Auch Erwachsene werden dieses Buch nicht so schnell aus der Hand legen.
Barbara Stieff nimmt uns mit auf eine bunte Reise durch das Leben und Schaffen des Künstlers und Freidenkers Friedensreich Hundertwasser.
In kurzen Kapiteln kombiniert mit farbenfrohen Abbildungen, Fotos, Zitaten, Denkanstößen und Fragen schildert sie wichtige Etappen seines Lebens und erklärt kindgerecht seine Lebensphilosophie, Hintergründe und Inspirationen.
Die Kinder werden ermuntert, selbst kreativ tätig zu werden. Anregungen dafür gibt es in farbig unterlegten Kästchen und im Anhang, auf welchen auf recht unorthodoxe Weise in Form von Farbkleksen hingewiesen wird. Überhaupt ist der Text abwechslungsreich gestaltet. So unterteilt die Autorin die Informationen in kleine, übersichtliche Abschnitte, die z.T. farbig gedruckt und mit Piktogrammen versehen sind.
Für dieses Buch kann und sollte man sich Zeit nehmen. Es kann von den Kindern (im Grundschulalter) in Abschnitten und über einen größeren Zeitraum verteilt selbständig gelesen werden und ist auch sehr gut geeignet, es mit ihnen GEMEINSAM zu lesen.
Es ist ein Mitmachbuch und kreative Aktivitäten werden angeregt:
• ein Schatzkästchen zu basteln,
• ein eigenes Fenster zu gestalten,
• Postkarten anzufertigen und sie auch abzusenden,
• ein persönliches Symbol zu entwerfen oder sich einen Künstlernamen auszudenken,
• mit Farben zu experimentieren u.v.m.
Das Buch regt aber auch zum Nachdenken an. Der Leser erfährt mehr über Hundertwassers Kindheit während des Krieges und über das entbehrungsreiche Leben danach.
So bietet das Buch viele Ansätze zum Nachdenken, Reden und der Kreativität freien Lauf zu lassen.
Barbara Stieff
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Barbara Stieff
Träume ernten - Hundertwasser für Kinder
Neue Rezensionen zu Barbara Stieff
Friedensreich Hundertwasser war ein Freigeist und Querdenker. Er träumte von einer besseren Welt, in der die Menschen wie im Paradies im Einklang mit der Natur und allen Lebewesen leben sollten.
Kinder sind begeistert von diesem Künstler, denn sie finden ihre Träume und Wünsche in seiner magischen, fantasievollen Welt widergespiegelt. Die visionären Ideen Hundertwassers und seine originellen Motive regen Kinder an, selbst kreativ zu werden. Dazu gibt es zahlreiche Anregungen zum Nachdenken und Wahrnehmen, zum Entdecken und kreativen Gestalten als Herausforderung zur Entwicklung der eigenen schöpferischen Kreativität.
Dieses Buch ist sehr anregend und gibt einen Blick auf die Persönlichkeit des Künstlers.
Für Kinder sehr gut geeignet, auch Erwachsene können davon provitieren.
Sein Leben war eine Botschaft!
Ein wunderschön kindgerecht gestaltetes Sachbuch über das Leben und Wirken eines – wie ich finde – außergewöhnlichen Künstlers. Friedensreich Hundertwasser war in seiner Kunst, in der Architektur und der Ökologie eine Querdenker, ein Vorläufer und Herausforderer. Barbara Stieff gelingt es außerordentlich gut, seine Botschaft in einem Inhalt zu gliedern. Sie erzählt aus seiner Kindheit, die ihn geprägt hat, sein Leben, seine Vorlieben für eine bestimmt Art, etwas zu verwirklichen und erklärt anhand von zahlreichen Beispielen wie sein Weltbild und seine Liebe zur Natur in seinen Werken Ausdruck gefunden hat. Das Format des Buches und die zahlreichen Bilder machen es zu einem gelungenen und absolut weiterzuempfehlenden Buch für Kinder (aber auch auf Erwachsene - meine Lieblingsbilder: „Das Gras marschiert“ und „Blutregen fällt in einen Garten mit weinender Kirche“).
Gleichzeitig werden die Kinder eingeladen, selber künstlerisch tätig zu werden und meine Beiden haben mit Enthusiasmus und leidenschaftlicher Begeisterung mitgemacht. Grund für das Interesse meiner Kinder an Hundertwasser war der Besuch des Hundertwasser-Krawina Hauses in Wien, das eine architektonische Besonderheit darstellt. Wie heißt es so schön: Es ist ein buntes, begrüntes Märchenschloss zwischen grauen, genormten Großstadthäusern, das den Wunsch der Menschen nach Harmonie, Individualität und Menschlichkeit erfüllt.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 8 Bibliotheken