Ayşe Kulin

 3,7 Sterne bei 11 Bewertungen
Autor*in von Der letzte Zug nach Istanbul, Der schmale Pfad und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Ayse Kulin, geboren 1941 in Istanbul, studierte Literaturwissenschaften. Während des ersten Militärputsches am 27. Mai 1960 war sie eine aktive Sozialdemokratin. In den Achtzigerjahren arbeitete sie als Redakteurin und Reporterin für diverse türkische Zeitungen und Zeitschriften. Einige Male wurde sie als »Autorin des Jahres« ausgezeichnet, viele ihrer Erzählungen und Romane wurden verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seit 2007 ist sie ehrenamtliche UNICEF-Botschafterin.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ayşe Kulin

Cover des Buches Der letzte Zug nach Istanbul (ISBN: 9781503948556)

Der letzte Zug nach Istanbul

(7)
Erschienen am 18.08.2015
Cover des Buches Der schmale Pfad (ISBN: 9783293207622)

Der schmale Pfad

(3)
Erschienen am 20.02.2017
Cover des Buches Last Train to Istanbul: A Novel (ISBN: 9781477807613)

Last Train to Istanbul: A Novel

(1)
Erschienen am 08.10.2013

Neue Rezensionen zu Ayşe Kulin

Cover des Buches Der letzte Zug nach Istanbul (ISBN: 9781503935402)
kleinechaotins avatar

Rezension zu "Der letzte Zug nach Istanbul" von Ayşe Kulin

kleinechaotin
Der letzte Zug nach Istanbul

Das Buch "Der letzte Zug nach Istanbul" von der türkischen Autorin Ayse Kulin erzählt die Geschichte einer angesehen türkischen Familie, die zu zerrütten droht. Selva, die jüngste Tochter der traditionellen osmanischen Familie, bricht alle Traditionen und heiratet einen Juden namens Rafael. Beide Familien sind absolut gegen die Verbindung der Religionen, doch das Paar steht darüber und verlässt das Land. Sie wollen in Frankreich ein neues Leben beginnen. 


Nachdem die Nazis in Frankreich einmarschierten, wird ihnen klar, wie sehr sie ihre Familien vermissen und das Familie immer Familie bleibt. Nachdem mutige türkische Diplomaten davon erfahren haben, dass Selva mit ihrer Familie und noch weitere türkische Staatsbürger in Frankreich eingeschlossen sind, organisieren sie einen Transport in die Türkei für sie. Doch wann dieser Transport stattfinden soll und ob alles glatt über die Bühne gehen wird, ist ungewiss. Genauso ungewiss ist die Frage, was sie in ihrer Heimat erwarten wird - wie werden ihre Familien reagieren, von denen sie verstoßen worden sind?


Das Buch erzählt die Judenverfolgungen während des zweiten Weltkriegs aus einer - mir bislang - unbekannten Perspektive. Im Zentrum steht die junge Frau Selva, die mit Löwenkräften versucht, so viele Menschen wie möglich in Sicherheit zu bringen. Doch wie soll sie das als Einzelperson schaffen ohne ihren jüdischen Mann oder ihren Sohn in Gefahr zu bringen?


Der Roman ist sehr gut geschrieben und ist flüssig lesbar. Die bislang unbekannte Autorin zieht den Leser in einen Bann - eine wunderbare Geschichte über Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und vor allem Menschlichkeit. Sie greift damit auch Themen auf, die nach wie vor sehr aktuell sind. Trotz allem ist das Buch ein Roman, der nicht darauf abzielt mit dem Zeigefinger auf den Leser zu zeigen. 

Cover des Buches Der schmale Pfad (ISBN: 9783293100183)

Rezension zu "Der schmale Pfad" von Ayşe Kulin

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Der schmale Pfad" von Ayse Kulin

Nevra Tuna, türkische Journalistin, ist auf dem Weg ins Gefängnis, um sich mit der inhaftierten Kurdin Zeliha Bora zu einem Interview treffen. Nevra erhofft sich dank dieser Reportage eine Wende in ihrem beruflich und privat gebeutelten Leben. Nachdem sich die beiden Frauen zu Beginn des Interviews über den kurdisch-türkischen Konflikt in die Haare geraten, droht das Gespräch fast zu scheitern. Doch dann gibt sich Nevra als eine sehr gute Freundin aus der Kindheit zu erkennen und das Gespräch nimmt einen neuen Lauf - die Kindheit, das Leben der beiden Frauen im Erwachsenenalter, ein wenig türkische Geschichte und schließlich wieder der türkisch-kurdische Konflikt, der den eigentlichen Schwerpunkt des Buches bildet.

In der Türkei gab es wohl (sowohl von türkischer als auch kurdischer) Seite einige Diskussion über das Buch, auch wenn Ayse Kulin versucht mit Nevra eine objektive Betrachterin einzuführen, um sowohl türkische als auch kurdische Fehler aufzudecken. Im mittleren Teil geht die Autorin auch ein wenig auf geschichtliche Hintergründe ein, allerdings habe ich hier durchaus nicht alles nachvollziehen können - aber dennoch einige Anregungen mitgenommen. Abgesehen von diesen wenigen Stellen ist das Buch aber sehr klar geschrieben und lässt sich flüssig lesen.

Mir hat es alles in allem sehr gut gefallen, da man einen Überblick über Ursachen und Probleme des türkisch-kurdischen Konflikt bekommt - von kurdischer und türkischer Seite.

Im Anhang des Buches befindet sich ein Nachwort von Jens Peter Laut.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 23 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks