Axel Krohn

 3,2 Sterne bei 78 Bewertungen

Lebenslauf

Axel Krohn arbeitet im Feld der Unternehmenskommunikation und veröffentlichte schon vor dem Bestseller »Ich bin eine Dame, Sie Arschloch!« einige so humorvolle wie erfolgreiche Sachbücher.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Axel Krohn

Cover des Buches »Ich bin eine Dame, Sie Arschloch!« (ISBN: 9783548374567)

»Ich bin eine Dame, Sie Arschloch!«

(34)
Erschienen am 15.02.2013
Cover des Buches Hilfe, er bleibt ein Frosch! (ISBN: 9783956490651)

Hilfe, er bleibt ein Frosch!

(7)
Erschienen am 10.09.2014
Cover des Buches Das kleinste Klo steht in Bordeaux (ISBN: 9783453604063)

Das kleinste Klo steht in Bordeaux

(4)
Erschienen am 13.06.2017
Cover des Buches Ich bin halt ein Ramontiker (ISBN: 9783837522020)

Ich bin halt ein Ramontiker

(2)
Erschienen am 21.10.2019
Cover des Buches Unsere unbekannten Nachbarn (ISBN: 9783742307927)

Unsere unbekannten Nachbarn

(1)
Erschienen am 17.07.2019
Cover des Buches Kein Wort zu Mutti! (ISBN: 9783499628856)

Kein Wort zu Mutti!

(2)
Erschienen am 01.03.2014

Neue Rezensionen zu Axel Krohn

Cover des Buches »Ich bin eine Dame, Sie Arschloch!« (ISBN: 9783548374567)
Zsadistas avatar

Rezension zu "»Ich bin eine Dame, Sie Arschloch!«" von Sören Sieg

Zsadista
Rezension zu "Ich bin eine Dame, Sie A.!"

„Ich bin eine Dame, Sie A“ ist ein Buch aus der Feder der Autoren Axel Krohn und Sören Sieg.

 

Die beiden Autoren haben aus verschiedenen Situationen Gespräche von Leuten gesammelt. Manchmal sind sie schon humorvoll. Meistens lesen sie sich aber einfach herunter. Bei einigen wusste ich erst gar nicht, was sie mir sagen wollen. 

 

Außerdem frage ich mich, wie man solche Gespräche manchmal mitgehört haben will. Ich weiß jetzt aber auch nicht, ob dazu Leute befragt wurden oder alles von den Autoren „mitgehört“ wurde. Manchmal konnte ich mir das wirklich nicht vorstellen. 

 

Das Buch ist jetzt nicht schlecht, aber auch nicht überragend gut. Man kann sich ganz gut die Zeit damit vertreiben. Die einzelnen Kapitel lesen sich durch die Aufmachung auch sehr schnell. 

 

Ich schätze, wenn man die Seiten anständig gefüllt hätte, wären aus den 190 auch nur 150 Seiten geworden. Eine Lektüre, die man lesen kann, aber nichts Besonderes.

 


Witzige Sprachunterschiede, die zeigen wie unterschiedlich Menschen und Kulturen sind

Es ist schon sehr interessant, wie unterschiedliche Sprachen sind. Während es in Wüstenländern verschiedene Wörter für Sand gibt, gibt es in kalten Ländern eine Vielzahl von Wörtern für Schnee. Und nicht nur Menschen drücken sich, je nach Sprache, ganz unterschiedlich aus, auch Hühner krähen in Deutschland ganz anders als in Island.


Die Verschiedenheit der Sprachen ist interessant und faszinierend. Die beiden Autoren dieses Buchs haben allerlei sprachliche Merkwürdigkeiten zusammengetragen. Einige Begriffe, die sich nicht so leicht übersetzen lassen, werden mit lustigen Anekdoten erklärt. Da gibt es die ältere italienische Dame, die sich um Katzen kümmert, oder das Gefühl der inneren Trägheit nach einem Sonnenbad. Aber neben diesen 52 unübersetzbaren Begriffen, enthält dieses Buch noch sehr viel mehr Wissenswertes in Bezug auf Sprachen. 


Bunt zusammengetragen, liest sich dieses Buch wie eine Illustrierte. Da gibt es Bilder von Schildern, die lustige Übersetzungsfehler enthalten, oder Sprichwörter, die dasselbe ausdrücken, doch jeweils andere Bilder zur Hilfe nehmen. Interessant ist außerdem, dass ein Marienkäfer in Russland eine Kuh ist, und in Dänemark eine Henne, oder dass es den Deutschen immer noch nicht geglückt ist ein Wort zu finden, das ausdrückt, dass man keinen Durst mehr hat.


Diese sprachliche Reise findet überwiegend in Europa statt, was ein bisschen schade ist. Es kommen einige Beispiele aus Afrika und Asien vor, aber der Schwerpunkt liegt eindeutig auf die europäischen Sprachen.


Die einzelnen Betrachtungen sind schnell gelesen, darum ist dieses Buch gut zum Blättern und Verweilen geeignet. In den sechs Kapiteln wird jeweils ein anderer Schwerpunkt gelegt; es geht einmal um Menschen, dann um Speisen, den Körper, die Sinne, Tiere und um Nützliches für unterwegs. Zum Schluss findet der Leser noch unübersetzbare deutsche Wörter.


Fazit: Ein lustiges und unterhaltsames Buch, in das man immer wieder gerne hineinschauen wird. Besonders Menschen, die sich für verschiedene Sprachen und Kulturen interessieren, werden sicher viel Freude an diesem Buch haben.


Cover des Buches Unsere unbekannten Nachbarn (ISBN: 9783742307927)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Unsere unbekannten Nachbarn" von Christian Koch

sabatayn76
‚In unseren Städten ist tierisch was los'

‚In unseren Städten ist tierisch was los - wobei wir Menschen oftmals nicht die leiseste Ahnung haben, welche Tiere sich in unserer unmittelbaren Umgebung tummeln.‘ (Seite 9)

Christian Koch und Axel Krohn erzählen in ‚Unsere unbekannten Nachbarn‘ von den Tieren, die sich in urbanen Lebensräumen angesiedelt haben. Vertreten sind Säugetiere (z.B. Steinmarder, Dachs, Maulwurf, Igel, Biber, Waschbär, Fuchs, Wildschwein, Feldhamster), Vögel (z.B. Buntspecht, Wanderfalke, Graureiher, Elster, Star), Reptilien (Ringelnatter), Amphibien (Erdkröte) und Fische (Wels) sowie Insekten (z.B. Wespe, Gottesanbeterin, Blattlaus) und Weichtiere (Spanische Wegschnecke).

Ich habe letztens ‚Großstadt Wildnis‘ gelesen, das ein sehr ähnliches Thema behandelt und ein ganz wunderbares Buch ist. ‚Unsere unbekannten Nachbarn‘ beinhaltet noch mehr Tierarten und hat mir auch ausgezeichnet gefallen.

Die Fotografien im Buch sind insgesamt sehr gelungen, bisweilen aber etwas dunkel geraten. Sie sind nicht nur informativ und bilden die behandelten Arten gut ab, sondern zeigen die Tiere auch in ungewöhnlichen Situationen, aus spannenden Perspektiven, setzen sie perfekt in Szene, sind dadurch oft drollig, amüsant und kurios.

Die Texte sind sehr humorvoll und bieten zahlreiche Informationen zu Tieren und ihrem Verhalten, die man so noch nirgends gelesen hat und die einen beim Lesen immer wieder zum Staunen bringen.

Von Koch und Krohn erfährt man somit viel Wissenswertes über unsere tierischen Mitbewohner, liest von schaurigen, bizarren und amüsanten Details und geht beim nächsten Stadtspaziergang vielleicht etwas aufmerksamer durch die Straßen, weil man nun weiß, wer alles unter uns lebt. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 111 Bibliotheken

auf 14 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks