Barbara Schock-Werner

 4,5 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, geboren 1947, war von 1999 bis 2012 Dombaumeisterin am Kölner Dom und Leiterin der Dombauhütte. In die Zeit ihres Wirkens fällt die Gestaltung des monumentalen Südquerhaus-Fensters im Dom durch den Künstler Gerhard Richter. Bei DuMont ist von ihr 2015 ›Köln auf den Punkt‹ und 2019 ›Köln auf den Punkt II‹ erschienen.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Die schönsten Kathedralen am Rhein (ISBN: 9783774309913)

Die schönsten Kathedralen am Rhein

Erscheint am 01.03.2025 als Taschenbuch bei Greven.

Alle Bücher von Barbara Schock-Werner

Cover des Buches Wie der Dom nach Köln kam (ISBN: 9783774306738)

Wie der Dom nach Köln kam

(1)
Erschienen am 01.10.2016
Cover des Buches Der Schrein der Heiligen Drei Könige (ISBN: 9783922442530)

Der Schrein der Heiligen Drei Könige

(0)
Erschienen am 03.10.2006
Cover des Buches Die schönsten Kathedralen am Rhein (ISBN: 9783774309913)

Die schönsten Kathedralen am Rhein

(0)
Erscheint am 01.03.2025
Cover des Buches Dom-Geschichten (ISBN: 9783832165222)

Dom-Geschichten

(0)
Erschienen am 29.04.2020
Cover des Buches The Rhine’s Most Stunning Cathedrals (ISBN: 9783774309920)

The Rhine’s Most Stunning Cathedrals

(0)
Erscheint am 01.03.2025
Cover des Buches Zurück im Herzen Europas (ISBN: 9783774309760)

Zurück im Herzen Europas

(0)
Erschienen am 15.01.2024

Neue Rezensionen zu Barbara Schock-Werner

Cover des Buches Wie der Dom nach Köln kam (ISBN: 9783774306738)
Flaventuss avatar

Rezension zu "Wie der Dom nach Köln kam" von Christoph Baum

Ein Buch für Groß und Klein
Flaventusvor 8 Jahren

Dieses Buch richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Dieser Mix findet sich so auch innerhalb des Buchs. Zuerst wird auf einer Doppelseite eine Szenerie dargestellt, auf der anschließenden Doppelseite folgt eine Erläuterung.

Die Texte sind allesamt einfach und verständlich geschrieben, so dass auch Kinder ihnen ohne Probleme folgen können.

Das Buch lebt aber eindeutig von den tollen Illustrationen. In bester Wimmelbild-Manier werden die unterschiedlichsten Szenen rund um den Dom dargestellt. So bekommen auch Erwachsene schnell einen Einblick, wie die Domumgebung z.B. im Mittelalter war. Dass die Stadt bis an die Kathedrale gewachsen ist und der Dom erst sehr viel später "freigestellt" wurde.

Auf diesen Wimmelbildern ist tatsächlich sehr viel zu sehen. Die Kinder erfreuen sich an kleinen witzigen Details, die Erwachsenen an historischen Details, die sich von alten Zeichnungen, Stichen oder Fotos her kennen. Sehr beeindruckend war zudem die Illustration des zerstörten Kölns direkt nach dem Krieg. Das Bild zeigt direkt und ohne Umschweife die Nachkriegssituation in Köln.

Leider stellt der Greven-Verlag keinen Blick ins Buch bei Amazon zur Verfügung. Allerdings gibt es im aktuellen Presseflyer eine Vorschau auf drei der Illustrationen aus dem Buch (Download des Flyers ist auf der Verlagswebsite möglich (Seiten 14 und 15)).

In dem Textteil werden die bekanntesten Geschichten rund um das Bauwerk erläutert. Warum wurde er überhaupt gebaut? Wieso hat der Bau so lange gedauert? Wieso gab es einen Baustopp und wie wurde er dann doch fertiggestellt?
Daneben finden sich aber auch Geschichten, die nur indirekt mit der Geschichte des Kölner Doms zu tun haben, wie z.B. die legendäre Flucht des Erzbischofs Anno II. oder was es mit dem "fringsen" auf sich hat.

Alles in Allem ein wirklich tolles Buch, das ich jedem, der ein bisschen was mit Köln am Hut hat, nur ans Herz legen kann. Das Buch kann direkt beim Verlag oder bei Amazon bestellt werden (auch wenn dort keines auf Lager liegt).


+++ Hinweis: Diese Rezension bezieht sich auf ein Exemplar, das allen Mitgliedern des ZDV zugesandt wurde. Möglich war dies durch eine Spende eines ungenannten Gönners. Recht herzlichen Dank dafür. +++ Selbstverständlich ist meine Meinung über dieses Buch davon unbeeinflusst.
Diese Rezension wurde leicht abgewandelt auch auf meinem Blog veröffentlicht.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Worüber schreibt Barbara Schock-Werner?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks