Astrid Lindgren

 4,5 Sterne bei 8.287 Bewertungen
Autor*in von Ronja Räubertochter, Pippi Langstrumpf 1 und weiteren Büchern.
Autorenbild von Astrid Lindgren (© Roine Karlsson)

Lebenslauf

Astrid Lindgren ist eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen überhaupt. Fast jedes Kind kennt die Erzählungen über die Abenteuer der Pipi Langstrumpf, Ronja der Räubertochter, Michel aus Lönneberga oder Mio. Astrid Lindgren kommt am 14. November 1907 als zweite Tochter des Pfarrhofpächters Samuel August Ericsson auf Näs bei Vimmerby im Süden Schwedens zur Welt. Sie wächst glücklich und geborgen mit einem älteren Bruder und zwei jüngeren Geschwistern in einer natürlichen Idylle auf. 1914 wird Astrind Lindgren eingeschult. Ihr großes schriftstellerisches Talent zeigt sich bereits beim Verfassen erster Schulaufsätze. Sie besucht nach der Grundschule eine weiterführende Schule, die sie 1923 erfolgreich abschließt. Ihre Mutter will zunächst, dass sie das Hausfrauenhandwerk lernt. Doch das genügt Astrid Lindgren nicht, die lieber eine Berufsausbildung anfängt . Sie beginnt 1924 ein journalistisches Volontariat bei der örtlichen Zeitung „Vimmerby Tidning“. Astrid Lindgren, die ein Verhältnis mit dem Chefredakteur und Zeitungsbesitzer eingeht, wird unerwartet schwanger. Sie lehnt aber das Heiratsangebot des Inhabers ab und entscheidet sich, das Kind alleine aufzuziehen. Sie geht nach Stockholm und fängt dort eine Ausbildung zur Sekretärin an. Die Anwältin Eva Andén, eine Frauenaktivistin, unterstützt sie vor Ort. Am 4. Dezember 1926 bringt sie ihren Sohn Lars heimlich in Kopenhagen zur Welt. Sie gibt das Kind zunächst zu einer Pflegemutter. 1927 übernimmt sie eine Sekretärinnenstelle in der schwedischen Buchhandelszentrale. Im Jahr darauf arbeitet sie für den „Königlichen Automobil-Club“. Sie lernt dort ihren späteren Ehemann Sture Lindgren kennen, den sie 1930 heiratet. Sie nimmt ihren Sohn wieder zu sich, da die Pflegemutter krank geworden ist, und lebt mit ihrem Mann im Vasaviertel in Stockholm. 1934 bekommt sie ihre Tochter Karin. Ab 1937 arbeitet sie als Stenografin für einen Professor für Kriminalistik. 1940 übernimmt sie sogar eine Stelle in der Abteilung für Briefzensur beim schwedischen Nachrichtendienst. Zur Schriftstellerei kommt Astrid Lindgren eher beiläufig. Ursprünglich als Geburtstagsgeschenk für ihre Tochter Karin gedacht, schreibt sie ein Manuskript über die Geschichte einer so genannten „Pipi Langstrumpf“. 1944 bietet sie das Manuskript dem schwedischen Albert Bonniers Verlag an, der zunächst aber kein Interesse zeigt. Im gleichen Jahr belegt sie aber mit dem Buch „Britt-Mari erleichtert ihr Herz“ beim Wettbewerb für das beste Mädchenbuch des Verlags „Raben & Sjögren“ den zweiten Platz. 1946 gewinnt sie mit „Meisterdetektiv Blomquist“ sogar den ersten Preis desselben Verlages für den besten Jugendkrimi. Sie bietet „Raben & Sjögren“ nun auch das überarbeitete Manuskript von „Pipi Langstrumpf“ an. Der Verlag ist begeistert von dem Buch und will es veröffentlichen. Darüber hinaus erhält Astrid Lindgren eine Stelle als Lektorin im Verlag. Sie wird damit beauftragt den Kinderbuchbereich auszubauen. In Stockholm lernt Astrid Lindgren den Hamburger Verleger Friedrich Oettinger kennen, der „Pipi Langstrumpf“ 1949 das erste Mal in Deutschland veröffentlicht. Der Verlag vertreibt die Bücher auch heute noch in Deutschland. „Pipi Langstrumpf“ feiert viele Erfolge, denn die unkonventionelle Geschichte weiß ihre jungen Leser zu begeistern. Besonders auffällig ist die selbstbewusste, unabhängige, intelligente und kreative Charakterisierung von Pipi Langstrumpf, das im völligen Gegensatz zu der damaligen Kinder- und Mädchenliteratur steht. Dieser Charaktertyp ist typisch für ihre Werke. Astrid Lindgren arbeitet auf eine ungewöhnliche Weise: sie verfasst und überarbeitete die Manuskripte zunächst in Stenografie und tippt sie erst am Ende vollständig ab. 1952 stirbt ihr Ehemann. 1965 erhält Astrid Lindgren den „Schwedischen Staatspreis für Literatur“. Ein Jahr später wird in Berlin, Spandau eine Schule nach ihr benannt. Heute tragen allein in Deutschland über 150 Schulen ihren Namen. 1970 beendet sie ihre Lektorentätigkeit, da sie in den Ruhestand geht. Sie bleibt jedoch weiterhin als Schriftstellerin tätig und setzt sich öffentlich für die Rechte von Kindern, gegen Gewalt und für den Tierschutz ein. Astrid Lindgren erhält 1978 den Friedenspreis in Deutschland. Im Rahmen der Verleihung in der Frankfurter Paulskirche hält sie eine Rede gegen Gewalt in der Kindererziehung. 1981 wird „Ronja die Räubertochter“ in Schweden herausgegeben. 1986 erleidet sie zwei Schicksalsschläge: sowohl ihr Sohn, als auch der befreundete Verleger Oettinger sterben. 1997 erhält Astrid Lindgren den Titel „Schwedin des Jahres“. Sie stirbt am 28. Januar 2002 im hohen Alter von 94 Jahren an einer Viruserkrankung. Zu ihrer Besetzung in Stockholm am 8. März 2002 kommen das schwedische Königshaus, der Premierminister und über hunderttausend Menschen. Seit ihrem Tod verleiht die schwedische Regierung jedes Jahr den „Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis“ für die beste Kinder- und Jugendliteratur. Im November 2017 wäre die "Mutter" der Kinder von Bullerbü, Kalle Blomquist, pelle und den Brüder Löwerherz 110. Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erscheinen neue Biografien und Sammlungen ihrer Briefe und er wird überall auf der Welt als Gedenktag an eine einzigartige Autorin gefeiert.

Neue Bücher

Cover des Buches Herrlich, dass die Welt so voller Abenteuer ist (ISBN: 9783751206396)

Herrlich, dass die Welt so voller Abenteuer ist

(4)
Neu erschienen am 11.07.2025 als Gebundenes Buch bei Verlag Friedrich Oetinger GmbH.
Cover des Buches Michel aus Lönneberga 1. Michel in der Suppenschüssel (ISBN: 9783751206372)

Michel aus Lönneberga 1. Michel in der Suppenschüssel

Neu erschienen am 11.07.2025 als Gebundenes Buch bei Verlag Friedrich Oetinger GmbH.
Cover des Buches Wir Kinder aus Bullerbü 1 (ISBN: 9783751206365)

Wir Kinder aus Bullerbü 1

Neu erschienen am 11.07.2025 als Gebundenes Buch bei Verlag Friedrich Oetinger GmbH.
Cover des Buches Ronja Räubertochter (ISBN: 9783751206358)

Ronja Räubertochter

Neu erschienen am 11.07.2025 als Gebundenes Buch bei Verlag Friedrich Oetinger GmbH.

Alle Bücher von Astrid Lindgren

Cover des Buches Ronja Räubertochter (ISBN: 9783751204460)

Ronja Räubertochter

(1.162)
Erschienen am 11.09.2023
Cover des Buches Pippi Langstrumpf 1 (ISBN: 9783960521136)

Pippi Langstrumpf 1

(1.029)
Erschienen am 16.05.2019
Cover des Buches Die Brüder Löwenherz (ISBN: 9783960521273)

Die Brüder Löwenherz

(641)
Erschienen am 16.05.2019
Cover des Buches Die Kinder aus Bullerbü (ISBN: 9783789158629)

Die Kinder aus Bullerbü

(424)
Erschienen am 29.12.2011
Cover des Buches Mio, mein Mio (ISBN: 9783751200325)

Mio, mein Mio

(398)
Erschienen am 08.01.2022
Cover des Buches Madita 1 (ISBN: 9783751202305)

Madita 1

(313)
Erschienen am 10.05.2022
Cover des Buches Ferien auf Saltkrokan (ISBN: 9783751203593)

Ferien auf Saltkrokan

(209)
Erschienen am 14.04.2023

Neue Rezensionen zu Astrid Lindgren

Cover des Buches Madita. Ein Sommertag auf Birkenlund (ISBN: 9783837393507)
P

Rezension zu "Madita. Ein Sommertag auf Birkenlund" von Astrid Lindgren

Pegasus1989
Mittelmäßig

Ich finde diese Madita-Abenteuersammlung eher neutral. Viele bewundern Madita, jedoch kann ich diesem Mädchen nichts Besonderes abgewinnen. Auch in diesem Buch werden kleine Abenteuer aufgezählt und Blödsinn, den jedes Kind machen kann, nicht nur Elisabeth und Madita. Ein wenig lustig ist es schon, jedoch nicht so außergewöhnlich, dass ich es als etwas Besonderes ansehen würde. Es ist schön, dieses Buch mal gelesen zu haben und es nun zu kennen, jedoch nochmal müsste ich es jetzt nicht lesen, da mir das gewisse Etwas fehlt.

Cover des Buches Die Brüder Löwenherz (ISBN: 9783960521273)
makamas avatar

Rezension zu "Die Brüder Löwenherz" von Astrid Lindgren

makama
Nangijala

Karl Löwe ist ein schwerkranker Junge, der bald sterben muss. Um ihm die Angst zu nehmen, erzählt ihm sein Bruder vom geheimnisvollen Land Nangijala - doch dann stirbt Jonathan zuerst..... Doch in Nangijala sehen sie sich wieder - die Brüder Löwenherz, wie sie nun heißen ---- was sie dort erleben, davon erzählt dieses Buch:
FAZIT und MEINUNG:
In diesem Buch geht es um den uralten Kampf zwischen gut und Böse - vom Aufstand gegen Unterdrückung. Und das wichtigste - es geht darum seine eigenen Ängste zu besiegen - denn mutig ist nicht der, der keine Angst hat, sondern der - der sie überwindet. Und es geht um das schwierige Thema STERBEN und TOD.
Das alles verpackt in eine spannende, teilweise aber auch gruselige Geschichte. Die Bilder von Ilon Wilkland passen amosphärisch gut dazu. Das Buch ist keine leichte Kost und Kinder, die es lesen sollten erwachsene Ansprechpartner haben. Von mir gibt es 4,5 Sterne für dieses Buch, das schon sehr alt, aber immer noch aktuell ist.

Cover des Buches Mio, mein Mio (ISBN: 9783751200325)
makamas avatar

Rezension zu "Mio, mein Mio" von Astrid Lindgren

makama
Im Land der Ferne

Bo ist 9 Jahre alt und wächst in einer lieblosen Pflegefamilie auf. eines Tages geschieht etwas merkwürdiges - er bekommt einen goldenen Apfel und reist in das Land der Ferne. Dort trifft er seinen Vater und der ist der König -Bo heißt nun MIO, denn das ist sein wirklicher Name und endlich lernt er Liebe und Geborgenheit kennen. Auch einen neuen Freund findet er - "JumJum". Doch das Land der Ferne,   wo alles so schön und heiter ist, wird bedroht - vom grausamen Ritter Kato. Und nur Mio kann das Land von ihm befreien - dazu muss er seinen ganzen Mut zusammen nehmen. Gemeinsam mit JumJum und seinem Pferd wag er das gefährliche Abenteuer ......

Fazit und Meinung: Ein wunderschönes Märchen von Astrid Lindgren. Es geht um Mut, sich seinen eigenen Ängsten stellen und sie zu überwinden, um Zusammenhalt, um Freundschaft. Die Geschichte ist wunderschön erzählt und die schönen Illustrationen von Ilon Wikland machen das Buch zu einem Erlebnis. Natürlich geht die Geschichte gut aus, sie ist spannend. Es gibt aber auch so einige Wiederholungen, und das finde ich etwas nervig. Von mir gibt es deshalb 4 gute Sterne für dieses Buch.

Gespräche aus der Community

Das Wolfslied - schaurig und schön!

Liebe Leserinnen und Leser,

wir laden Euch herzlich zur Leserunde “Das Wolfslied” von Astrid Lindgren ein. Das Schlaflied aus "Ronja Räubertochter" ist zu einem kunstvollen Bilderbuch verarbeitet worden zu dem Lena Sjöberg  stimmungsvolle Illustrationen beisteuerte.

Wir vergeben für die Leserunde 20 Rezensionsexemplare in Print und freuen uns auf Eure Bewerbungen!

138 BeiträgeVerlosung beendet
Kerstin_Pahlingss avatar
Letzter Beitrag von  Kerstin_Pahlings

Was mir gut gefällt:
Die Farbgestaltung des Buches in Komplementärfarben immer für die Seite des Wolfes und die der Bezugspersonen mit den Kindern gefällt mir sehr. Es kommt für mich ganz deutlich rüber, dass zunächst Gegensätze beschrieben werden und dann am Ende, wo der Wolf ebenfalls als Mutter dargestellt wird, wird ein grüner Farbton gewählt, genau wie bei der Seite drauf bei der menschlichen Version des Bildes. Das hat etwas versöhnliches. Die Gegensätze haben sich aufgelöst. Am Ende sind Mensch und Wolf, beides sich kümmernde und liebende Wesen.

Das große Format des Buches lässt die Bilder richtig gut zur Geltung kommen. Am besten wirkt das Ganze, wenn man noch das passende Lied zur Lektüre im Hintergrund laufen lässt.

Eben diese multimediale Nutzbarkeit und Erlernbarkeit des Buches gefällt mir ebenfalls ganz hervorragend!


Was mir nicht so gut gefällt:

Die Refrainübersetzung macht meiner Meinung nach den beruhigenden Charakter eines Schlafliedes kaputt. Es implementiert, dass man das Kind einmal dem Wolf überlassen hätte, dies aber nie wieder tun würde. Hier hätte ich eher auf einen Reim verzichtet in der Übersetzung und einfach mit einem "nicht" abgeschlossen anstelle des "nie mehr"

Die Illustration des Wolfes. Die restliche Illustration trifft absolut meinen Geschmack, nur die Illustration des Wolfes finde ich ganz komisch. Diese Zunge die aussieht wie von einer Schlange und der grundsätzlich so länglich dargestellte Körper trifft für mich nicht so wirklich einen Wolf.

Der Verlauf des Liedes. Ja es ist ein altes Lied von Astrid Lindgren und alte Texte waren einfach noch etwas unverblümter. Etwas brutal ehrlicher in der Beschreibung. Aber ich finde, man kann alte Texte anpassen an die heutigen Hörgewohnheiten von Kindern, ohne den literarischen Wert direkt kaputt zu machen. Ich hätte mir eine Anpassung gewünscht. Der Hahnenkamm um die Kehle des Wolfes beim fressen aufzuschneiden kommt mir für die heutige Zeit doch unnötig brutal vor.

Neu und atemberaubend schön illustriert von Johann Egerkrans!

Bewerbt Euch jetzt zur Leserunde “Mio, mein Mio” und entdeckt Astrid Lindgrens märchenhafte Erzählung über Leben und Tod, Gut und Böse und die Macht der Liebe.

Wir freuen uns auf Euch!

465 BeiträgeVerlosung beendet
Hermione27s avatar
Letzter Beitrag von  Hermione27

Ich finde die Illustrationen auch wunderwunderschön. Sie passen so gut zu der Geschichte und sind so richtig berührend.

Es war einmal....

Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zur Leserunde "Märchen" von Astrid Lindgren.
Märchen helfen, die Welt zu begreifen, beflügeln die eigene Fantasie und geben Hoffnung.
Wir vergeben für diese Leserunde 20 Rezensionsexemplare in Print.
Bewerbt Euch jetzt!

Wir freuen uns auf Euch.

385 BeiträgeVerlosung beendet

Zusätzliche Informationen

Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 in Näs bei Vimmerby (Schweden) geboren.

Astrid Lindgren im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 4.913 Bibliotheken

auf 308 Merkzettel

von 59 Leser*innen aktuell gelesen

von 226 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks