In diesem Buch lassen sich viele Ideen finden, die schon zum Einsatz kommen bzw. deren Einführung sich die Forschenden für die nahe Zukunft wünschen. Deshalb muss man beim Lesen genau darauf achten, ob im Konjunktiv geschrieben wird oder nicht. Meist lässt sich nur so erkennen, was Wunschtraum ist (wie z.B. fliegende Taxen) und was heute schon zum Einsatz kommt (z.B. Nanopartikel).
Wo fängt man an, wo hört man auf? Um den Überblick nicht zu verlieren, haben die Herausgeber das Wissen auf neun Themengebiete verteilt. Wie bei allen Büchern der Simply-Reihe werden die Inhalte ausschließlich mit Illustrationen erläutert. Das diese verwendet werden ist essentiell, denn die Sachverhalte sind kompliziert genug, um sie nicht so ohne Weiteres nur mit Worten zu beschreiben.
Die Erläuterungen sind relativ einfach und verständlich geschrieben, wobei ein gewisser Grundstock an Wissen vorausgesetzt wird. Nur weil das Buch »Simply« heißt, bedeutet das ja nicht, dass es für Kinder geschrieben ist. Auch wenn es Teil der »DK Einsteiger-Sachbuchreihe« ist, so richtet es sich an Erwachsene. Es ist kein Kinderbuch.
Die meisten Themen werden sachlich und wertneutral beschrieben, auch wenn diese in der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden. Das gilt insbesondere für die Gentechnik, die Nanotechnik und natürlich Kernenergie. Dabei sollte man bedenken, dass das Buch zuerst in England erschienen ist, wo so manche Themen anders diskutiert werden wie in Deutschland. Deshalb fand ich es bei näherer Betrachtung gut gelöst, die Technologien wertfrei vorzustellen, ohne deren Vor- und Nachteile zur Diskussion zu stellen.
Fazit
Ich finde schon, dass auch komplizierte Inhalte in diesem Buch gut dar- und vorgestellt werden. So kann man einfach durch zahlreiche Wissensgebiete stöbern, um zu schauen, was in Zukunft auf uns zukommen wird oder kann (je nach Betrachtungsweise).