Madrid im Jahre 1868. Die Stadt brodelt und ist in Aufruhr und das Rad der Geschichte dreht sich schnell und verändert das Leben aller. Don Jaime Astarola ist ein Mann mit Grundsätzen und folgt seinem Weg und hat mit den Aufständigen nichts am Hut. Er ist ein Meister im Fechten und ist besonders für einen Fechtstoß über die Grenzen hin bekannt. Adela ist eine schöne Unbekannte und bekniet Astarola so lange, bis er ihr Fechtunterricht gibt. Damit gerät er aber in einen Strudel aus Unruhen, Gefühlschaos, Veränderungen und immer auf der Suche nach dem perfekten Stoß. Arturo Pérez-Reverte ist ein meisterhafter Erzähler und diese historische Geschichte über einen Fechtmeister (vor Jahren als "Der Fechtmeister" schon einmal erschienen) ist großartig.
Arturo Pérez-Reverte
Lebenslauf
Alle Bücher von Arturo Pérez-Reverte
Der Club Dumas
Der Preis, den man zahlt
Dreimal im Leben
Das Geheimnis der schwarzen Dame
Ein Stich ins Herz
Königin des Südens
Die Seekarte
Jagd auf Matutin
Neue Rezensionen zu Arturo Pérez-Reverte
Der Roman (übers. von Petra Zickmann) mit seinen drei Erzählsträngen erzählt von den Bestrebungen, während des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges zwischen den Fronten das Glück zu finden. Der erste Strang spielt überwiegend während einer Schiffspassage von Europa nach Buenos Aires 1928, während der der gutaussehende Eintänzer Max zum ersten Mal auf die junge und schöne Komponisten-Gattin Mecha trifft. Nach einigen durchtanzten Nächten in zwielichtigen argentinischen Tango-Bars und einer geklauten Perlenkette trennen sich ihre Wege aber. Zum zweiten Mal ergibt sich eine kurze Begegnung in Nizza während des Krieges. Die Haupthandlung dreht sich dann um die dritte Begegnung von Max und Mecha in Sorrent. Beide sind sichtbar gealtert und von ihrem vorherigen Leben als Kriegswitwe, Diplomaten-Gattin und Mutter sowie als ehemaliger Meisterdieb und Spion gezeichnet. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges dreht sich die Handlung nun um ein Schachturnier zwischen Mechas Sohn und einem Russen. Und Max bekommt von Mecha ein interessantes Angebot…
Der Roman entführt die LeserInnen in eine Welt voller Nostalgie und Fernweh: Pérez-Reverte erzählt vom nicht mehr ganz so stahlenden Glanz der späten 1920er Jahre, der sich zwischen der mondänen Welt auf dem Schiff und den Gassen des Arbeiterviertels in Buenos Aires verliert. Und vom paradiesischen Leben am Mittelmeer, das zwar von Weltkrieg und des Kalten Krieg getrübt wird, aber doch sowohl für galante Draufgänger und Kleinkriminelle (Max) wie für wohlhabende Damen der Oberschicht ein angenehmes Leben bietet. Vor diesem Panorama erzählt Pèrez-Reverte die Geschichte eines Liebespaars, das keines sein sollte.
Die Geschichte bietet viel Potenzial, leider aber schöpft Pérez-Reverte die Möglichkeiten des Spannungsbogens nicht aus. Vielmehr erzeugen die Wechsel zwischen den drei Erzählungen Verwirrung und zuweilen Langeweile, statt Spannung. Lesenswert ist der Roman wegen der lebendigen und bunten Beschreibungen der unterschiedlichen Lebensweisen und Orte. Hingegen hätte der Autor sich bei der Beschreibung des körperlichen Verfalls, den Max an sich und Mecha registriert, kürzerfassen können. Leider musste ich daher etwas Durchhaltevermögen für den Roman aufbringen und war dennoch vom Ende enttäuscht.
Die Atmosphäre im Spanischen Bürgerkrieg fand ich interessant und packend beschrieben. Allerdings habe ich gemerkt, dass ich wenig Ahnung vom Spanischen Bürgerkrieg habe. Die ganzen Namen und Bezeichnungen (schon allein für Franco gab es mehrere unterschiedliche) haben mich manchmal etwas überfordert - es empfiehlt sich, beim Lesen das Smartphone zum Nachschauen neben sich liegen zu haben.
Die Spionagegeschichte hat mich leider nicht wirklich gepackt, ist aber vielleicht auch einfach nicht mein Genre. Lorenzo Falcó kam mir ziemlich klischeehaft vor, als undurchsichtiger Frauenheld, aber nun gut.
Gespräche aus der Community
Werden Loyalität und Liebe das letzte Wort haben? Oder Verrat und Gewalt?
Wir befinden uns im turbulenten Jahr 1936: Der Spion Lorenzo Falcó ist charismatisch, mit allen Wassern gewaschen und steht vor der waghalsigsten Mission seines Lebens. Im südspanischen Alicante soll er einen hochrangigen politischen Gefangenen befreien und vor dem sicheren Tod retten – eine kriegsentscheidende Aktion. Unter Falcós drei Mitstreitern befindet sich auch die undurchsichtige Eva Rengel. Sie kennen sich nicht, müssen sich aber absolut aufeinander verlassen können. Und während sie sich immer weiter in eine scheinbar bodenlose Situation aus Grausamkeit und Täuschung verstricken, kommen Falcó und Eva sich nahe. Gefährlich nahe, denn schon sehr bald wird deutlich, dass alle Beteiligten ein Doppelspiel treiben …»Man will so fieberhaft weiterlesen, so schnell kann man gar nicht umblättern.« The Times
Mit Der Preis, den man zahlt eröffnet Arturo Pérez-Reverte seine vierteilige Reihe um den Spion Lorenzo Falcó und entführt Euch in eine zwielichtige Welt, in der jeder seinen Preis zu zahlen hat …
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Leseprobe »
Wir laden Euch herzlich zu dieser Leserunde ein und freuen uns auf Eure Kommentare und Eindrücke. Wenn ihr also Lust auf ein aufregendes Leseabenteuer in den Wirren des spanischen Bürgerkriegs habt, dann bewerbt Euch einfach bis zum 13. September über den blauen „Jetzt bewerben“-Button* und beantwortet uns folgende Frage:
Würdest Du gegen gute Bezahlung einen Auftrag annehmen, der Deinen politischen oder moralischen Überzeugungen widerspricht?

PS: Um über alle Leserunden und Buchverlosungen aus dem Insel Verlag auf dem Laufenden zu bleiben, schaut mal hier vorbei ...
* Im Gewinnfall verpflichtet Ihr Euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt des Buches sowie zum Veröffentlichen einer ausführlichen Rezension auf LovelyBooks.de, nachdem Ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet Ihr vor Eurer Bewerbung für eine Leserunde schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben. Bitte beachtet, dass wir die Bücher nur innerhalb Europas verschicken.
Zum Welttag des Buches 2014 verloste ich das Buch auf meinem Blog tinkersbuchwelt.blogspot.de und werde es nun hier mit meiner Gewinnerin britta70 lesen.
Aber auch andere, die das Buch bereits haben, dürfen gerne mitdiskutieren!!!
Die Unterthemen erstelle ich bis dahin noch!
Eins davon ist "Dreimal im Leben".
Alle wichtigen Details zur Verlosung findet ihr hier: http://tinkersbuchwelt.blogspot.de/2014/04/verlosung-2-bsl-welttag-des-buches-2014.html
Schaut auch gerne auf meiner Facebook-Seite vorbei, da gibts immer mal wieder Überraschungen zu entdecken: https://www.facebook.com/pages/Tinkers-Buchwelt/384854341533660
Zusätzliche Informationen
Arturo Pérez-Reverte wurde am 25. November 1951 in Cartagena (Spanien) geboren.
Arturo Pérez-Reverte im Netz:
Community-Statistik
in 715 Bibliotheken
auf 69 Merkzettel
von 12 Leser*innen aktuell gelesen
von 3 Leser*innen gefolgt