Hans Magnus Enzenberger und Karl Markus Michel würden sich freuen, dass mit dem Kursbuch 220 „Wie geht’ s weiter?“ wieder einmal eine Ausgabe aufgelegt wurde, die zum nachdenken, weiterdenken, überdenken und zum lernen anregt. Wir erfahren von 13 Gesprächspartnern Antworten auf verschiedene Fragen. Die Herausgeber Armin Nassehi, Peter Felixberger und Sibylle Anderl sprechen mit Menschen aus der Wissenschaft, Kunst und Kultur und wir lesen, ob es überhaupt Antworten auf die Frage - wie es weiter geht- gibt.
Armin Nassehi
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Kursbuch 221
Kritik der großen Geste
Alle Bücher von Armin Nassehi
Kursbuch 218
Kursbuch 220
Kursbuch 216
Mit dem Taxi durch die Gesellschaft
Muster
Das große Nein
Kursbuch 198
Kursbuch Nr. 170
Neue Rezensionen zu Armin Nassehi
Das Kursbuch 220 trägt den Untertitel „Wie geht’s weiter?“ und vereint Stimmen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen wie Wirtschaft und Technologie, Wissenschaft und Bildung, Kultur, jüdisches Leben und Demokratie. Die Herausgeberinnen haben eine Vielzahl von Interviewpartnerinnen ausgewählt, um umfassende Antworten zu präsentieren. Die universellen Fragestellungen werden auf sehr persönliche Weise behandelt und bieten uns Leser*innen intensive Denkanstöße. Jedes Interview bringt eine individuelle Note mit sich, sodass jeder Leser wichtige neue Einsichten gewinnen kann.
Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Gesprächspartner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur entsteht ein vielschichtiges Bild der Diskussionen über die Zukunft. Insgesamt sind die Interviews unterhaltsam sehr lesenswert. Nicht alle Interviews konnten mich überzeugen, nicht alle Visionen und Gedanken teile ich. Aber alle zeugten von einer tiefgründigen Beschäftigung mit dem Thema.
Der Interviewstil ist durchweg ansprechend und flüssig, und die Themen sind abwechslungsreich gestaltet. Ein gutes und wichtiges Kursbuch für die Themen unserer Zeit und die nahe Zukunft.
Die Jubiläumsausgabe des Kursbuchs, herausgegeben von Armin Nassehi, Sibylle Anderl und Peter Felixberger, beschäftigt sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft. Mit ganz verschiedenen Gesprächspartner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur wird insgesamt ein vielschichtiges und dennoch zugängliches Bild von Zukunftsdebatten gezeigt.
Ich mochte die Auswahl der Themen: von der Rolle des Jüdischen in unserer Gesellschaft über Cyberkriminalität bis hin zu Geschlechterfragen und Sprunginnovationen. Persönlich haben mir die Überlegungen zum zukünftigen Narrativ der nachhaltigen Gesellschaft gefallen. Die Idee, Nachhaltigkeit mit positiven, selbstverstärkenden Veränderungsprozessen zu verknüpfen, statt sie auf eine Bürokratie-Debatte zu reduzieren, ist genau meins.
Insgesamt sind die allermeisten Interviews intelligent, unterhaltsam und prägnant. Dabei gelingt es dem Kursbuch, die Balance zwischen Reflexion und Handlungsorientierung zu halten. Natürlich gab es auch Interviews, die mich weniger überzeugt haben: Manche Interviews wirkten für mich zu abstrakt oder enthielten Positionen, die ich persönlich nicht teilen konnte. Doch genau diese Reibung macht das Lesen ja auch bereichernd und eröffnet neue Perspektiven. Das Kursbuch 220 lädt damit dazu ein, über die großen Fragen unserer Zeit nachzudenken, ohne einfache Antworten zu liefern.
Gespräche aus der Community
Die Grundfrage von Kursbuch 220, der 50. Ausgabe seit dem Relaunch im Jahr 2012, lautet: »Wie geht´s weiter?« Dabei geht es nicht um das Kursbuch an sich, sondern um die Frage wie es überhaupt weitergeht.
Wie immer kritisch, herausfordernd und lehrreich. Wir verlosen 15 x das Kursbuch 220 und laden ein zu einer spannenden Leserunde.
Ich habe das Interview mit Genuss gelesen. Was mich dabei fasziniert: Dass diese Haltung und die Einschätzung des Handelns im Atler(n) ja durchaus auf alle Altergruppen übertragbar ist. Und das finde ich großartig, wenn eine Denkweise und das Verständnis des individuellen durch ein spezifisches Thema durchschimmert. Hat mir viel Freude gemacht beim Lesen.
Die Essays des Kursbuchs 218 "Von Natur aus" variieren alle die Spannung zwischen Natur und kultureller/gesellschaftlicher Darstellungspraxis – und stoßen alle darauf, wie wenig trennscharf diese Unterscheidung ist. Eine große Entweder-oder-Erzählung spannt sich auf.
Wie immer kritisch, herausfordernd und lehrreich. Wir verlosen 10 x das Kursbuch 218 & laden ein zu einer spannenden Leserunde.
Puh, da wird ja einem das Essen echt unschmackhaft gemacht. Ich habe erst überlegt, ob es nicht zu kritisch ist, aber genau das ist es was mit gefällt. Es macht den Text spannend und bringt zeitgleich einen dazu über sein eigenes Verhalten nachzudenken. Ich bin echt froh, dass ich einen Garten habe. Außerdem, dass ich eher Richtung vegan lebe. Meiner Meinung nach, werden nach dem Text sicher mehrere Ihr eigenes Verhalten verändern und das ist Ziel dieses Buches.
Passt euch an! So lautet die Aufforderung des neues Kursbuchs. Aus den verschiedensten Perspektiven betrachten die AutorInnen das Phänomen "Anpassung" - von Anpassung an den Klimawandel über Anpassung an Künstliche Intelligenz bis zur Anpassung an aktuelle Verhältnisse. Wie immer kritisch, herausfordernd und lehrreich. Wir verlosen 10 x das Kursbuch 216 & laden ein zu einer spannenden Leserunde.
Community-Statistik
in 59 Bibliotheken
auf 6 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt