Axel Hacke

 4,1 Sterne bei 926 Bewertungen
Autor von Der weiße Neger Wumbaba, Der kleine König Dezember und weiteren Büchern.
Autorenbild von Axel Hacke (© Thomas Dashuber)

Lebenslauf

Der literarische Erziehungsberater: Der in Braunschweig geborene und aufgewachsene Autor Axel Hacke war viele Jahre lang als Redakteur, Autor und Reporter bei der „Süddeutschen Zeitung“ tätig, bevor er 1991/92 mit seinen Kolumnen-Sammlungen „Nächte mit Bosch“ und „Der kleine Erziehungsberater“ zum Publikumsliebling der deutschen Literaturszene wurde. Mit Ironie und Sprachwitz erzählt er in kurzen Texten von seinem turbulenten (Familien-)Alltag, den er am Abend gemeinsam mit seinem Kühlschrank Bosch Revue passieren lässt. Es folgten mehrere weitere Kolumnen-Sammlungen mit aussagekräftigen Titeln, wie zum Beispiel „Ich hab‘s euch immer schon gesagt“, „Auf mich hört ja keiner“ und „Das Beste aus meinem Leben“. Zu Höchstform läuft Axel Hacke bei seinen regelmäßig stattfindenden Lesereisen auf, die sich als echte Publikumsmagneten erweisen. Mit „Der weiße Neger Wumbaba“ veröffentlichte Hacke im Jahr 2004 eines seiner außerordentlich erfolgreichen Bücher, eine Sammlung falsch verstandener Liedtexte, an deren Erfolg er mit den Folgebänden „Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück“ (2007) und „Wumbabas Vermächtnis“ (2009) anknüpfte. Für sein Werk erhielt der Autor zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Egon-Erwin-Kisch-Preis (1987 und 1990) und den Kinderhörspielpreis des MDR (1996). Axel Hacke hat im wahren Leben eine große Familie. Mit seiner Frau und seinen vier Kindern lebt er in München und im Chiemgau.

Alle Bücher von Axel Hacke

Neue Rezensionen zu Axel Hacke

Heiterkeit als Rettungsanker – Axel Hacke zeigt, warum Heiterkeit wichtiger denn je ist

Dieses Buch war dringend nötig. In einer Zeit, in der Nachrichten oft wie ein Sturm aus Sorgen und Weltuntergangsszenarien über uns hereinbrechen, ist Axel Hacke gelungen, ein Werk zu schreiben, das wie ein wohltuender Schirm gegen den Dauerregen der Trübsal wirkt.

Empfohlen von freundlichen Menschen, habe ich es in einer schlaflosen Nacht aufgeschlagen – und wurde nicht enttäuscht. Seite für Seite brachte mich Über die Heiterkeit zum Schmunzeln, Nicken, Lachen und Nachdenken. Hackes feine Art, ernste Themen mit Leichtigkeit zu verweben, macht das Buch zu einer Art literarischer Seelenmassage. Es zeigt, dass es durchaus erlaubt – und vielleicht sogar notwendig – ist, dem Leben mit Heiterkeit zu begegnen, gerade wenn es schwierig wird.

Also Respekt, Axel Hacke! Dieses Buch gehört zur Pflichtlektüre für alle, die sich vor der Verzweiflung schützen wollen. Definitiv empfehlenswert!

Cover des Buches Aua! Die Geschichte meines Körpers (ISBN: 9783742432926)
R

Rezension zu "Aua! Die Geschichte meines Körpers" von Axel Hacke

Rene_Greiner
Herrlich alltäglich – Humorvolle Reflexionen mit Axel Hacke

Axel Hackes Aua ist ein wunderbar unterhaltsames und zugleich nachdenkliches Buch über die kleinen und großen Stolperfallen des Alltags. Mit seinem feinen Humor und seiner klugen Beobachtungsgabe beschreibt Hacke Begebenheiten, die viele Leser nur allzu gut aus dem eigenen Leben kennen. Beim Lesen habe ich mich oft wiedergefunden – sei es in skurrilen Missgeschicken oder in den feinsinnigen Reflexionen über das, was das Leben manchmal kompliziert, aber auch so besonders macht.

Anfangs hatte ich den Eindruck, dass das Buch stellenweise recht ich-bezogen ist. Doch nach einer Lesung mit Axel Hacke persönlich wurde mir klar, dass genau diese persönliche Perspektive ein wesentlicher Bestandteil seines Charmes ist. Seine Geschichten sind keine bloßen Anekdoten, sondern Momentaufnahmen voller Wärme, Selbstironie und Lebensklugheit.

Ich fand Aua sehr entspannend zu lesen – ein Buch, das man immer wieder zur Hand nehmen kann, um sich ein wenig vom Alltag treiben zu lassen und dabei doch auf kluge Weise unterhalten zu werden. Eine klare Empfehlung für alle, die Humor mit Tiefgang schätzen!

Cover des Buches Aua! (ISBN: 9783832168094)
walli007s avatar

Rezension zu "Aua!" von Axel Hacke

walli007
Körperschau

Zu Beginn geht es um die Abgrenzung des ca. 68jährigen Körpers gegen seine Umwelt. Und je kleinteiliger die Gedanken werden, desto ungenauer wird die Grenze. Atome und ihre Elektronen haben eben Zwischenräume und in diese kann etwas hineingelangen, Oder vielleicht können Elektronen sich auch mit anderen Elektronen austauschen. Möglicherweise hat man selbst schon mal über etwas ähnliches nachgedacht und ist zu einer ähnlichen Unendlichkeit oder Ewigkeit gelangt. Dann freut man sich, dass man mit den Gedanken nicht alleine dasteht. Die verschwommene Körperlichkeit hat echt was. 


Auch geht es um Mut, der aus dem Streß geboren wird. Es wirkt so. als habe der Autor Mut gebraucht, um seine nicht mehr geliebte aber sichere Arbeit zu kündigen und selbstständiger Autor zu werden. Doch manchmal ist es einfach so, dass der Körper Signale gibt, die irgendwann nicht mehr überhört werden können. Genauso wie der Tinnitus im Ohr, der hier jedoch sehr irdische Ursachen hat, die etwas mit dem Geburtsjahr des Autors zu tun haben. Überhaupt hat der Autor einen guten Draht zu seinen Ärzten, was ihm zum Glück des Öfteren vor Schlimmeren bewahrt hat. Gleichwohl wirkt er für sein Alter erfreulich gesund, fit und auf der Höhe der Zeit. 


Die biografischen Essays und Gedanken über seinen Körper beziehungsweise einzelne Körperteile lassen den Autor sehr nahbar wirken. Auf unkomplizierte und intelligente Weise bekommt man Einblicke in ein normales und zugleich besonderes Leben. Wie bei anderen auch, denkt er manchmal erst dann über Körperteile oder Organe nach, wenn sie sich melden. Und so geht es uns wohl allen. Der Körper wird als selbstverständlich hingenommen. Er hat zu funktionieren. Doch wenn es zwickt und zwackt, sollte man hin und wieder schnell werden. Mitunter reicht es aber auch, mit seinem Körper liebevoll umzugehen und ihn pfleglich zu behandeln. Und sich zu erinnern, zu welchen Gelegenheiten sich der Körper gemeldet hat und welche Familienerinnerungen sich damit verbinden. Die Betrachtungen sind amüsant, humorvoll und haben Tiefe. Sie können gerne empfohlen werden, auch wenn üblicherweise eher dem Fiktiven zugeneigt ist, denn sie sind einfach nachvollziehbar und lebendig erzählt. Anhand der kleinen Illustrationen auf dem Cover kann man sich eine Vorstellung von den Organen machen, um die es wohl geht. 


4,5 Sterne

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Axel Hacke wurde am 20. Januar 1956 in Braunschweig (Deutschland) geboren.

Axel Hacke im Netz:

Community-Statistik

in 945 Bibliotheken

auf 75 Merkzettel

von 15 Leser*innen aktuell gelesen

von 9 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks