Barbara E. Euler

 4,5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autorenbild von Barbara E. Euler (©Barbara E. Euler)

Lebenslauf

geb. 1963 in München 1987 Magister Artium Germanistik, Französisch, Kommunikationswissenschaften, LMU München 1988 Siemens-Verlag 1998 bis heute freie Journalistin für Gastronomie- und Hotellerie-Fachmagazine; PR-Autorin 2017 Veröffentlichung im Kundenkalender des Standaard Boekhandel, Belgien (Ausschreibung „Zwei-Satz-Geschichte“, Niederländisch) 2018 Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in Jahrbuch des Puchheimer Seniorenschreibtisches (Ausschreibung für Gastautoren) 2018 Veröffentlichung eines Gedichts in Anthologie „Dreh mir die Zeit zurück“, Schreiblust-Verlag (Ausschreibung „Augenblicke“)

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Barbara E. Euler

Cover des Buches Raphaels Rückkehr (ISBN: 9783752943658)

Raphaels Rückkehr

(2)
Erschienen am 23.04.2020
Cover des Buches Der Krieg (ISBN: 9783742794246)

Der Krieg

(0)
Erschienen am 01.04.2017

Neue Rezensionen zu Barbara E. Euler

Cover des Buches Raphaels Rückkehr (ISBN: 9783752943658)
Angelsammys avatar

Rezension zu "Raphaels Rückkehr" von Barbara E. Euler

Angelsammy
Noch immer unverwandt eine scharfe Klinge!

Brügge. Die idyllische Stadt in Belgien. Hmh?! Idyllisch??? Schon "Brügge sehen ... und sterben" zeigte, daß es gefährlich sein kann, sich dort aufzuhalten. 


Brügge. Das ist auch die Heimatstadt Raphael Rozenblads, dem bärbeißigen, kongenialen Ermittler der Polizei, der mit 39 Jahren im Dienst einen grauenvollen Unfall erlitt und nun nach drei Jahren Abstinenz zurückkehrt. Mit zwei Beinen und einer halben Blase weniger im Rollstuhl sitzend. 


Er spricht zwar Morphin, Nikotin und Koffein nicht ab, braucht die Essenzen auch dringend wie andere Torte oder Schokolade. Nur, daß bei ihm die schlimmen Schmerzen bittere Tatsache sind und er all die Tabletten garantiert nicht zum Spaß schluckt. 


Er ist nun wegen seines Status unkündbar geworden, als er als Hauptinspektor an seine Arbeitsstelle zurückkehrt, nach drei Jahren. Er ist der "Quotenkrüppel", wie man hinter seinem Rücken lästert. 


Kein Wunder, daß ihn das Schicksal hart und auch verbittert gemacht hat. Er ist scharfzüngig, läßt sich nichts gefallen und das ist auch gut so. Denn ihn nicht mehr für voll zu nehmen, nur weil er im Rollstuhl sitzt? Das ist unfair und ungerecht. 


Sie schieben ihm einen vermeintlich simplen Fall zu. Ein Angestellter mit afrikanischen Migrationswurzeln ist ums Leben gekommen, der für den wallonischen Sternekoch Flor Bertrand gearbeitet hatte. 


Sehr schnell findet Raphael heraus, daß das definitiv Mord war. Und fängt an im Ameisenhaufen zu stochern. Nicht nur, daß es nicht bei einem Toten bleiben wird, nein, die Sache hängt mit der Akte Brabantia zusammen, jener Fall, der ihn damals die Beine gekostet hatte. Höchste Kreise könnten ungut verwickelt sein und sogar Leute, die er kennt ... 


Kann er Piet, Anna, Jan, seinen Kollegen, die nicht recht wissen, wie sie ihn behandeln sollen, trauen? Oder dem Obersten Dovenhof? Oder Fanny die im Archiv arbeitet, auch wenn sie ihm wertvolle Informationen beschafft? Obendrein keimen noch romantische Gefühle in ihm und er argwöhnt, ob er seine Rückkehr überleben wird ...


In dem Buch wird nicht alles ausgesprochen, angedeutet, sodaß man selbst Raum hat, diese vermeintlichen Lücken auszufüllen. Denn in Wirklichkeit sind das keine Lücken, sondern Leerstellen, die sehr gut auch selbige des Lebens wiedergeben, wo auch vieles nur angedeutet, oder nur unterschwellig zu verstehen gegeben wird, sei es durch Mimik, sei es durch Körpersprache. 


Hier funktioniert vieles nonverbal. Und Barbara E. Euler schafft es, das durch plastische Beschreibungen dreidimensional umzusetzen. Der Plot löst sich jedenfalls mit gewißen Widerhaken auf, ohne Fragen zur Handlung offenzulassen. Was meine ich mit Widerhaken? Das bezieht sich auf das Ende und ich würde spoilern, wollte ich das erläutern. Aber auf jeden Fall ist das Ende gelungen. 


Ich finde es wichtig, daß Diversity in Büchern thematisiert wird, erst vor kurzem ein blinder Protagonist in einem historischen Liebesroman, was ebenfalls sehr gut umgesetzt wurde. 


Menschen sind nicht behindert, sondern werden behindert. Sie sind quasi in der konventionellen, normierten Gesellschaft unsichtbar. Deswegen ist es eminent, ihnen ein Antlitz und eine Stimme zu geben. 


Raphael ist noch immer eine scharfe Klinge mit seiner hohen Intelligenz, seiner Gewieftheit, seinem Geschick, seiner Widerborstigkeit und seinem Engagement. Nur weil er im Rollstuhl sitzt, hat er noch lange nicht seine intellektuellen Fähigkeiten eingebüßt. Er versteckt sich auch nicht hinter seiner Behinderung, sondern stürzt sich mitten hinein ins Getümmel, riskiert Kopf und Kragen, wenn es nicht anders geht. 


Hinter seiner vermeintlich harten Schale ist er aber sensibler, als man meinen sollte. Er hat schon viel Ungemach erlebt, auch Antisemitismus am eigenen Leibe. Er hat rauhe Ecken und Kanten, ist durch und durch liebenswert. 


Daß die Autorin auch die Ausbeutung von Flüchtlingen und Asylanten thematisiert und was es dort für Mißbrauch gibt, ist ein brisantes, topaktuelles Thema. Gewiß gibt es Migranten, die auch soziale Systeme betrügen, aber die gibt es auch unter "Europäern". Wie oft wird aber thematisiert, daß auch Migranten mißbraucht werden? 


Brügge in all seiner Wiedersprüchlichkeit, mit all seinen dunklen und hellen Seiten, bekommt hier auch ein Denkmal sowie eine Liebeserklärung. Durch die subjektive Sicht der Autorin bekommt man hier einen intensiveren, intimeren Einblick als durch einen Reiseführer. Das Buch hat einige unerwartete Kehren. 


Ein packendes, berührendes, emotional aufgeladenes Buch, das wichtige Themen tangiert, aber ohne erhobenen Zeigefinger. Psychologisch stimmig und schön düster! 


Barbara E. Euler wurde durch einen realen Menschen zu dem Buch inspiriert. Para-Athlet Serge Van Belle, der eine Aura von Stärke und Stolz besitzt. Und ja, sie hat Raphael ebenso Stolz, Stärke sowie grandiose Würde verliehen, eine ungeheure Tiefe ohnegleichen. Danke, Barbara E. Euler!!! 

Cover des Buches Raphaels Rückkehr (ISBN: 9783752943658)
dream_s avatar

Rezension zu "Raphaels Rückkehr" von Barbara E. Euler

dream_
Wenn das Ende doch nicht das Ende ist.

Nachdem Raphael bei einem Unfall beide Beine verlor, ist er nach langer Rekonvaleszenz wieder da. Wieder an seinem Arbeitsplatz, bei seinen Kollegen in einem Leben, das nicht mehr das ist, das er kennt, nicht mehr das ist, das er will. Mit sich selbst unzufrieden und unsicheren Kollegen um sich herum, die nicht wissen, wie sie sich in seiner Gegenwart verhalten sollen, erscheint Raphael in den ersten Kapiteln unsympatisch und miesepetrig. 

Er vertraut niemandem und niemand traut ihm etwas zu und so bekommt er einen einfachen, unkomplizierten Fall. Doch Raphael hat zwar seine Beine, nicht jedoch seinen kriminalistischen Scharfsinn verloren und schnell entwickelt sich dieser vermeintlich einfache Fall zu etwas Großes. Wem kann Raphael vertrauen? Wer ist ehrlich? Bei wem ist Vorsicht geboten? Und da ist doch plötzlich auch noch Liebe!

Nach dem Motto: "Augen zu und durch, Aufgeben wäre schlimmer" stellt sich Raphael den unmöglichsten, unangenehmsten und peinlichen Situationen. Er gerät an seine Grenzen, verbucht Fortschritte und Erfolge in der Ermittlung - stets mit dem Blick auf den nächsten Schritt, akzeptiert Rückschritte. Und so gewinnt man diesen mürrischen Menschen dann irgendwann doch lieb und wünscht sich ein gutes Ende. 

Raphael deckt auf, was andere unter den Tisch kehren möchte. Er lässt sich nicht abschrecken, gibt alles, zeigt was er kann um es allen - und wohl auch sich selbst - zu beweisen.  

Gespräche aus der Community

Seit einem Dienstunfall sitzt er im Rollstuhl. Dann hätte ihn ein Armbrustpfeil fast umgebracht. Aber jetzt ist Polizei-Hauptinspektor Raphael Rozenblad aus Brügge wieder im Dienst. Mit Härte gegen sich und andere bearbeitet er den Berg ungelöster Fälle, den der Chef ihm anvertraut. Doch als ein enger Kollege in Verdacht gerät, kommt Raphael an seine Grenzen. 

Wie gefällt Euch der neue Raphael?

10 Beiträge
barbara_e_eulers avatar
Letzter Beitrag von  barbara_e_eulervor 3 Jahren

Hi, Angelsammy! Vielen Dank für Dein Interesse! Falls Du eine Einschätzung zu "Raphael Reloaded" abgeben magst, wäre das sehr wertvoll für mich!

Liebe Grüße,

Barbara

barbara_e_eulers avatar
barbara_e_euler

Diversity ist in aller Munde. Aber würdest du einen Krimi lesen, in dem der Ermittler im Rollstuhl sitzt - und nicht vorübergehend, sondern für den Rest seines Lebens?

Zum Thema
18 Beiträge
barbara_e_eulers avatar
Letzter Beitrag von  barbara_e_eulervor 4 Jahren

Vielen Dank, ebenso! Vielleicht wird Raphael Rozenblad ja Dein neuer Held! :-)

Mein Krimi "Raphaels Rückkehr" wagt das - ganz nebenbei (s. Leserunde). Themen wie Inklusion und Migration. Ist sowas okay? Oder geht das gar nicht?

Zum Thema
9 Beiträge
Angelsammys avatar
Letzter Beitrag von  Angelsammyvor 4 Jahren

Allerdings!

Zusätzliche Informationen

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks