Bärbel Reetz

 3,4 Sterne bei 7 Bewertungen
Autor*in von Das Paradies war für uns, Hesses Frauen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Bärbel Reetz, geb. 1942, Studium der Germanistik und Anglistik lebt als Autorin und freie Journalistin in Berlin; ihre Arbeiten wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. 1994 Bettina-von-Arnim-Preis für die Erzählung Virginia oder die Gleichzeitigkeit.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Bärbel Reetz

Cover des Buches Hesses Frauen (ISBN: 9783458358244)

Hesses Frauen

 (2)
Erschienen am 12.03.2012
Cover des Buches Das Paradies war für uns (ISBN: 9783458361008)

Das Paradies war für uns

 (2)
Erschienen am 06.09.2015
Cover des Buches Emmy Ball-Hennings (ISBN: 9783518397404)

Emmy Ball-Hennings

 (1)
Erschienen am 21.05.2001
Cover des Buches Lenins Schwestern (ISBN: 9783458173847)

Lenins Schwestern

 (1)
Erschienen am 25.02.2008
Cover des Buches Zeitsprung (ISBN: 9783518399248)

Zeitsprung

 (1)
Erschienen am 26.08.2002
Cover des Buches Abgetaucht (ISBN: 9783518456354)

Abgetaucht

 (0)
Erschienen am 30.08.2004
Cover des Buches Berlin, Marienstraße 23 (ISBN: 9783906304816)

Berlin, Marienstraße 23

 (0)
Erschienen am 07.06.2021
Cover des Buches Die russische Patientin (ISBN: 9783458172901)

Die russische Patientin

 (0)
Erschienen am 13.03.2006

Neue Rezensionen zu Bärbel Reetz

Cover des Buches Das Paradies war für uns (ISBN: 9783458361008)
GernotUhls avatar

Rezension zu "Das Paradies war für uns" von Bärbel Reetz

Ehe in der Bürger-Boheme
GernotUhlvor 6 Jahren

Aus: https://www.eulengezwitscher.com/single-post/rezension/ball

 

Gläubige Nutte trifft verhinderten Doktor: Sie liebt seine Handschrift, er liebt ihren starken Auftritt. Emmy Hennings und Hugo Ball sind ein seltsames Paar. Beide sind verhinderte Literaten von Weltrang. Ihre Bücher und Theaterstücke lassen nicht wirklich die Kasse klingeln, aber ihre Gedanken revolutionieren die konventionelle Kunst mit dem Dadaismus. Während alle Welt in den Großen Krieg zieht, kämpfen sie mit verrückter Nonsens-Kultur für den Frieden...

 

Die Zentrale des Wahnsinns heißt Cabaret Voltaire. Diese Züricher Künstlerkneipe ist die Wiege des Dadaismus. Eine Gruppe junger Literaten um Emmy Hennings und Hugo Ball findet das Verrecken in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs ziemlich aberwitzig. Man will das mit nationalistischem Pathos aufgeladene Völkerschlachten als das entlarven, was es ist: der reine Irrsinn. Und das Mittel der Wahl ist die ebenso sinnfreie Kunstform des Dadaismus: Sinnlose Texte, sinnlose Bilder, sinnloses Theater. Ganz nebenbei hinterfragt man damit auch den Heiligen Ernst der herkömmlichen Kunstbranche. Dabei geht es im Leben von Emmy und Hugo nicht minder drunter und drüber wie auf der kleinen Bühne des Cabaret Voltaire.Emmy Hennings (1885-1948) war schonmal verheiratet, hat zwei Kinder zu Welt gebracht und dann bei ihrer Mutter abgegeben. Sie will Künstlerin sein und schläft mit Künstlern. Sie ist eine Muse, die sich Seelenverwandten leidenschaftlich gerne hingibt. Und weil sie merkt, dass sie den Männern gefällt, verkauft sie ihren Körper. Einmal beklaut sie einen Freier, wird erwischt, wandert ein, und schreibt darüber: "Gefängnis" heißt das Buch, das endlich den ersehnten Erfolg bringt - eine Autobiografie. Hugo Ball (1886-1927) ist irgendwie das Gegenteil von ihr. Ein bisschen verklemmt, ein bisschen verkopft (fast fertiggestellte literaturwissenschaftliche Doktorarbeit), ein bisschen zurückhaltender. Er ist nicht ganz so schnell mit Beziehungen, aber wenn er sich bindet, dann richtig. Er ist fixiert auf Emmy, nachdem sie endlich zusammenkommen. Gemeinsam geht man ins literarische Exil.

 

Man könnte es schlimmer treffen als im Tessin - jedenfalls, solange das Geld reicht. In Italien genügen sich die beiden und suchen nun nach dem inneren Frieden. Ob sie ihn finden, bleibt in der neuen Paarbiografie offen. Das tut ihr aber keinen Abbruch. Gekonnt schlüsselt Bärbel Reetz das schillernde Leben dieser beiden außergewöhnlichen Menschen auf, soweit das Dritte können. Herausgekommen ist ein packendes Buch, das das Unverständliche zum Erlebnis macht. Zugegeben: Es ist für Normalmenschen nicht immer ganz leicht, die flippigen Anwandlungen von Emmy und die Wandlungen von Hugo Ball zu verstehen, der sich vom advangardistischen Kunstrevoluzzer zum dogmischten Katholiken entwickelt. Aber hier punktet die Biografin Bärbel Reetz mit einer ausgewogenen und nur behutsam kommentierenden Darstellung, die auch das teils prominente Umfeld des Künstlerpaares schildert und einbringt. Überzeugend ist zudem, dass die beiden Künstler nicht auf ihre Dada-Phase reduziert, sondern in ihrer Widersprüchlichkeit ernst genommen werden.

 

Eulengezwitscher. Bücher, Biografien und Blog von Gernot Uhl

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 20 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks