Barbara Deißenberger

 4 Sterne bei 9 Bewertungen
Autorenbild von Barbara Deißenberger (©privat)

Lebenslauf

Geboren 1970 in Niederösterreich erzählte Barbara Deißenberger als Kind schon Geschichten, noch bevor sie schreiben konnte. Als junge Erwachsene hieß es zunächst Geld verdienen. Ein Studium war von ihrer allein erziehenden Mutter nicht vorgesehen. Das Schreiben blieb neben den Erwerbstätigkeiten Hobby. Nach einigen Jahren führte sie der Wunsch nach Veränderung gemeinsam mit ihrer Begeisterung für Sprachen in andere Länder: als Au-pair nach London und Paris, als Stewardess auf ein Kreuzfahrtschiff in die Karibik. Zurück in Österreich konnte Barbara Deißenberger dank eines Stipendiums studieren: Vergleichende Literaturwissenschaft und Französisch. Daneben publizierte sie in Literaturzeitschriften und Anthologien. Über zehn Jahre war sie Stipendiatin der Internationalen Wolfgangseer Literaturtage. Das hieß: eine Woche pro Jahr im Salzkammergut nur schreiben, schreiben, schreiben und mit anderen Schreibenden diskutieren! Nach dem Studium hieß es wieder Geld verdienen. Sie arbeitete als Deutsch als Fremdsprache-Kursleiterin und schrieb daneben eine Doktorarbeit über Exilliteratur. Dazwischen heiratete sie den Mann ihres Lebens und sie bekamen einen Sohn. Die Doktorarbeit konnte neben dem Aufziehen ihres Kindes zeitmäßig nur mehr sehr eingeschränkt betrieben werden. Dennoch wurde sie 2012 mit Auszeichnung abgeschlossen. Das literarische Schreiben jedoch rückte für einige Jahre in weitere Ferne. Um so stärker drängte es 2014 beruflich nach vorn. Seitdem widmet sich Barbara Deißenberger vormittags, wenn ihr Kind in der Schule ist, nur mehr der Literatur. Eine Handvoll Französisch-Kurse und Übersetzungen da, ein paar Literaturworkshops und Lektorate dort sowie ein größeres Kulturprojekt pro Jahr mit dem Verein Treffpunkt Essling komplettieren ihr berufliches Patchworking.

Botschaft an meine Leser

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich euch mit meinen Romanen auf abwechslungsreiche Reisen durch Gegenwart und Vergangenheit, Ideal  und Alltag sowie in die wunderbar geheimnisvolle Natur unserer Welt mitnehmen kann. Es erwarten euch verschiedene Perspektiven, überraschender comic relief in "Malika" – Stichwort: Tragik-Komödie! – und poetische Sinnlichkeiten in Wort und Bild in der "Geschichte in Weiß" – Stichwort: exquisite Drucke botanischer Malerei als Buch-Illustrationen!  

Alle Bücher von Barbara Deißenberger

Cover des Buches Eine Geschichte in Weiß (ISBN: 9783990186251)

Eine Geschichte in Weiß

 (7)
Erschienen am 01.06.2022
Cover des Buches Malika (ISBN: 9783990124260)

Malika

 (2)
Erschienen am 27.09.2017

Neue Rezensionen zu Barbara Deißenberger

Cover des Buches Eine Geschichte in Weiß (ISBN: 9783990186251)
D

Rezension zu "Eine Geschichte in Weiß" von Barbara Deißenberger

Tolle Illustrationen und Bilder
DianaSvor 8 Monaten

Minna und Valerie sind zwei Frauen, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden, aber hier und da auch wieder Parallelen im Leben aufweisen. Die stärkere von beiden ist Minna, was vielleicht auch auf das höhere Alter zurückzuführen ist. Beider Geschichten finden parallel statt, wobei sie hier und da auch wieder verwoben werden. Mir hat manchmal der rote Faden gefehlt. Fand es aber gut, dass man immer wieder zwischen den beiden hin und her gesprungen ist.

Wer dieses Buch liest, bekommt tatsächlich ein weißes Buch, ich bin mir nicht sicher, ob ich jemals vorher schon so ein weißes Papier gesehen bei einem Buch gesehen habe, es blendet sogar, so weiß ist es.

Wunderschöne Bilder und Illustrationen finden sich immer wieder, so dass man kaum glauben kann, wie so etwas gemalt werden kann, einfach toll.

Mir hat es gefallen, dass das Buch in Wien/UImgebung spielt, doch habe ich mich manchmal gefragt, wie es wäre, wenn ich Wien nicht kennen würde, würde da einiges vom Geschriebenen verloren gehen bzw. das Verständnis für die Zusammenhänge fehlen? Zum Glück kenne ich Wien und habe damit auch die „Insider“, wie ich es nenne (z.B. den Lobau-Tunnel) verstanden.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Eine Geschichte in Weiß (ISBN: 9783990186251)
M

Rezension zu "Eine Geschichte in Weiß" von Barbara Deißenberger

Zwei Frauen aus unterschiedlichen Generationen
Maria_21vor 10 Monaten

Die Autorin Barbara Deißenberger, erzählt in ihrem neuen Roman „Eine Geschichte in Weiß“, illustriert mit wunderbaren botanischen Malereien, von Einblicken in den Alltag junger Mütter aus zwei ganz unterschiedlichen Generationen und Aussichten auf eine faszinierende Natur in Kunst und Wirklichkeit.

Inhalt:
Minna besitzt die Gabe, das innerste Wesen von Menschen und Pflanzen zu erfassen. So wie sie als Lehrerin und Therapeutin zuhört, beobachtet sie als Malerin die Natur. Valerie ist von den formenden Kräften des Wassers fasziniert und von ihrer neuen Mutterrolle überfordert. Am Wiener Stadtrand begegnen die Frauen einander. Inspiriert von den Bildern Mischa Skoreczs wird eine Geschichte im Spannungsbogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Ideal und Alltag sowie Natur und Kunst erzählt, in der innere Entwicklung und äußeres Geschehen fein miteinander verwoben sind. Illustriert mit den botanischen Malereien von Mischa Skorecz.

Meine Meinung:
Der Autorin ist es wunderbar gelungen, Botanische Illustration von Mischa Skorecz, in die Geschichte einzuweben und den Malvorgang so zu beschreiben, dass ich gerne mehr darüber erfahren möchte. In der Geschichte selbst sind leider nur einige Schilderungen über diese feine Malerei, die erstaunlich viel Zeit in Anspruch nimmt, zu lesen.

Bei den beiden Frauen dreht es sich um Minna und Valerie, die beide unabhängig voneinander aus ihrer Vergangenheit bis zum heutigen Tag ihren Lebensweg, erzählen. Beide Frauen trennt der Altersunterschied und zwei unterschiedliche Generationen treffen aufeinander.

Alles was Minna erlebt hat, ist interessant zu lesen und mit allen ihren Erfahrungen, ist sie heute eine starke Persönlichkeit, die genau weiß was sie will. Besonders gut an ihr gefällt mir ihre Ausgeglichenheit, die sie sich im Laufe ihres Lebens angeeignet hat.

Bei Valerie verhält sich das ganz anders, denn sie ist jung, gerade Mutter geworden, fühlt sich überfordert und sieht allem ängstlich entgegen außer ihrer Liebe zur Natur und Umwelt. Sie ist noch auf der Suche, zu sich selbst um sich durchzusetzen und auch mal einzufordern.

Fazit:
Die Autorin erzählt in zwei Handlungssträngen, die Lebensgeschichte der beiden Frauen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die aus unterschiedlicher Generation stammen und sich durch Zufall begegnen. Bei Minnas Geschichte, beschreibt die Autorin den Lebensweg von Mischa Skorecz, während es sich bei Valerie um eine fiktive Person, handelt.
Mir persönlich fehlte zum Ende eine Verknüpfung beider Handlungsstränge, die mehr Tiefe ausgedrückt hätte.
Von mir 4 von 5 Sternen!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Eine Geschichte in Weiß (ISBN: 9783990186251)
Frau_M_aus_Ms avatar

Rezension zu "Eine Geschichte in Weiß" von Barbara Deißenberger

Zwei interessante Frauenfiguren aus zwei Generationen
Frau_M_aus_Mvor einem Jahr

"Eine Geschichte in Weiß" kommt tatsächlich in einem sehr weißem Einband daher. Auch das Papier ist ganz besonders weiß. Und auf diesem weißen Hintergrund kommen die botanischen Malereien sehr schön zur Geltung. Diese Bilder haben mich sehr beeindruckt und ich habe mich sehr lange und immer wieder damit beschäftigt. Schlehdorn, Knoblauch, Weißtanne und viele andere Pflanzen wurden übergroß bis ins letzte Detail getreu in ihrer jeweiligen Lebensphase gemalt. Verblüffenderweise führte das bei mir zu einer veränderten Betrachtung der mich in meinem Garten umgebenden Pflanzen. 

Ebenso besonders werden die Geschichten der beiden Frauen Minna und Valerie erzählt. Die beiden kennen sich, sind aber nicht wirklich miteinander verbunden. Minna, die ältere ist in den sechziger und siebziger Jahren groß geworden. Valerie könnte eine Tochter von ihr sein. Es wird aus der jeweiligen Ich-Perspektive der Protagonisten erzählt, wobei auch die Lebenspartner und die Kinder der beiden Frauen zu Wort kommen. Sehr spannend ist, wie unterschiedlich oder auch gleich die Lebensereignisse empfunden und durchgestanden werden. Besonders interessant finde ich die Schilderung der ersten Monate nach der Geburt ihrer Kinder, die ihr Leben von einem auf den anderen Tag so drastisch verändern und sämtliche Ressourcen von ihnen fordern. Sowohl Minna als auch Valerie kommen im Velaufe ihrer Entwicklung zu der Erkenntnis, wie wichtig die Natur und die Erhaltung einer gesunden Umwelt für ein gutes Leben sind. Es ist erkennbar, dass sich Valeries Generation sehr viel intensiver mit der Problematik auseinandersetzen muss, weil die Ausbeutung von Natur und Umwelt bereits viel weiter fortgeschritten ist als es noch zu Minnas Jugendzeiten war. Minna hat während ihrer Tätigkeit als Lehrerin erkannt, dass einige Kinder aufgrund häuslicher Probleme psychisch so belastet sind, dass ihr Lernen erschwert bis unmöglich ist. Als Beratungslehrerin und spätere Psychotherapeutin ist sie sehr engagiert und erfolgreich, muss aber dennoch irgendwann vor dem Ausmaß der Probleme kapitulieren, um nicht selbst kaputt zu gehen. Sie zieht sich zurück und findet in der botanischen Malerei Ruhe und Nahrung für ihre Seele.

So wie die Bilder der Pflanzen zum genauen Hinschauen einladen, so laden auch die Geschichten von Minna und Valerie zum genauen Hinschauen ein. Dadurch kann es dazu kommen, dass man bestimmte Vorgänge in seiner nahen Umgebung nach dem Lesen des Buches möglicherweise anders wahrnimmt als vorher.

Ich wünsche diesem Buch sehr viele Leser.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

In dieser Leserunde erwartet euch das Gefühl, eine unterhaltsame, abwechslungsreiche Reise gemacht zu haben: quer durch die wilden 60er-Jahre, mit vorbeifliegenden Rebellionen, dazwischen künstlerischem Innehalten, Einblicken in den Alltag junger Mütter aus zwei Generationen und Aussichten auf eine faszinierende Natur in Kunst und Wirklichkeit.

116 BeiträgeVerlosung beendet
D
Letzter Beitrag von  DianaSvor 8 Monaten

Ich habe es nun auch geschafft, das Buch zu lesen und meine Rezension bei Lovelybooks zu veröffentlichen. Werde diese auch gleich noch bei Hugendubel, Thalia und Bücher.de hochladen.


Ich möchte "Malika" der lovelybooks-community vorstellen und verlose deshalb drei Rezensionsexemplare. Ihr könnt euch bis zum 24. November 2019 dafür bewerben. Es erwarten euch 360 Seiten mit zwei Handlungssträngen: einem tragischen und einem komischen. Stichwort: die erträgliche Schwere des Seins durch comic relief!

3 Beiträge
B
Letzter Beitrag von  Barbara_Deissenbergervor 4 Jahren

Die Erzählung der Geschichte Malikas wollte genau das: mit erleben lassen, wie ein Mensch nach traumatischen Erfahrungen weiter lebt und wie er – sie, in diesem Fall – damit umgeht. Mich hat die Erzählung des "danach" interessiert. Die traumatischen Erlebnisse der Vergangenheit sind in den Charakter der Protagonistin versponnen. Aber: das Leben geht weiter, genauso wie die Liebe …

Ich möchte "Malika" der lovelybooks-community vorstellen und bin sehr gespannt auf eure Rezensionen. Mit der Beantwortung der Frage habt ihr die Möglichkeit 2 Exemplare von „Malika“ zu gewinnen. Es erwarten euch 360 Seiten mit zwei Handlungssträngen: einem tragischen und einem komischen. Stichwort: die erträgliche Schwere des Seins durch comic relief!

Danke für all eure Beiträge und euer Interesse!

22 BeiträgeVerlosung beendet
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 4 Jahren
Ja, sehr gerne! Merci beaucoup :-)

Zusätzliche Informationen

Barbara Deißenberger wurde am 03. Mai 1970 in Krems an der Donau (Österreich) geboren.

Barbara Deißenberger im Netz:

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks