Bürger Lars Dietrich

 4,4 Sterne bei 30 Bewertungen

Lebenslauf

Bürger Lars Dietrich, geboren 1973 in Potsdam, ist Musiker, Komiker, Schauspieler, Tänzer und Autor. Er moderiert die Kinderfernsehsendung »DEIN SONG« und ist regelmäßig in Filmen und Serien zu sehen (u. a. »Sturmfrei«). Seit 2015 ist er Jurymitglied in der SAT.1-Show »Got to Dance Kids«. Gemeinsam mit Marti Fischer erhielt er den Grimme-Preis Spezial für die KiKA-Show »Leider laut«. Für DAV liest er u.a. die Reihe »Die Haferhorde« von Suza Kolb.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Die Haferhorde – Teil 23: Da wiehert ja der Bürgermeister! (ISBN: 9783742434418)

Die Haferhorde – Teil 23: Da wiehert ja der Bürgermeister!

(2)
Neu erschienen am 09.01.2025 als Hörbuch bei Der Audio Verlag.

Alle Bücher von Bürger Lars Dietrich

Cover des Buches Schlecht Englisch kann ich gut (ISBN: 9783941378827)

Schlecht Englisch kann ich gut

(1)
Erschienen am 10.06.2010

Neue Rezensionen zu Bürger Lars Dietrich

Cover des Buches Die Haferhorde – Teil 22: Ponypiloten heben ab (ISBN: 9783742432988)
Vanillezimtzaubers avatar

Rezension zu "Die Haferhorde – Teil 22: Ponypiloten heben ab" von Suza Kolb

Vanillezimtzauber
Fliegende Ponys

Cover: Das Cover zeigt direkt, worauf es in diesem Band hinauslaufen wird. Ich war sofort neugierig. Wie kommen die Ponys zu einer Heißluftballonfahrt? 

Sprecher: Bürger Lars Dietrich ist für mich essentiell bei einem Haferhorde Hörbuch. Er bringt die Welt der Ponys wirklich zum Leben und man kann sich alles ganz wunderbar vorstellen. 

Thema: Wie auch schon in einigen der letzten Bänden erleben die Vierbeiner Abenteuer unabhängig der Zweibeiner. Lotte, Greta und Paul sind auf Klassenfahrt. Aber da verpassen sie ganz schön was! Ein neues Huhn kommt auf den Blümchenhof. Frau Lila überzeugt die anderen Hühner, dass sie dringend einen Hahn brauchen. Also machen sich die Hühnerdamen auf in die Stadt zum Hahn auf dem Kirchturm. Dass dieser nicht echt ist, davon wollen sie gar nichts wissen. Die anderen Blümchenhofertiere schließen sich zusammen, denn irgendjemand muss die Damen doch aufhalten! So machen sich Schoko, Keks, Toni, Finchen, Bruno und Amalie auf in die Stadt. Schließlich kommt es tatsächlich zu einem Heißluftballonflug... 

Das Hörbuch beschreibt einen wunderschönen Zusammenhalt der Blümchenhofertiere, die sich in vergangenen Bänden auch schon ganz schön in die Haare bekommen haben. Alle arbeiten zusammen, um die Hühnerdamen vom Kirchturm zu retten. Beim Heißluftballonflug müssen einige der Tiere über ihren eigenen Schatten springen. So erzählt dieses Buch auch von Mut und Freundschaft. Schoko stellt sich durchgehend die Frage, ob eine Freundschaft zwischen drei Ponys/Pferden möglich ist. Ist es immer zwei gegen drei? Letztendlich lernt aber auch er, dass die Anzahl der Freunde keinen Unterschied in der Qualität der Freundschaft macht.

Die Story ist sehr skurril und im Gegensatz zu anderen Haferhorde Büchern sehr unrealistisch. Aber nach 21 Büchern lässt sich die Autorin immer noch lustige Ideen für die Vierbeiner einfallen. Das ist bemerkenswert. 

Charaktere: Schoko, Keks und Toni erscheinen in meinen Augen deutlich reifer und erfahrener als in den frühen Haferhordebüchern. Da kann man eine positive Entwicklung erkennen. Besonders hervorzuheben ist der Zusammenhalt in diesem Hörbuch sowie die Bereitschaft, für einander über seinen eigenen Schatten zu springen.

Fazit: Ein lustiges aber auch skurriles Abenteuer der Ponys, bei dem Gemeinschaft und Freundschaft im Vordergrund stehen. Und am Ende steht ganz klar die Botschaft: Egal wie viele man ist, die Qualität einer Freundschaft ist viel wichtiger als die Anzahl ihrer Teilnehmenden.

Cover des Buches Die Haferhorde – Teil 23: Da wiehert ja der Bürgermeister! (ISBN: 9783742434418)
danielamariaursulas avatar

Rezension zu "Die Haferhorde – Teil 23: Da wiehert ja der Bürgermeister!" von Suza Kolb

danielamariaursula
Zum Wiehern!

Herzlichen Glückwunsch zum 10, Geburtstag der Haferhorde! Zum Jubiliäum erscheint nun schon der 23. Teil und der hat es in sich:


Der alte Bürgermeister ist nicht mehr da und so ist das Amt nun unbesetzt, bis zur Wahl. Da es bisher nur einen Kandidaten gibt, den Dorfpolizisten Semmel, fühlt sich dieser nun bereits jetzt als König des Dorfes und macht ständig neue, pferde- und ponyfeindliche Regeln. Als dann auch noch der neben der Schule geplante Abenteuerspielplatz einer Tankstelle weichen soll, sind die Kinder nun völlig empört und planen deutlichen Widerstand. Dabei unterstützen die Ponys vom Blümchenhof natürlich ihre Lieblingszweibeiner Lotte und Paul bei der Besetzung des Grundstücks. Damit die Aktion auch ein voller Erfolg wird, trommelt Schoko auch noch die Pferde des Dommerhofs zur Unterstützung herbei. Sein Engagement bleibt nicht unbemerkt und ehe er sich's versieht wird Schoko zum Übergangsbürgermeister ernannt, um Wachtmeister Semmel den Wind aus den Segeln zu nehmen. Schoko ist mächtig stolz und sich seiner Verantwortung voll bewusst. Den Zweibeinern des Dorfes zu zuhören und bei der Erfüllung ihrer Wünsche zu helfen, verspricht ein tolles Abenteuer zu werden.


Im Dorf geht alles drunter und drüber, seit der Bürgermeister weg ist und sich Semmel zum König des Dorfes aufgeschwungen hat. Auch wenn Super-Pony-Schoko Aufregung und Abenteuer liebt, hat er es sich jedoch nicht so pony- und kinderfeindlich gewünscht! Klar dass da alle zusammenhalten müssen und so kommen im Jubiliäumsband alle liebgewonnen Figuren auch zu Gehör: Hofkatze Amalie, der Hofhund, die Hühnerdamen, der Donnerheini und seine eleganten Pferde, Maria, die Chefin, die nette Ladenfrau und ganz viele Dorfbewohner mit ihren Sorgen. Denn als Bürgermeister will Schoko es ihnen allen recht machen und hört ganz genau zu. Nur leider verstehen bis auf die Kinder, die Zweibeiner ihn nicht und damit auch oft seine super hilfreichen Aktionen. Dabei gefällt mir besonders gut, dass Suza Kolb Kinder mit Schokos Aufgaben die Zuhörenden für ganz normale Probleme sensibilisiert wie z.B. die Einsamkeit im Alter. Dagegen würden ja oft treue tierische Begleiter helfen, aber ab einem gewissen Alter, dürfen Senioren keine Tiere mehr anschaffen, aus Sorge, dass die Tiere ihre Halter überleben... und dann? Schokos Lösung ist spitze!


Auch wenn Schoko als Bürgermeister sehr beliebt ist, ist die Verantwortung nicht immer spaßig. Es allen recht zu machen ist auch ganz schön anstrengend... hoffentlich wird bald gewählt und es findet sich noch ein anderer Kandidat oder eine Kandidatin, damit das Dorf nicht weiter vom Semmel terrorisiert wird.... Aber das ist nicht die einzige Herausforderung für die Freunde vom Blümchenhof, die wirklich nach 10 Jahren noch richtig gefordert werden!


Mit Herz und Köpfchen schaffen die Vier- und Zweibeiner das schier Unmögliche und es werden ganz neue Allianzen geschmiedet. Wie erstaunlich und aufregend zugleich! Übrigens ist auch Illustratiorin Nina Dulleck mit ihren liebevoll-niedlich-witzigem Illustrationsstil der Reihe treut geblieben und schmückt mit ihren Werken Hülle und Tonträger. Ponystark!


Die Haferhorde ohne Bürger Lars Dietrich? Unvorstellbar! Und so ist er zum Glück auch nach 10 Jahren der Reihe noch treu geblieben und wiehert, gackert, miaut und wuffelt, was das Zeug hält, sofern er nicht eben den unnachgiebig, diktatorischen Dorfpolizisten oder die engagiert-besorgten Lieblingszweibeiner übernimmt. Da macht schon das Zuhören gute Laune, vor allem bei den vielen sprachlichen Besonderheiten der Vierbeiner, wie das bayrisch-sprechende Bergpony Tony. Da steckt ganz viel Liebe zum akustischen Detail und zur Geschichte in jeder Tonspur. 


10 Jahre und kein bisschen leise! Ein tierischer Spaß für die ganze Familie ab 8 Jahren, der hoffentlich noch lange weiter geht!

Cover des Buches Schlecht Englisch kann ich gut (ISBN: 9783941378827)
pardens avatar

Rezension zu "Schlecht Englisch kann ich gut" von Bürger Lars Dietrich

parden
Broiler und Breakdance...

BROILER UND BREAKDANCE...

Potsdam in den achtziger Jahren: Der kleine Lars Dietrich ist ein geborenes Showtalent. Ob Wehrunterricht oder Fahnenappell - er findet überall seine Bühne. Da entdeckt er 1983 durch eine ZDF-Sendung den neuesten Trend aus den USA: Breakdance - und ist sofort Feuer und Flamme. Doch wie lässt sich eine westliche Jugendkultur im Arbeiter- und Bauern-Staat leben? Ohne die Originalmusik, die richtigen Klamotten und unter den misstrauischen Augen der Partei? Selbstironisch und mit schrägem Humor erzählt ein Paradiesvogel von den Erfahrungen der letzten Generation, die noch in der DDR aufwuchs. (Verlagsbeschreibung)

Der Autor berichtet in diesem Hörbuch (gelesen von Bürger Lars Dietrich selbst, 2 Stunden und 30 Minuten) von seiner eigenen Kindheit und Jugend in der ehemaligen DDR. Über Radio und TV schwappte in den 80er Jahren westliche Musik in das Wohnzimmer der Dietrichs, und so entdeckte Lars auch Breakdance, wofür er sofort entbrannte. Doch wie sollte er die Jugendkultur des Klassenfeindes in den DDR-Alltag einschmuggeln? Keine Platten mit der dazugehörigen Musik, Blauhemd statt "cooler" Klamotten und Russischkenntnisse statt der englischen Texte?

Doch wo ein Wille ist, ist ein Weg - Bürger Lars zumindest fand einen. Wenn man nicht an die Musik und die Texte der Westler kam, musste man halt selbst ran. Sein "Englisch" war bis auf wenige Wörter unverständlich, aber Rhythmus und Tanzbewegungen machten das wieder wett. An Selbstbewusstsein jedenfalls mangelte es ihm nicht, und notfalls ging es doch auch auf Deutsch! 

Flott geschrieben und mit einem ordentlichen Schuss Selbstironie berichtet der Autor von seiner Geburt im Osten bis hin zu seinem ersten, sehnsüchtig erwarteten, Westausflug. Aufgelockert wird das Hörbuch noch durch eingespielte Musikbeispiele, in denen Bürger Lars rappend zu hören ist, teilweise vermutlich noch von einer alten Kassette von damals. 

Erfreulicherweise mal kein melodramatischer Rückblick auf eine Jugend in der DDR, sondern eine Geschichte, in der der Autor einfach seine Teenager-Jahre so gelebt hat, wie man es eben konnte. Womöglich etwas naiv, aber durchaus interessant und unterhaltsam...


© Parden

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks