Axel Walter

Alle Bücher von Axel Walter

Cover des Buches Disparitäten (ISBN: 9783534269716)

Disparitäten

 (1)
Erschienen am 28.02.2018
Cover des Buches Papst Franziskus (ISBN: 9783806229370)

Papst Franziskus

 (1)
Erschienen am 21.08.2014
Cover des Buches Sex und das verfehlte Absolute (ISBN: 9783534272433)

Sex und das verfehlte Absolute

 (1)
Erschienen am 12.10.2020
Cover des Buches Zorn und Vergebung (ISBN: 9783534268849)

Zorn und Vergebung

 (1)
Erschienen am 13.03.2017
Cover des Buches 42 Zitate großer Philosophen (ISBN: 9783806232905)

42 Zitate großer Philosophen

 (0)
Erschienen am 07.03.2016
Cover des Buches Turned on (ISBN: 9783806239744)

Turned on

 (0)
Erschienen am 26.02.2020
Cover des Buches Unordnung im Himmel (ISBN: 9783806244878)

Unordnung im Himmel

 (0)
Erschienen am 12.09.2022

Neue Rezensionen zu Axel Walter

Cover des Buches Disparitäten (ISBN: 9783534269716)
Wedmas avatar

Rezension zu "Disparitäten" von Slavoj Žižek

Spannend, anspruchsvoll, aufschlussreich. Lesenswert!
Wedmavor 5 Jahren

Disparitäten von Slavoj Zizek ist ein solides, anspruchsvolles, spannendes philosophisches Werk, das auf viele aktuellen Themen der Gegenwart eingeht unter anderem: KI (Künstliche Intelligenz) und der Umgang damit, in diesem Zusammenhang die Frage, was es eigentlich bedeutet, ein Mensch zu sein, was ist sein Platz, seine Rolle, die Auswirkungen seines Einflusses auf die Natur und damit einhergehend die Frage der zukünftigen Rolle des Menschen und noch vieles, vieles mehr.


Zum Autor laut Umschlagtext: „Slavoj Zizek (geb. 1949) gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart. Er ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London und Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana.“


Das Buch, rund 450 Seiten in eher kleiner Schrift, ist gut und leserfreundlich gegliedert. Es gibt drei Teile: „Disparität der Wahrheit“, „Disparität der Schönheit“, „Disparität des Guten“, die je aus drei größeren Kapitel bestehen. Diese sind weiter in kleinere Unterkapitel gesplittet, sodass man, je nach zur Verfügung stehenden Lesezeit, auch bei nur paar Seiten bleiben kann und trotzdem ein in sich abgeschlossenes Segment gelesen haben, oder, was viel öfter passiert, man liest einfach weiter, denn wenn man sich erst eingelesen hat, ist es schwer, sich da loszureißen.


Es ist spannend, den Gedanken des Autors zu folgen. Eine Überraschung hier und da ist gewiss. Auch eine Reihe von Zitaten kann man aus der Lektüre mitnehmen wie: „Die größte Macht unseres Geistes liegt nicht darin, mehr zu sehen, sondern auf richtige Weise weniger.“ S. 60. Ein Schlusswort mit dem Ausblick und dem vorletzten Satz: „Wir müssen der Vorstellung, dass sich mit extremen Erfahrungen etwas Emanzipatorisches verbindet, dass sie uns die Augen für die letzte Wahrheit einer Situation öffnen, eine Absage erteilen.“ S. 459, rundet das Ganze ab.


Es ist auch nicht (immer) einfach, Zizek zu lesen, u.a. dank der Sprunghaftigkeit seiner Gedankenführung. Scheinbar rein assoziativ, bloß der eigenen, nur ihm verständlichen Logik folgend, springt er von einem Punkt zum anderen, kommt dann aber doch zum eigentlichen Thema zurück und entwickelt seine Argumentation weiter. Im Endeffekt aber sind seine Ausführungen in sich stimmig und aufschlussreich. Man erfährt nicht nur allerhand Neues. Das bereits Bekannte erscheint in einem neuen Licht, von einer ungewöhnlichen Perspektive beleuchtet.


Das Buch ist hochwertig, passend zum Inhalt gestaltet: Festeinband in Schwarz, das Umschlagblatt fest und glatt. Die Seiten sind aus gutem weißen Papier. Das Buch liegt gut in der Hand. Obwohl es knapp achthundert Gramm wiegt, ist es auch für stundenlanges Lesen kein Hindernis. Wichtig, wenn man gewohnt ist, das Buch während der Lektüre vor Augen zu halten.


Fazit: Wenn man eine anspruchsvolle, fordernde, aufschlussreiche Lektüre sucht, die trotzdem unterhaltsam bleibt, ist man hier richtig. Für Philosophiestudenten sowie für die Fans des Autors ist dieses Buch ein Muss. Man kann sich mit seinen Ausführungen, seinem Standpunkt insg. einverstanden erklären oder auch nicht, aber kennenlernens-/ lesenswert, da eine wahre Bereicherung, sind sie auf jeden Fall.

 

Kommentare: 2
Teilen
Cover des Buches Papst Franziskus (ISBN: 9783806229370)
Daphne1962s avatar

Rezension zu "Papst Franziskus" von Paul Vallely

Neuer Wind im Vatikan
Daphne1962vor 8 Jahren


Paul Vallely war mal Korrespondent für die New York Times und Journalist zu religiösen, gesellschaftlichen und politischen Themen.
 
Eine Biografie über "Papst Franziskus" zu schreiben, über den Argentiner, dessen Wurzeln in Italien beginnen, keine leichte Aufgabe. Dazu muss man mit vielen Weggefährten von Jorge Mario Bergoglio gesprochen haben.

1936 in Buenos Aires geboren, mit 22 Jahren hat er schon seine Berufung gefunden.

Jorge Mario Bergoglio spielte eine Rolle während des "kalten Krieges" in Argentinien, als das Militär die Regierung übernahm und Tausende Menschen verschwanden, gefoltert und liquidiert wurden. So wirklich klar ist sich da sicherlich nur Papst Franziskus selbst.

Einiges ist widersprüchlich, anderes durch Weggefährten widerlegt und für ihn sprechend. Er hat aber auch vielen Menschen das Leben gerettet, ihnen zur Flucht verholfen oder den geächteten ein Wort gegeben. Es war eine schlimme Zeit, wo jeder Angst hatte ins Visier zu geraten.  

Aber in diesem Buch wird auch der lange Weg gezeigt, bis Papst Franziskus zu dem wurde, was er heute ist. Im Laufe seines Lebens hat er auch vieles verändert, vor allem seine Meinungen zu bestimmten Themen.

Ich habe in diesem Buch erfahren dürfen, warum ich den hiesigen Papst so gut finde, froh bin, das genau er zu dieser Zeit die Kirche leitet und wie er versucht aus dem verstaubten Vatikan frischen Wind und neue Gedanken hinein zu bringen. Ich hoffe, er wird noch viele Jahre leben.

 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks