Über 60 historische Gemüsesorten in Porträts mit Bezugsquellen · Geschichte, typische Eigenschaften und Erhaltung der Sorten · Tipps zu Anbau, Ernte und Lagerung aller Gemüse · Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und tolle Rezepte zum Nachkochen.
.
Wem an der Erhaltung “alter” Gemüsesorten liegt, dem kann ich dieses schöne Buch empfehlen. Mit der Lektüre habe ich ettliche Gemüsesorten kennengelernt, von denen ich ehrlich gesagt zuvor noch nie gehört habe. Z.B. Barbarakraut, Löffelkraut, Erdbeerspinat, um nur einige zu nennen. Viele andere kannte ich auch schon vom Namen her, wußte aber nichts weiter dazu.
.
Alle Gemüsesorten sind sehr detailliert beschrieben: Aussehen, Geschmack und Anbau werden ausführlich behandelt.
.
Sehr interessant fand ich auch die Angabe der Synonyme, denn manchmal kennt man ein Gemüse unter einem ganz anderen Namen als unter dem es verkauft wird. Grünkohl wurde bei uns zu Hause immer nur als “brauner Kohl” bezeichnet, als ich ein Kind war. Woher dieser Name allerdings rührt, weiß ich nicht. Braun ist er ja überhaupt nicht. Und das Rucola das gleiche ist wie Salatrauke, wußte ich auch noch nicht.
.
Die Gemüsesorten werden im Buch von sehr schönen Fotos begleitet und es macht viel Freude, das teilweise sehr dekorativen Gemüse zu betrachten. Z.B. Mangold mit den roten Stielen und den grünen Blättern ist ein sehr schöner Anblick im Gemüsebeet. Ich habe ihn sogar schon einmal in einem Staudenbeet gesehen.
.
Sehr gut haben mir auch die vielen Rezepte im Buch gefallen. Gut beschrieben und sicher recht einfach nachzukochen :) Ich habe noch nichts davon selber ausprobiert, werde das aber nachholen :)
.
Auch Bezugsquellen für entsprechendes Saatgut findet man im Buch und selbstverständlich auch die Leute, die sich für die Sortenerhaltung stark machen wie z.B. Arche Noah in Österreich, VEN in Deutschland und weitere in anderen Ländern.
.
Das Buch ist insgesamt sehr flüssig und interessant geschrieben und es hat mir viel Spaß gemacht, es zu lesen. Es hat mich sogar schon zum Samenkauf von Salatrauke verlockt. Pastinaken, Rhabarbar, einige Kohlsorten und verschiedene Salate habe ich mir auch schon notiert, weil sie sich so interessant anhören.
.
Alles in allem ein sehr schönes und hoch interessantes Buch, das fundiertes Wissen vermittelt
Rezension zu "Alte Gemüse - neuer Geschmack" von Bärbel Steinberger