Es gibt Tiere, die gibt es gar nicht. Doch, wie der Autor Ben Hoare in diesem Buch zeigt. Die Natur hat einige Arten hervorgebracht, die sich gänzlich anders verhalten wie andere Artgenossen und somit sehr aus der Reihe tanzen.
Um dem Buch ein wenig Struktur zu geben, wurden die Auffälligkeiten vom Autor nach „Art der Außergewöhnlichkeit“ sortiert. So gibt es gut geschützte Arten oder welche, die seltsame Laute von sich geben oder merkwürdige Symbiosen bilden. Wer kennt schon fleischfressende Bienen oder grasende Schnecken?
Für die Vorstellung der Tiere werden nach Möglichkeit Fotografien verwendet. Um ein außergewöhnliches Verhalten zu zeigen, wurden diese von der Illustratorin Asia Orlando in Szene gesetzt. So kann der Leser dann z.B. sehen, was ein Frosch in der Höhle einer Spinne treibt oder wie sich ein Fisch ein paar Beeren pflückt.
Die Texte sind durchweg für Kinder gut verständlich formuliert, so dass die Eigenheiten in Verbindung mit den Fotos gut dargestellt werden. Der Verlag empfiehlt das Buch für Kinder ab sieben Jahren. Hier sei gesagt, dass die ein oder andere Darstellung für sensible Kinder verstörend sein kann, wenn Tiere Knochen brechen, Blut trinken und Köpfe abschneiden. Nein, die Darstellungen sind nicht blutig, aber manche Kinder sind mit einer ausgeprägten Fantasie gesegnet.
Fazit
Es ist immer wieder sehr erstaunlich, welche Tiere sich im Laufe der Zeit entwickeln. Ja, manche Arten wie der Nacktmull oder der Axolotl sind vermutlich dem ein oder anderen Leser schon bekannt, aber ich wette, dass auch dem kundigsten Leser noch Tiere vorgestellt werden, die ihm bisher unbekannt waren. Ein sehr aufschlussreiches Buch, das zeigt, was die Evolution auf unserer wunderbaren Erde hervorbringt.