Kursbuch 220Wie geht's weiter?
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
H
HubertM
vor 12 Tagen
Hans Magnus Enzenberger und Karl Markus Michel würden sich freuen!
welikaja
vor einem Monat
Das Kursbuch konnte mich auf ganzer Linie überzeugen - vielfältig, tiefgründig und streitbar.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe
Die Grundfrage von Kursbuch 220, der 50. Ausgabe seit dem Relaunch im Jahr 2012, lautet: »Wie geht´s weiter?« Dabei geht es nicht um das Kursbuch an sich, sondern um die Frage wie es überhaupt weitergeht. Denn: In unserer Gesellschaft gibt immer weniger Kontinuitäten, immer mehr Infragestellungen der Zukünfte an sich. Immer mehr plakative Großdiagnosen, immer weniger Raum für fachliche Expertise, individuelle Erfahrungswelten und gute Argumente.
Deshalb haben die Herausgeber:innen Armin Nassehi, Sibylle Anderl und Peter Felixberger genau diese Frage 13 Gesprächspartner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur gestellt. Wie es weitergeht, wird in konkreten gegenwärtigen Erfahrungen, Konstellationen, Risiken, Potenzialen und Chancen fundiert. Die Gespräche beschäftigen sich mit der Zukunft des Jüdischen in unserer Gesellschaft, mit Cyberkriminalität, mit der Möglichkeit und Bedeutung von Kunst und Kultur, mit Geschlechter- und Migrationsfragen, mit Zukunftstechnologien, mit Sprunginnovationen, mit dem Älterwerden und nicht zuletzt mit der überaus schwierigen Frage, was sich über die Zukunft überhaupt sagen lässt.
Die Gesprächspartner:innen der Jubiläumsausgabe: Andreas Voßkuhle, Jana Ringwald, Joscha Bach, Berit Glanz, Rafael Laguna de la Vera, Ariella Chmiel, Levi Israel Ufferfilge, Wolfgang Schmidbauer, Aladin El-Mafaalani, Katherine Held, Frederik G. Pferdt, Simon Strauß und Paula-Irene Villa Braslavsky.
Deshalb haben die Herausgeber:innen Armin Nassehi, Sibylle Anderl und Peter Felixberger genau diese Frage 13 Gesprächspartner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur gestellt. Wie es weitergeht, wird in konkreten gegenwärtigen Erfahrungen, Konstellationen, Risiken, Potenzialen und Chancen fundiert. Die Gespräche beschäftigen sich mit der Zukunft des Jüdischen in unserer Gesellschaft, mit Cyberkriminalität, mit der Möglichkeit und Bedeutung von Kunst und Kultur, mit Geschlechter- und Migrationsfragen, mit Zukunftstechnologien, mit Sprunginnovationen, mit dem Älterwerden und nicht zuletzt mit der überaus schwierigen Frage, was sich über die Zukunft überhaupt sagen lässt.
Die Gesprächspartner:innen der Jubiläumsausgabe: Andreas Voßkuhle, Jana Ringwald, Joscha Bach, Berit Glanz, Rafael Laguna de la Vera, Ariella Chmiel, Levi Israel Ufferfilge, Wolfgang Schmidbauer, Aladin El-Mafaalani, Katherine Held, Frederik G. Pferdt, Simon Strauß und Paula-Irene Villa Braslavsky.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783961963706
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:176 Seiten
Verlag:Kursbuch Kulturstiftung gGmbH
Erscheinungsdatum:05.12.2024