Barbara F. Walter

 4,3 Sterne bei 6 Bewertungen
Autor*in von Bürgerkriege.

Lebenslauf

Barbara F. Walter lehrt Internationale Beziehungen an der University of California und ist Mitglied des Foreign Relations Councils der USA. Sie wurde für ihren Politik-Blog ausgezeichnet und schreibt u.a. für die Washington Post und das Wall Street Journal. Für ihre Arbeit wurde sie u.a. von der National Science Foundation und dem United States Institute of Peace ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Barbara F. Walter

Cover des Buches Bürgerkriege (ISBN: 9783455015102)

Bürgerkriege

 (6)
Erschienen am 03.01.2023

Neue Rezensionen zu Barbara F. Walter

Cover des Buches Bürgerkriege (ISBN: 9783455015102)
S

Rezension zu "Bürgerkriege" von Barbara F. Walter

Wie entstehen Bürgerkriege?
sunny-girlvor 3 Monaten

Die Autorin geht in dem Buch der Frage nach wie Bürgerkriege entstehen. Die Autorin erklärt anschaulich und an Beispielen, welche Konstellationen zu Bürgerkriegen führen. Auch beleuchtet sie ihr Heimatland USA auf eventuelle Gefahren eines Bürgerkriegs.

Der Autorin gelingt es, die Daten fesselnd rüberzubringen. Viele Konflikte habe ich in den letzten Jahren mitbekommen. Durch das Buch werden die Hintergründe beleuchtet, so dass ich eine neue Sicht auf die Ereignisse bekommen habe. Bis jetzt war es mir rätselhaft, warum sich Bürger, die viele Jahrzehnte friedlich zusammengelebt haben, plötzlich bekriegen. 

Die Autorin schriebt zwar vieles aus Sicht der USA, aber auch in Europa sind die Tendenzen vorhanden, dass die Situation eskaliert. Sie gibt aber auch ermutigende Beispiele, wie ein Bürgerkrieg abgewendet werden kann.

Das Buch liest sich wie ein spannender Roman. Die Fakten werden Beispielen anschaulich erläutert.

Von mir gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Bürgerkriege (ISBN: 9783455015102)
B

Rezension zu "Bürgerkriege" von Barbara F. Walter

Antworten sind leider sehr kurz geraten bei der Analyse
Buecherbaerchenvor 7 Monaten

Das Buch kann in zwei Abschnitte eingeteilt werden. Da ist zunächst die Einführung in die Erforschung von Bürgerkriegen und ihrer Entstehung. Dort arbeitet die Autorin mehrere Gründe für die Entstehung von Bürgerkriegen heraus und was das Konfliktpotential erhöht, wobei auch konkrete historische Beispiele genannt werden. Hierauf möchte ich gar nicht zu sehr drauf eingehen, da dies im Buch gut erklärt wird. Der zweite Teil besteht aus einer Ist-Analyse der Vereinigten Staaten und auch welche Antworten auf die politische und gesellschaftliche Krise gegeben werden können. In diesem Teil bleibt die Autorin argumentativ sehr schwach und schafft es nicht mutig zu argumentieren. Schlußendlich sagt sie, dass die Lösung darin liegt, dass die Menschen wieder stabile soziale und ökonomische Verhältnisse geboten bekommen sollten, wobei sie leider überhaupt nicht darauf eingeht, wie dies erreicht werden könnte. Das wäre jedoch der spannende Teil. Denn ökonomische Verhältnisse können aus verschiedenen Perspektiven verbessert werden. Während der neoliberale Zeitgeist von einer Verbesserung durch Senkung von Unternehmenssteuern ausgeht, würden andere sagen, dass es eine konkrete Umverteilung geben muss, also durch u.a. höhere Besteuerung der Wohlhabenden. Die Autorin bleibt in diesem und weiteren Punkten leider umkonkret, wobei auch hier genug Daten und Möglichkeiten der wissenschaftlichen bzw. populärwissenschaftlichen Analyse vorhanden sind. Insgesamt vier Sterne, da der erste Teil äußerst spannend war. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Bürgerkriege (ISBN: 9783455015102)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Bürgerkriege" von Barbara F. Walter

"Warum immer mehr Staaten am Abgrund leben?" - eine Analyse
Bellis-Perennisvor 8 Monaten

In ihrem Buch „Bürgerkriege“ stellt die Autorin Barbara F. Walter die durchaus provokant klingende Frage „Warum immer mehr Staaten am Abgrund leben?“ 

Auch ich habe das subjektive Gefühl, dass sich die Spirale der Gewalt immer schneller dreht. Immer mehr Menschen scheinen mit ihren Staatenlenkern, egal ob Diktatoren oder gewählte Politiker unzufrieden zu sein, und dies auch lautstark kundzutun.  

Dabei sind es nicht nur die üblichen Verdächtigen wie der Nahe Osten, Südamerika oder afrikanische Staaten, die davon betroffen sind. Nein, auch in einigen demokratischen Staaten Europas wie Frankreich gärt es und das (selbst ernannte?) Mutterland der Demokratie, die USA, wird zunehmend Schauplatz von gewalttätigen Unruhen.  

Was ist los mit den Menschen? Warum dreht - gefühlt - derzeit die halbe Weltbevölkerung durch? Warum auch oder besonders (?) in Demokratien? Wie entstehen Bürgerkriege?  

Akribisch listet die Autorin die Anzeichen, wie es zu einem Bürgerkrieg kommen kann, auf. Denn, so schreibt sie, ein Bürgerkrieg fällt nicht vom Himmel, sondern ist die Entladung eines lange dauernden Prozesses. Häufig werden die gängigen Mittel der Propaganda wie „WIR und die anderen“ benützt, um ein System zu destabilisieren.   

Um festzustellen, wie hoch die Gefahr eines Bürgerkriegs ist, gibt es mehrere anerkannte Messmethoden. Zum Beispiel den Polity-Index, anhand dessen man den Grad der Anokratie (Mittelding zwischen Autokratie und „perfekter Demokratie“) eines Landes messen kann.  

Wie kann das System dann wirklich kippen? Einerseits Verunsicherung der Menschen durch Angst, den eigenen guten Staus zu verlieren, Wut auf die Politiker aufgrund deren mögliche Korruption sowie Neid. Andererseits spielen die sozialen Medien durch ihre oft gezielte Desinformation eine große Rolle. Message Control, Fake News usw. sind die Schlagworte der Stunde. 

Lassen sich die politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen, die zu einem Bürgerkrieg führen können, stoppen oder gar umkehren? Ja, es ist möglich, diesen Prozess aufzuhalten und das fragile Gleichgewicht wieder herzustellen. Als Beispiel führt die Autorin Südafrika an, das durch die Anerkennung des ANC unter Nelson Mandela einen Bürgerkrieg vermeiden konnte.  

Meine Meinung: 

Barbara J. Walter erklärt sehr anschaulich die aktuellen Probleme. Als in Amerika lebende Autorin liegt ihr Fokus natürlich auf der derzeitigen Lage in den USA, in der sich selbst ernannte Milizen bis an die Zähne bewaffnen und scheinbar nur darauf warten, losschlagen zu dürfen, wie der Sturm auf das Kapitol am 6. Jänner 2021 eindrücklich beweist.  

Der Schreibstil der Autorin darf getrost als populär wissenschaftlich bezeichnet werden, was aber keineswegs abwertend gemeint ist. Es ist nicht einfach, das komplexe Zusammenspiel zahlreicher Faktoren, die zu einem Bürgerkrieg führen könn(t)en, gut lesbar darzustellen.  

Was kann nun jeder Einzelne dazu beitragen, damit es doch nicht so weit kommt? Geht das überhaupt? Ja, es ist möglich. Auch wenn wir in Zeiten des Wandels leben, so sollte das Verbindende vor das Trennende gestellt werden und als Informationsquellen sollten nicht ausschließlich die sozialen Medien dienen. 

Fazit:

Dieser interessanten Analyse, die auch als Weckruf für westliche Demokratien verstanden werden kann/muss, gebe ich gerne 5 Sterne.

 

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

Worüber schreibt Barbara F. Walter?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks