„Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor:
„Kitchen“ von Banana Yoshimoto
1. Geschichte: Kitchen + Vollmond (Kitchen2)
Als Mikage ihre Großmutter verliert, ist sie vollkommen allein in der großen Wohnung. Nur in der Küche, wo das Brummen des Kühlschranks sie in den Schlaf wiegt, kommt sie zur Ruhe. Aus ihrer Einsamkeit holt sie Yuichi. Er schlägt ihr vor, zu ihm und seiner Mutter zu ziehen. Es entwickelt sich eine merkwürdige Wohngemeinschaft. Denn Eriko, die wunderschöne »Mutter« Yuichis, hat eine schillernde Vergangenheit.“
2. Geschichte: Moonlight Shadow
In dieser Geschichte geht es um die junge Frau Satsuki, deren Freund Hitoshi bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Gemeinsam mit Hitoshis Bruder - Hiiragi, dessen Freundin Yumiko, ebenfalls bei demselben Unfall ums Leben kam, versucht Satsuki ihren Verlust zu verarbeiten und zurück ins Leben zu finden.
Fazit:
Der Diogenes Verlag hat die ersten fünf Titel seiner neuen „Modern Classics Reihe“ herausgebracht. „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald, „Harold und Maude“ von Colin Higgins, „Das Parfum“ von Patrick Süskind, „Die schöne Frau Seidenman“ von Andrzej Szczypiorski und „Kitchen“ von Banana Yoshimoto.
Da ich schon lange mal ein Buch von Banana Yoshimoto lesen wollte habe ich mich über die Neuveröffentlichung von „Kitchen“ sehr gefreut. Bereits 1988 wurde das Werk von der Autorin verfasst und 1994 vom Diogenes Verlag zum ersten mal veröffentlicht. Schon lange zählt es als Weltbestseller und Kultbuch und wurde auch schon verfilmt. Yoshimoto wurde mit vielen Preisen für dieses Buch ausgezeichnet, von daher waren die Erwartungen meinerseits sehr hoch, wurden aber ausnahmslos erfüllt.
In diesem Büchlein, welches zwei kurze Geschichten beinhaltet, werden ähnliche Themen behandelt. Verlust, Trauerprozesse, es geht um die erste große Liebe, vor allem aber, wie finde ich ins eigentliche „Leben“ [zurück].
Gefallen hat mir, dass die Autorin uns bei den beschriebenen Trauerprozessen der beiden Protagonistinnen „Mikage aus Kitchen“ und „Satsuki aus Moonlight Shadow“ nicht ins Bodenlose stürzen lässt, sondern es in beiden Geschichten Hoffnung gibt. Bemerkenswert ist auch ihr Erzählstil, sehr komprimiert und fokussiert, genau auf dem Punkt gebracht. Sie braucht nicht viele Sätze um dass was sie sagen will auszudrücken. Kein Wort zu viel, aber auch keines zu wenig. Kurz und Knapp, aber mit einer starken Beobachtungsgabe und einer klaren Aussage ihrer Geschichte Sie schafft es Stimmungen aufzubauen und uns Leser*innen gekonnt einzufangen und erreicht, dass wir ihren Figuren sehr nahe sind.
Wer gerne japanische Literatur liest, vor allem auch Haruki Murakami mag, der wird auch an Banana Yoshimotos kleiner literarischer Buchperle viel Freude haben.
Ein atmosphärisches und stimmungsvolles Buch voller Einsamkeit, Trauer und Hoffnung!
Die ganze Rezension auch auf meinem Literaturblog:
https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2025/04/08/kitchen-von-banana-yoshimoto/
Besten Dank an den „Diogenes Verlag“ für das Rezensionsexemplar.