Assitan Soumare

 5 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Assitan Soumare wurde 1982 in Mali geboren. Nach ihrem Schulbesuch legte sie im August 1999 in Bamako das Abitur ab. Anderthalb Jahre später reiste sie nach Deutschland, um ihren Kindheitstraum zu verwirklichen, Medizin zu studieren und Ärztin zu werden. Nach dem Besuch des Goethe-Instituts und des Studienkollegs in Bonn bekam sie 2003 eine Zulassung zum Medizinstudium an der Bonner Universität, schloss ihr Studium 2009 erfolgreich ab und kehrte nach Mali zurück. Heute arbeitet sie als Ärztin im Centre Médico-Social von Santé Diabète in Bamako, ist verheiratet und Mutter von drei Töchtern. Deswegen liegt ihr die Emanzipation von Frauen und die Bildung von Mädchen besonders am Herzen. Sie reist gern als Rucksacktouristin durch ihr Land, mag die Natur und treibt Sport. Sie spielt malische Melodien auf der Gitarre, liest und schreibt gern.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Assitan Soumare

Cover des Buches Eine Bonner Studentin aus Mali (ISBN: 9783964250001)

Eine Bonner Studentin aus Mali

(3)
Erschienen am 31.03.2019

Neue Rezensionen zu Assitan Soumare

Cover des Buches Eine Bonner Studentin aus Mali (ISBN: 9783964250001)
Martine-Lestrats avatar

Rezension zu "Eine Bonner Studentin aus Mali" von Assitan Soumare

Martine-Lestrat
Wohlwollend, respektvoll, wertschätzend, einfühlsam, weise, offen …

Jedes Mal, wenn ich von Assitan Soumares Buch "Eine Bonner Studentin aus Mali" schwärmen wollte, kamen sofort folgenden Adjektive: wohlwollend, respektvoll, wertschätzend, einfühlsam, weise, offen …

Was für eine positive menschliche Einstellung Anderen gegenüber! Die Autorin gelingt es in ihrem Erstlingswerk, die Sichtweisen beider Kulturen (Heimatland und Gastland) mit einem weisen Humor zu vergleichen, ohne abwertend darüber zu beurteilen. Sie steht verständnisvoll zur konservativen Einstellung ihrer Kultur und stellt sie gleichzeitig respektvoll in Frage.

Das Buch ist kein richtig fiktionaler Roman, denn Assitan Soumares lässt vieles autobiografisches reinfließen. Ihre immer wieder spürbare Liebe zu Afrika macht ihre Entscheidung, zurück zu ihrem Heimat zu kehren obwohl "das Leben für sie als Ärztin viel angenehmer" in Deutschland sein könnte, nicht nur lobenswert, sondern auch verständlich.

Sehr gerne habe ich Zeit zwischen Mali und Deutschland mit Fathy und den anderen sympathischen Protagonisten verbracht. Ich hätte noch länger bei Ihnen bleiben können und über Mali erfahren. So angenehm und bereichernd erlebte ich meine Lesestunden.

 Vielen Dank dafür, liebe Assitan Soumares

Cover des Buches Eine Bonner Studentin aus Mali (ISBN: 9783964250001)
D

Rezension zu "Eine Bonner Studentin aus Mali" von Assitan Soumare

Dörte_Stähler
Mutig, neugierig und geduldig!


Lange nicht mehr ein so gutes Buch gelesen! Authentisch, einfach und doch philosophisch das Leben in 2 Kulturen beschrieben. Mut machend und mit Geduld und immer wieder Neugier, die Hürden des Lebens meisternd, um Weisheit zu erlangen!

Cover des Buches Eine Bonner Studentin aus Mali (ISBN: 9783964250001)
B

Rezension zu "Eine Bonner Studentin aus Mali" von Assitan Soumare

Bernd02
Ein sehr spannender Roman über die Erlebnisse einer Studentin in Bonn

Zur Handlung

Faty und ihre Schwester Kadi sind in einem Armenviertel von Bamako bei ihren Großeltern aufgewachsen. Nach dem Abitur schickt sie ihre Familie auf Veranlassung eines Onkels, der angeblich als Ingenieur in Deutschland arbeitet, auf Kosten eines Vereins zum Studium nach Bonn. Faty soll Medizin, Kadi Informatik studieren. Ein mysteriöser Magier in einem abgelegenen Bergdorf sagt zwei getrennte Lebenswege voraus. Mit vielen Ratschlägen und einem Märchen, das von den Erlebnissen zweier sehr unterschiedlicher Brüder in der Fremde handelt, bereitet ihre Oma die beiden Schwestern auf das Leben in Deutschland vor.

Im Roman begleitet der Leser die beiden Schwestern auf einer abenteuerlichen Reise vom Flughafen in Bamako nach Bonn. Es folgen Ankunft in Bonn ohne Deutschkenntnisse und Verständigungsschwierigkeiten, Besuch einer Sprachschule und des Studienkollegs, Bewerbung um Studienplätze und Geldprobleme, nachdem die finanzielle Unterstützung mit und mit ausbleibt. Kadi, die mit der ungewohnten Situation ohne familiären Schutz nicht klarkommt, gleitet ab, geht eine Scheinehe ein und gelangt in eine dubiose Mafiawelt. Fatys studiert zielstrebig und begegnet Studentinnen und Studenten verschiedener Nationalitäten, die ganz andere Auffassungen und Moralvorstellungen als sie haben. Die Gespräche empfindet sie als sehr interessant, aber gleichzeitig machen sie sie wegen ihrer traditionellen muslimischen Erziehung betroffen und zwingen sie immer wieder, ihre Seele zu dehnen", weil vieles ihren Moralvorstellungen widerspricht. Sie besteht am Ende die Prüfungen und kehrt als Ärztin nach Mali zurück. Auch für ihre Schwester gibt es ein Happy End.

Zur Aussage des Romans

Der Roman ist aus der Sicht einer jungen afrikanischen Frau geschrieben, die gegen ihren eigenen Wunsch zum Studium der Medizin nach Deutschland geschickt wird und dann mit viel Elan versucht, es zu meistern, um als Ärztin in ihre Heimat zurückkehren zu können. Sie macht sich während ihres Aufenthalts Gedanken über das interkulturelle Zusammenleben, die Situation der Frauen in verschiedenen Gesellschaften, die friedliche Koexistenz der Religionen, die unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedingungen in Afrika und Europa, das Medizinstudium und den Arztberuf, Erfahrungen und Alltag deutscher und ausländischer Studentinnen und Studenten, die Akzeptanz von Minderheiten. Sie begegnet während ihres Studiums einem Kommilitonen, der unter salafistischen Einfluss geraten ist, einem Palästinenser, der Hitler als Held ansieht, einem Juden, der Anspruch auf ganz Palästina erhebt, weil Gott den Juden das Land versprochen hat. In allen Gesprächen versucht Faty zu vermitteln und wendet sich gegen extreme und einseitige Meinungen. Stets denkt sie an die Lehren aus den Märchen, die ihre Großmutter den beiden Schwestern erzählt hat: "Man darf nie vergessen, dass es nicht nur eigene Wahrheiten gibt, sondern auch Wahrheiten anderer." Als sie zum Beispiel erfährt, dass ein Studienfreund homosexuell ist, ist sie zunächst entsetzt und denkt daran, wie Homosexuelle in ihrer Kultur gesehen werden. Aber das negative Bild passt ihrer Meinung nach gar nicht zu ihrem Kommilitonen. Sie entscheidet sich daher, ihn weiterhin als einen wunderbaren Menschen anzusehen, der nur "etwas anders orientiert" ist.

Beim Lesen des Buchs ist man manchmal betroffen, wie die eigenen Auffassungen und das eigene Verhalten, das man nicht hinterfragt, von einem Außenstehenden gesehen wird. Ein Freund gibt ihr Ratschläge, wie man mit den Deutschen gut klarkommt. Und man bekommt einen Spiegel vorgehalten.

Der Roman liefert am Rande der Handlung auf spannende und amüsante Weise viele Informationen über Mali und das Medizinstudium in Deutschland.

Fazit

Ein sehr empfehlenswerter Roman, der durch seine Spannung überzeugt, Werte wie Toleranz und Offenheit anderen Kulturen gegenüber vermittelt und viele Informationen über Mali und das Medizinstudium in Deutschland bereitstellt.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Worüber schreibt Assitan Soumare?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks