Mediensysteme im internationalen Vergleich
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Mediensysteme im internationalen Vergleich"
Das Lehrbuch führt systematisch und verständlich in Theorie, Methodik und Gegenstandsbereiche der international vergleichenden Mediensystemforschung ein. Es macht mit deren Fragestellungen vertraut und arbeitet die für den Vergleich relevanten Strukturelemente heraus. Der Forschungsbereich wird einerseits inhaltlich (durch ausgewählte Themenstellungen) und andererseits räumlich (durch bedeutende Länder und Weltregionen) erschlossen. Mit zahlreichen weiterführenden Literaturhinweisen, Übungsfragen und Lösungen sowie einem Glossar. Barbara Thomaß ist Professorin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Bochum. Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung........................................................ .................................................. 7 (Barbara Thomaß) 2 Mediensysteme vergleichen....................................................... .................. 12 (Barbara Thomaß) 2.1 Begriffsdefinitionen: Systeme - Medien - Mediensysteme ............. 12 2.2 Bestandteile und prägende Faktoren der Mediensysteme................ 19 2.3 Die Methode des Vergleiches....................................................... ........ 25 2.4 Klassifikationen als Ergebnisse des Mediensystemvergleichs ......... 33 2.5 Globalisierung der Mediensysteme..................................................... . 37 3 Ausgewählte Themen des Vergleichs von Mediensystemen .................................................................. ................... 42 3.1 Kommunikationspolitik............................................. ............................ 42 (Barbara Thomaß) 3.2 Politische Kommunikation .................................................................. . 59 (Barbara Pfetsch/Eva Mayerhöffer/Silke Adam) 3.3 Public Service Broadcasting...................................................... ............ 76 (Barbara Thomaß) 3.4 Pressesysteme..................................................... ..................................... 91 (Markus Behmer) 3.5 Unterhaltungsformate im Fernsehen ................................................106 (Gerd Hallenberger) 3.6 Medienkonzentration............................................... ............................122 (Manfred Knoche) 3.7 Medienrezeption................................................... ................................145 (Uwe Hasebrink) 3.8 Journalismuskulturen .................................................................. .........163 (Thomas Hanitzsch) 3.9 Das Gendering internationaler Mediensysteme...............................177 (Elisabeth Klaus/Margareth Lünenborg) 3.10 Medientechniken .................................................................. ................193 (Hans J. Kleinsteuber) 4 Weltregionen im Vergleich .................................................................. ......210 4.1 Westeuropa........................................................ ....................................210 (Barbara Thomaß) 4.2 Osteuropa .................................................................. ............................229 (Barbara Thomaß) 4.3 Nordamerika .................................................................. .......................246 (Hans J. Kleinsteuber) 4.4 Lateinamerika..................................................... ...................................259 (Annette Massmann) 4.5 Arabische Welt.............................................................. ........................279 (Oliver Hahn/Zahi Alawi) 4.6 Asien............................................................. ..........................................299 (Vinzenz Hediger) 4.7 Afrika (südlich der Sahara)........................................................... .......314 (Stefan Brüne) 5 Ausblick: Desiderata und offene Forschungsfragen ..........................326 (Barbara Thomaß) Anhang .................................................................. ................................................338 Glossar .................................................................. ...............................................338 Lösungen zu den Übungsaufgaben.................................................... ................346 Die Autorinnen und Autoren .................................................................. ...........359 Sachregister .................................................................. ..........................................364
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783825228316
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Flexibler Einband
Umfang:368 Seiten
Verlag:UVK
Erscheinungsdatum:01.09.2007
Rezensionen und Bewertungen
Neu
4 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783825228316
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Flexibler Einband
Umfang:368 Seiten
Verlag:UVK
Erscheinungsdatum:01.09.2007