Beat Wyss

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

geboren 1947 in Basel, hatte Beat Wyss zwischen 1989 und 1997 einen Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum inne und war von 1997 bis 2004 Direktor des kunsthistorischen Instituts an der Technischen Universität Stuttgart. Zudem war er zwischen 2004 und 2017 Fachgruppenleiter für Kunstwissenschaft und Medienphilosophie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wo er das international ausgeschriebene Graduiertenkolleg: «Bild – Medium – Körper» leitete. Zudem nahm er zahlreiche Gastprofessuren an renommierten Institutionen im In- und Ausland an. Seine Publikationen umfassen Themen zu Philosophie, Ideen- und Mentalitätsgeschichte. 2001 erhielt Beat Wyss für die Publikation «Luzern, Architektur und Städtebau 1850 – 1920» den Kunst- und Kulturpreis der Stadt Luzern. Das lyrische Schreiben pflegt Beat Wyss privat schon lange. Bei edition ars pro toto erscheint 2023 sein erster Lyrikband «Ich und der Niemand».

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Beat Wyss

Cover des Buches Die Pariser Weltausstellung 1889 (ISBN: 9783458174851)

Die Pariser Weltausstellung 1889

(0)
Erschienen am 10.11.2010

Neue Rezensionen zu Beat Wyss

ein wundervolles Buch zu den Skulpturen von Heinz Mack

Das neue Buch aus dem Hirmer - Verlag zeigt uns das Werk von Heinz Mack im Bereich der Skulpturen von 2003 - 2020.

Dieses Buch ist wunderschön. Man kann einen Teil des Werkes des großen Künstlers erleben.
Der Autor Beat Wyss ist emeritierter Professor für Kunstgeschichte und Medientheorie und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Er bringt uns zu Beginn des Buches die Arbeit von Heinz Mack im Kontext zur Geschichte nahe.

Dem Autor ist mit der Mitarbeit von Heinz Mack, Maria Valeria Mack und Sophia Satke ein wundervolles Werkverzeichnis gelungen.
Die Abbildungen zeigen viel aus dem Werk von Heinz Mack und die Entwicklung über die Jahre seines Schaffens.

Beat Wyss dokumentiert die Arbeiten von Prof. Heinz Mack im Bereich der Skulpturen.
Schon als Jugendliche, ich bin gebürtige Mönchengladbacherin und in einer kunstinteressierten Familie aufgewachsen, fand ich die Stelen hinter der Kaiser-Friedrich-Halle wundervoll.
Der Einfluss des Lichtes, die Veränderung dessen was man sah je nach Sonnenstand und Jahreszeit, es wurde nie langweilig zu diesem Ort zu gehen.

Die Kunstwerke von Heinz Mack zeichnen sich aus durch eine Vielfalt an Materialien, die der Künstler bearbeitet und den Einfluss von Licht.

Im Buch kann man die Entwicklung des Künstlers was den Bereich der Skulpturen betrifft, sehr gut nachverfolgen.
Heinz Mack hat sich ständig weiterentwickelt und doch spielt Licht und Spiegelung nach wie vor eine große Rolle.

Ich kann das Buch allen Kunstfreunden und natürlich erst recht allen, die die Kunst von Heinz Mack schätzen, nur empfehlen.
Das Buch zeigt die Skulpturen des Künstlers in verschiedenen Schaffensphasen.
Man kann sehen wie sich Heinz Mack weiterentwickelt und doch seinem Grundthema treu bleibt.
Detailliert findet man im Werkverzeichnis alles zu den Werken.
Für mich sind viele Anregungen dabei wohin ich mal fahren werde im Laufe der Zeit, um mir die Skulpturen im Original anzusehen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks