Dr. Alexander Breitner ist auf der Karriereleiter immer weiter aufgestiegen, doch sein langjähriger bester Freund Jürgen erpresst ihn plötzlich mit einem dunklen Punkt in seiner Vergangenheit. Breitner liebt sein Singledasein (mit Linda als Dauerfreundin), mit gemütlichen Abenden bei teurem Wein und erlesenen Delikatessen als Ausgleich zu seinem anstrengenden Krankenhausalltag. Nun sieht er sich gezwungen, auf unbestimmte Zeit Jürgens Hausarztpraxis in einem Kaff an der Ostsee zu vertreten. Manches erscheint ihm seltsam dort und allmählich kommt es ans Licht: Hinter allem steckt ein geheimer Plan!
Das Cover fand ich wenig einladend und auch die ersten Kapitel versetzten mich eher in eine Trivialgeschichte. Doch als sich die beiden Autorinnen erst mal eingeschrieben hatten, kam langsam Spannung auf.
Ich will nicht zu viel verraten, aber der Schein trügt und es gibt ein sehr überraschendes Ende. Letztendlich habe ich das Buch doch gern gelesen.
Barbara Bellmann
Lebenslauf
Dr. med. Barbara Bellmann wurde 1984 in Hagen/Westfalen geboren. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, begann sie in Aachen ihre Facharztausbildung zur Kardiologin am dortigen Universitätsklinikum. Im Sommer 2013 setzte sie ihren Weg an der Charité Berlin fort. Seit August 2017 arbeitet sie als Kardiologin an der Universitätsklinik Köln. Sport und Literatur begeistern sie neben ihrer Tätigkeit als Ärztin. Im Frühjahr 2017 erschien ihr erster Roman „Alexander bricht aus“ in Zusammenarbeit mit Theres Krause. Im Herbst 2018 folgten zwei Kinderbücher als Herausgeberin mit den Titeln "Zaubermärchenwald" und "Lustigen Kindergeschichten".
Alle Bücher von Barbara Bellmann
Alexander bricht aus
Zaubermärchenwald
Lustige Kindergeschichten
Weihnachtswunder: Eine Anthologie
Frauen schreiben wundervoll
Weihnachtsgeschichten
Märchen über kluge und törichte Tiere
Neue Rezensionen zu Barbara Bellmann
Das Cover:
Ein Mädchen, in lila Farben unterwegs in einer fantastischen Welt. Insgesamt eine sehr schöne Zeichnung, die zusammen mit dem Klappentext einlädt, die Geschichten lesen zu wollen.
Das Buch:
Barbara Bellmann hat in einem Sammelband mit Geschichten vom Zaubermärchenwald, gemeinsam mit 15 Autoren herausgegeben. Abenteuer, Zaubersprüche, magische Kräfte, Zauberkristalle, Drachenzwerge und vieles mehr machen das Buch zu einem spannenden Abenteuerspielplatz.
Meine Meinung:
Was ist schöner, als Kinder mitzunehmen in eine Welt der Fantasie? 15 Autoren haben hier mit jeweils einer Geschichte dazu beigetragen, dass ein wundervolles Buch entstand, welches die Kinder in einen fantastischen Märchenwald entführt. Die Geschichten sind in einer angenehmen Länge, sodass sie abends wunderbar vor dem schlafen gehen, vorgelesen werden können. Auch Mama und Papa werden viel Spaß haben. Ergänzt werden die Geschichten von sehr schönen Zeichnungen.
Mein Fazit: Ein wunderschönes, spannendes und kindgerechtes Buch zum Vorlesen. Es bekommt eine Leseempfehlung.
Heidelinde von „friederickes bücherblog“
Das Cover:
Ein Klassenzimmer, ein Lehrer der an der Tafel schreibt und die Kinder, die sich alleine beschäftigen. Ich finde eine sehr gelungene Zeichnung, die den Inhalt des Buches ansprechend präsentiert. Zusammen mit dem Klappentext steht die Einladung zu Vorlesen.
Das Buch:
Barbara Bellmann hat in einem Sammelband lustige Kindergeschichten von 13 Autoren herausgegeben. Lustige Abenteuer, mit Tieren und Märchenfiguren. Von Kindern über alles geliebte Schatzsuche, Magie und Zauberei, alles ist dabei.
Meine Meinung:
Das Buch ist hinreißend. Da sind zunächst die unterschiedlichen Geschichten, von verschiedenen Autoren, mit ungleichen Schreibstilen die Vielfalt hervorheben. Außerdem trifft man auf tolle, fantasievolle Figuren und Tiere, die uns die unterhaltsamen und lehrreichen Geschichten äußerst vielseitig präsentieren. Außerdem ist das Buch mit wunderschönen Zeichnungen kindgerecht gestaltet.
Mein Fazit: Ein wunderschönes, spannendes, kindgerechtes Buch zum Vorlesen. Natürlich bekommt es eine Leseempfehlung.
Heidelinde von „friederickes-bücherblog“
Gespräche aus der Community
Schande über mein Haupt wie lange ich für das Buch gebraucht habe. Mir ist es schwer gefallen, mich darauf zu konzentrieren. Den Anfang fand ich einfach zu banal und langweilig. Jetzt hab ich mal zum Weiterlesen überredet, und nach der Hälfte wurde es dann doch noch interessant.
Meine Rezi hab ich ordentlich gestreut, muss noch freigeschaltet werden.
Vielen Dank für das Buch.
Dies und vieles mehr erlebt man nur im Zaubermärchenwald. Aber lest nur selbst … Das Buch ist nicht nur für Kinder geeignet.
Mit Beiträgen von Pia Lüddecke, Maren Schütz, Chris Grimm, Michelle Schrand, Hendrik Hundertmark, Susanne Weik, Susanne Rzymbowski, Luna Day, Violetta Leiker, Stefan Herbst, PaulacCasutt-Vincenz, Maria-Helene Zangerle, Katja Körner, Anna Neunsiegel und Barbara Bellmann.
Im Sommer 2018 erschien eine Sammlung von Romantasy-Geschichten, die wir in der Kurzgeschichtensammlung "Einen Rosengarten versprach ich nie" zusammengefaßt haben. Diese "Dokumentation des Bundesamtes für magische Wesen zu interspezifischen Balz- und Paarungsritualen wollen wir zu Weihnachten 2018 - Weihnachten ist schließlich das Fest der Liebe - in einer Leserunde vorstellen.
Wir stellen wieder 15 Prints und 15 Ebooks zur Verfügung.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen. Bitte stellt euch vor und es wäre auch nett, wenn ihr – sofern vorhanden – auf eure Buchblogs oder bisherigen Rezensionen verweist.
Wir – d.h. der Bundeslurch Verlag mit dem Weihnachtsmarkt Bonn im Bundesamt für magische Wesen – möchten gern eine Community an Rezensenten und Bloggern aufbauen und wir streben gerade bei mehrbändigen Reihen wie unseren Arbeitsberichten eine gute Zusammenarbeit an.
Unsere Bücher erscheinen stets als Hardcover, immer mit einem Vorwort von Amtspräsident Dräcker, einer Leihgabe des Auswärtigen Amtes. Etwas augenzwinkernd veröffentlichen wir unsere Bücher immer als „amtliche Publikation“, d.h. Twilight erschiene bei uns wie eine amtliche Dokumentation der Bundeszentrale für politische Bildung über eine gut integrierte Vampirfamilie. Innen aber stets gut lektorierte und korrigierte Belletristik.
Das Bundesamt für magische Wesen entstand aus der Idee, dass die Existenz von Hexen, Drachen und Vampiren in Deutschland kein Problem wäre, sofern man die Angelegenheiten magischer Mitbürger eben nur gut verwalten würde.
Bonns fantastischste Behörde
In Bonn hat das BAfmW tatsächlich ein eigenes Haus, mit Amtsschild, zwei Dienstwagen und Flagge – wie es sich für ein Amt eben gehört. Und man kann uns zum Weihnachtsmarkt Bonn im Bundesamt für magische Wesen besuchen.
Zusätzliche Informationen
Barbara Bellmann im Netz:
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 43 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel
von 9 Leser*innen gefolgt