autorin hingegen glaubt, dass mehr staatliche Eingriffe (hier: bessere Umweltgesetze usw.) die Folgen dieser Denk- und Handlungsweise lösen werden. Das ist ebenso naiv wie es die Ansichten ihrer Interviewpartner sind.

Mit diesem leider sehr langen Text wird man in die Lage versetzt, das Denken und Fühlen derjenigen Amerikaner zu verstehen, die sich in der Tat fremd in den USA fühlen, obwohl sie die ursprünglichen Ideale dieses Landes hochhalten. Dem amerikanischen Establishment ist schon seit wenigstens einem Jahrhundert zu großen Teilen der Gemeinsinn und das Verantwortungsbewusstsein für das Ganze abhandengekommen. Die offenkundige Spaltung der US-Gesellschaft ist nur eine Folge dieses Verlustes. Wer also Amerika wieder groß machen möchte, der muss erst einmal die wirklichen Ursachen des Niedergangs begreifen. Insofern sind die Beschreibungen in diesem Buch nur ein Ausfluss einer weit größeren Problemlage, die aber offensichtlich der Autorin nicht wirklich bewusst ist. Sicher sah sie ihre Aufgabe nicht in dieser Dimension, und es wäre auch nicht ihr Fachgebiet. Ihre Beschreibungen sind (mal abgesehen von deren Überlänge) jedoch hervorragend.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks