Barbara Schuler

Alle Bücher von Barbara Schuler

Cover des Buches Der Angst keine Chance (ISBN: 9783865917560)

Der Angst keine Chance

 (8)
Erschienen am 18.01.2016
Cover des Buches Mal mir ein "Ich liebe dich" (ISBN: 9783501014622)

Mal mir ein "Ich liebe dich"

 (6)
Erschienen am 01.02.2005
Cover des Buches Verschwiegen wie das Meer (ISBN: 9783501014714)

Verschwiegen wie das Meer

 (3)
Erschienen am 01.08.2003
Cover des Buches Die Nacht hat kein Gesicht (ISBN: 9783501015131)

Die Nacht hat kein Gesicht

 (3)
Erschienen am 01.05.2005
Cover des Buches Die unbändige Liebe Gottes (ISBN: 9783865914736)

Die unbändige Liebe Gottes

 (2)
Erschienen am 27.01.2010
Cover des Buches Jesus, der Geheimdienst, mein Vater und ich (ISBN: 9783865917188)

Jesus, der Geheimdienst, mein Vater und ich

 (2)
Erschienen am 03.01.2013
Cover des Buches Ohne jede Spur (ISBN: 9783501015209)

Ohne jede Spur

 (1)
Erschienen am 01.03.2006

Neue Rezensionen zu Barbara Schuler

Cover des Buches Der Angst keine Chance (ISBN: 9783865917560)
lesebiene27s avatar

Rezension zu "Der Angst keine Chance" von Christine Caine

Ermutigendes Buch, welches mir persönlich zu aufdringlich erschien
lesebiene27vor 8 Jahren

Inhalt:

In diesem Buch gibt die Autorin Christine Caine dem Leser mit auf dem Weg, wie er es mit Hilfe des Glaubens an Gott schaffen kann, ein Leben frei von Furcht zu führen. Sie berichtet von ihrem eigenen Leben und ihrer Unterstützung für die Frauen, die sich durch Menschenhandel in der Zwangsprostitution befinden. Anders als man durch den Titel glauben mag, gibt sie dem Leser keine Hilfestellungen dabei, wie er ein Leben ohne Furcht führen kann, sondern berichtet lediglich aus ihrem eigenen Leben und fordert den Leser auf ebenfalls Menschen in Not zu helfen.

Meine Meinung:

Das Buch „Der Angst keine Chance“ ist in vier Kapitel aufgeteilt: „Gott kennt meinen Namen“, „Gott kennt meinen Schmerz“, „Gott kennt meine Angst“ und „Gott kennt meine Bestimmung“. Allerdings empfand ich den Übergang von zweiten zum dritten Kapitel als nicht gelungen. Zunächst erzählt sie in den ersten beiden Kapiteln von ihrer bewegten Vergangenheit und gibt dem Leser eine (viel zu pauschalisierte) Verhaltens-Anleitung mit auf den Weg, was man tun kann um nicht von seinen Enttäuschungen übermannt zu werden: Liebe der Familie, Gemeinde und Freunde annehmen.

„Anstatt mich in den Gefühlen zu suhlen, die mich immer mehr fertig machten, konnte ich mich auf das konzentrieren, was gut war.“ (S. 93)

Im dritten Kapitel berichtet sie (für mich als Leser ein wenig zu plötzlich) von der Aufgabe eines jeden Menschen, anderen zu helfen. Wir sollen keine Angst davor haben, dass wir vielleicht nicht gut genug sind oder zu wenig Zeit haben um uns um andere Menschen zu kümmern. Aber wir sollen auch keine Angst davor haben, dass diese fremden Menschen vielleicht nicht gut sind. Wie man diese Angst bezwingen kann, bietet sie leider nicht an – genauso wenig wie sie die Frage betrachtet, ob vielleicht etwas an der Sorge dran sein könnte. Ohne Wenn und Aber fordert die Autorin den Leser auf in Gottes Name zu arbeiten um ein erfülltes Leben leben zu können. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der gleichen Thematik: Der gläubige Mensch hat seine eigenen Bedürfnisse zurückzustellen um die Not anderer zu erkennen und ihnen zu helfen.

Ein wenig schade fand ich beim Lesen, dass die Autorin Geschichten, die sie angesprochen hat, nicht zu Ende geführt hat. Sie berichtet auf einigen Seiten von Frauen im Menschenhandel und mir stellt sich die Frage „Was ist aus ihnen geworden?“. Sie erzählt, dass sie als Kind über mehr als 12 Jahre von verschiedenen Männern missbraucht wird und ich frage mich „Haben die Eltern nichts gemerkt? Wer waren die Männer?“ Sie thematisiert die Fehlgeburt ihres Kindes und im nächsten Kapitel berichtet sie von ihren zwei wunderbaren Töchtern – „Was ist passiert? Wie waren ihre Gedanken zum Thema Schwangerschaft nach einer Fehlgeburt?“ Dies ist ein Aspekt, der mir beim Lesen mehrfach aufgefallen ist. Ich glaube, dass die Autorin viel erzählen möchte und sich deshalb ein wenig in ihren verschiedenen Geschichten verrennt.

Gut dagegen finde ich, dass sie zunächst immer von ihrer eigenen Leidensgeschichte erzählt, dann anhand verschiedener Beispiele andere mögliche Unglücksfälle aufzeichnet um danach Hilfestellungen durch Gott aufzuführen. In diesen Beispielen kann sich jeder wiederfinden, sodass eine Identifikation gut möglich ist und jeder sich direkt angesprochen fühlen kann.

Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, weil er sehr locker ist und man beim Lesen das Gefühl bekommt, dass man nicht ein Buch liest sondern einer Frau zuhört, die ihre Überzeugungen vertritt.

Allerdings ist dies ein Punkt, der mich beim Lesen zunehmend gestört hat: Bis zur Hälfte des Buches erzählt Christine Caine, wie ihr der Glaube an Gott geholfen hat, ihr Leben trotz all der unglücklichen Zustände ihrer Vergangenheit zu leben. Doch ab dem dritten Kapitel beginnt sie dem Leser leichte Vorhaltungen zu machen und ein Bibelzitat an das nächste zu reihen um ihn zu überzeugen, dass er sich für andere Menschen einsetzt um ein christliches Leben zu führen. Diese haben mir zum Teil auch gefallen:
„Umsonst habt ihr alles bekommen, umsonst sollt ihr es weitergeben“ (S. 217) und animieren ein wenig zum Helfen. Doch dann erzählt sie wieder und wieder, dass Gott allen Menschen hilft - solange sie an ihn glauben, er mit ihr spricht (er erzählt ihr, dass die Kassiererin einen Schwangerschaftsabbruch plant und sie sie durch ein angebotenes Gespräch davon abhalten kann) und sie lediglich beten muss um Menschen das Leben zu retten. Diese und ähnliche Aussagen haben mich als Leser jedoch geärgert, was zu einem gewissen Unwillen geführt hat, weiter die Meinung der Autorin zu lesen.

Fazit:

Alles in allem kann ich sagen, dass mir die erste Hälfte des Buches „Der Angst keine Chance“ von Christina Caine sehr gut gefallen hat. Doch die zweite Hälfte war zwar grundsätzlich sehr interessant, jedoch habe ich mich als Leser wie bei einer Veranstaltung gefühlt, wo mir jemand seinen Glauben unbedingt aufzwingen will und für mich unglaubwürdige Geschichten erzählt. Dies hat meine Lesefreude um einiges getrübt. 

Zusammenfassend möchte ich das Buch jedoch unter dem Gesichtspunkt weiterempfehlen, dass es aufschlussreich über den Menschenhandel ist und man viel über den Glauben einer Frau erfährt, die nicht immer ein leichtes Leben hatte. Außerdem ermutigt das Buch dazu Menschen zu helfen, die Hilfe benötigen. Von mir bekommt das Buch jedoch aufgrund der genannten Gesichtspunkte nur 3 von 5 Sternen.

Kommentare: 2
Teilen
Cover des Buches Der Angst keine Chance (ISBN: 9783865917560)

Rezension zu "Der Angst keine Chance" von Christine Caine

Ermutigt Gott ganz zu vertrauen
Ein LovelyBooks-Nutzervor 8 Jahren

Oftmals halten uns Ängste davon ab, die Dinge zu tun, zu denen wir berufen sind. Auch Christine Caine war lange durch ihre von Missbrauch geprägte Vergangenheit mutlos und niedergeschlagen. In diesem Buch erzählt sie, wie sie erkannte, dass sie trotz allem von Gott geliebt ist und durch biblische Wahrheiten zu einem starken Glauben fand.
Christine Caine berichtet nicht nur davon wie sie im Glauben voran gekommen ist, sondern auch wie Gott sie zum Dienst befähigte. Sie zeigt dabei an ihren eigenen Erlebnissen, dass wir oft mit auch mit unseren negativen Erfahrungenn Menschen viel besser helfen können, weil wir sie verstehen und ihre Situation nachvollziehen können.
Mich hat selten ein Buch so ermutigt und intensiv aufgefordert zu handeln und so Gottes Berufung anzunehmen. Auch wenn ich vieles von dem was sie schreibt in ähnlicher Form schon gelesen habe, wurde mir viele Dinge so neu vor Augen geführt. Mir ist ganz neu bewusst geworden, dass man egal wie viele Gründe gegen eine bestimmte Aufgabe sprechen trotzdem zuversichtlich sein kann, weil Gott einem die Kraft dazu gibt.
Christine Caine schreibt im Buch auch immer wieder zwischendurch etwas über die von ihr gegründeten Organisation ,,A21", bei der es darum geht, den Menschenhandel zu bekämpfen. Die in diesem Zusammenhang geschilderten Erlebnisse sind sehr bewegend zu lesen. Auch die mit dieser Arbeit verbundenen Gebetserhörungen unterstreichen nochmal die Botschaft des Buchs.
Mich persönlich hat das Buch sehr angesprochen und mir einiges zum Nachdenken mit auf den Weg gegeben. Ich kann es daher nur weiterempfehlen.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Der Angst keine Chance (ISBN: 9783865917560)
eskimo81s avatar

Rezension zu "Der Angst keine Chance" von Christine Caine

Nummer 2508 aus dem Jahrgang 1966
eskimo81vor 8 Jahren

Christine Caine, ungewollt und namenslos. So kam sie zur Welt. Missbraucht, diskriminiert und unterdrückt. So verlief ihre Kindheit.
Aber all das hinderte sie nicht daran, ihrer Angst keine Chance zu geben. In diesem Buch beschreibt sie eindrücklich, woher sie ihre Kraft nahm um nicht aufzugeben.
Sie reist heute als Ermutigerin um die Welt.

Gott verschwendet keine einzige Erfahrung, die Sie in ihrem Leben gemacht haben.
Christine Caine

Das erste Kapitel "der Schindlers-Liste-Moment" hat mich geschockt, berührt, bewegt. Die Zahlen, die Caine veröffentlicht, so viel gehört / gelesen über Zwangsprostitution. Aber so viel? Was für ein Einstieg in ein Kraft- und motivationsspendendem Buch!!

Schreiben ist eine Kunst und Christine Caine ist darin eine ganz grosse. Die Liebe von und zu Gott, ihre Ängste und Wünsche. Sie schreibt, als ob sie vor einem sitzt und "vorliest". Sie dringt ins Herz, berührt, streichelt, schüttelt, übergibt jede Empfindung. Als ob man ihr zuhört und irgendwie in ihr drin ist. Faszinierend, fesselnd, einfach ganz, ganz grosse Kunst.

Die würd ich gerne mal live erleben.

Ein Kraft- und Liebespendendes Buch das einen Platz in der Handtasche verdient. So kann man jederzeit und egal was passiert Kraft tanken gehen.

Ich bin Sprach- und fassungslos.

Nun verstehe ich auch das Vorwort von Marc Lucado.

Ich habe schon etliche christliche Bücher gelesen. Auch sehr, sehr gute. Aber so nahe, wie bei diesem Buch, kam mir die Bibel und auch Gott nie!
Wie das die Autorin schafft, ist mir ein Rätsel. Ein pures Lesevergnügen das der Bibel-Blickwinkel ganz anders aufzeigt.
Unbeschreiblich gut!

Unversöhnlichkeit schadet lediglich Ihnen selbst, und der Schaden ist beträchtlich. Eine solche Haltung lässt Sie feige und verkümmert werden, isoliert und einsam, hässlich und bitter (Seite 94)

Fazit: Ein Mut-spendendes Buch um den Weg zu und mit Gott zu finden

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks