Zuerst nachträglich herzliche Glückwünsche von mir an Horst Schneider, der am vergangenen Donnerstag seinen 85. Geburtstag feierte und Dank an den Verlag Wiljo Heinen, dass das Buch noch pünktlichst zu diesem Ereignis veröffentlicht wurde. - Der Autor schreibt über sich selbst in der Einleitung zum Buch: "Ich habe mir durch meine Texte auch Feinde erworben. Schon August Bebel wusste, dass die Reaktion des Feindes ein untrügliches Urteil für die Richtigkeit des eigenen Standpunktes ist." (S. 11) - Horst Schneider ist sein Leben lang ein streitbarer Mensch gewesen. Seine Arbeiten wurden immer wieder nicht nur von kongenialen Personen beachtet, sondern auch von seinen Gegnern, was diese zu heftigsten Ausfällen gegen Schneider bewegte..
Das Buch präsentiert Texte aus fünf Jahrzehnten, die der Autor als Beiträge im Streit für Frieden, Menschenrechte und gesellschaftlichen Fortschritt schrieb. So sind in dieser Zusammenstellung, neben reichlich Texten aus den 2000er Jahren (bis heute), auch der international sehr beachtete Beitrag "Bertrand Russell zum 90ten" (1962) oder seine Gedanken, die er in der letzten Phase der DDR niederschrieb, nachzulesen.
Besonders interessant waren für mich die vielen Beiträge, in denen sich Schneider mit der heutigen bürgerlichen Geschichtsschreibung über die DDR auseinandersetzt und worin er starke , nachvollzieh- und nachprüfbare Argumente immer wieder anführt für die Klitterung, die durch Menschen wie den Hohenschönhausen-Gruselkabinett-Vorsteher Hubertus Knabe, dem Herrn Pfarrer Joachim Gauck (der, der derzeit auf dem bundesdeutschen Thron sitzt und für mehr positives Kriegsbewusstsein der Deutschen eintritt) und andere bürgerliche (sogenannte) Experten und Historiker vorgenommen wird.
In den Texten geht es um vielerlei: Kriegs- bzw Friedenspolitik, Menschenrechte, Revolution und Konterrevolution, sogenannte Opposition, sogenannte Geschichtsaufarbeitung und vieles andere mehr. - Ein vielfältiges und hochinteressantes sowie auch zum Nachdenken anregendes Buch, das ich jeden nur empfehlen kann.
Hier noch der Link zum Verlag Wiljo Heinen und zur Inhaltsübersicht:
http://www.gutes-lesen.de/adt/streitbar.html
Rezension zu "Streitbar: Im Streit für Frieden, Menschenrechte und gesellschaftlichen Fortschritt. Texte aus fünf Jahrzehnten" von Horst Schneider