Undercover 1934 - 2014: Wie man Agenten und Verdeckte Ermittler enttarnt
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, in dem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Undercover 1934 - 2014: Wie man Agenten und Verdeckte Ermittler enttarnt"
Welche Verbindungen gibt es zwischen der rechtsextremen Szene und deutschen Geheimdiensten? Besteht eine Kontinuität zwischen den Geheimdiensten des Dritten Reiches und den Nachrichtendiensten der Bundesrepublik? Wie kann man solchen Verbindungen auf die Spur kommen?
Dieser dokumentarische Roman gibt auf diese Fragen eine umfassende Antwort. Die Handlung des Buches folgt dabei historischen Ereignissen. Jahrelange Nachforschungen in Archiven und Aussagen von Zeitzeugen wurden in diesem Roman verarbeitet. Ausgangspunkt der Geschichte ist eine wahre Begebenheit, die mit erzählerischen Mitteln weiterentwickelt wurde, ohne dabei den Kern der Begebenheit zu beschädigen.
Der Erzähler in dieser Geschichte gerät in einen Strudel verdeckter Ermittlungen und Operationen von Polizei und Geheimdiensten. Um sich vor staatlicher Willkür zu schützen, entwickelt der Protagonist eine Methode zur Enttarnung verdeckt arbeitender Agenten. Diese im Roman vorgestellte Methode, die als das „Agentometer“ bezeichnet wird, funktioniert auch im richtigen Leben. Der Leser des Buches könnte damit selbst Agenten enttarnen, die in seiner Nähe operieren. Mit dem Agentometer gelingt es, tief in die Strukturen von Geheimdiensten einzudringen und deren Operationen zu beobachten.
Der Erzähler in diesem Roman versucht, die Tätigkeit seines Vaters im Dritten Reich und seine Verstrickung in geheimdienstliche Operationen zu erforschen. Dabei entdeckt der Protagonist, dass in der Gegenwart eine ähnliche geheimdienstliche Struktur existiert, wie in der Zeit der Hitler-Diktatur. Diese Struktur ist der Geheimdienst im Geheimdienst.
Die Geschichte in diesem Roman behandelt einen Zeitraum von der Machtergreifung Hitlers, über die NSU-Morde bis zur Gegenwart des Jahres 2014, in der die Menschen sich mit der allumfassenden Überwachung durch die NSA auseinandersetzen müssen.
2. erweiterte Auflage, April 2017 (163 Seiten)
Dieser dokumentarische Roman gibt auf diese Fragen eine umfassende Antwort. Die Handlung des Buches folgt dabei historischen Ereignissen. Jahrelange Nachforschungen in Archiven und Aussagen von Zeitzeugen wurden in diesem Roman verarbeitet. Ausgangspunkt der Geschichte ist eine wahre Begebenheit, die mit erzählerischen Mitteln weiterentwickelt wurde, ohne dabei den Kern der Begebenheit zu beschädigen.
Der Erzähler in dieser Geschichte gerät in einen Strudel verdeckter Ermittlungen und Operationen von Polizei und Geheimdiensten. Um sich vor staatlicher Willkür zu schützen, entwickelt der Protagonist eine Methode zur Enttarnung verdeckt arbeitender Agenten. Diese im Roman vorgestellte Methode, die als das „Agentometer“ bezeichnet wird, funktioniert auch im richtigen Leben. Der Leser des Buches könnte damit selbst Agenten enttarnen, die in seiner Nähe operieren. Mit dem Agentometer gelingt es, tief in die Strukturen von Geheimdiensten einzudringen und deren Operationen zu beobachten.
Der Erzähler in diesem Roman versucht, die Tätigkeit seines Vaters im Dritten Reich und seine Verstrickung in geheimdienstliche Operationen zu erforschen. Dabei entdeckt der Protagonist, dass in der Gegenwart eine ähnliche geheimdienstliche Struktur existiert, wie in der Zeit der Hitler-Diktatur. Diese Struktur ist der Geheimdienst im Geheimdienst.
Die Geschichte in diesem Roman behandelt einen Zeitraum von der Machtergreifung Hitlers, über die NSU-Morde bis zur Gegenwart des Jahres 2014, in der die Menschen sich mit der allumfassenden Überwachung durch die NSA auseinandersetzen müssen.
2. erweiterte Auflage, April 2017 (163 Seiten)
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.