Ben Roeg

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

(Jahrgang 1944) Im ersten Leben Wissenschaftler: mit der Konzeption einer sozialwissen-schaftlichen Psychologie als drittem Weg zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Das bedeutet: kritische Analyse von Menschenbildern, Eintreten für ein konstruktives (wertendes) Modell des handlungs- und kommunikationsfähigen Menschen mit positiven Entwicklungszielen: von Reflexivität und Rationalität bis zu integrem Argumentieren, Lese- und Medienkompetenz,Kreativität etc. Im parallelen zweiten Leben Literaturwissenschaftler: mit dem Versuch, die Literaturwissenschaft in den Bereich der empirischen Sozialwissenschaften hinein zu ziehen. Das bedeutet: neben literaturtheoretischen und methodischen Arbeiten auch die Analyse literarischer Utopien als Entwurf einer humaneren Welt und zugleich Warnung vor inhumaner Ideologie. Im anschließenden dritten Leben Literat: mit dem Bemühen, Theorie und Praxis eines soziales Problembewusstseins zu verbinden. Das bedeutet: ehrenamtliches Engagement vor allem in der Asylarbeit und zugleich literarische Kritik ideologischer Selbsttäuschungen (in der Geschichte der Bundesrepublik): von der mangelnden Aufarbeitung der Nazizeit über menschenverachtende Wirkungen religiöser, politischer, medizinischer, medialer etc. Denksysteme und Institutionen bis hin zur kapitalistisch vereinnahmenden Abwicklung der deutschen Wiedervereinigung und der Unmenschlichkeit von Asylgesetzgebung und -praxis in Deutschland wie der EU insgesamt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ben Roeg

Cover des Buches Die Sisyphos-Chroniken (ISBN: 9783943195309)

Die Sisyphos-Chroniken

 (1)
Erschienen am 05.05.2020

Neue Rezensionen zu Ben Roeg

Cover des Buches Die Sisyphos-Chroniken (ISBN: 9783943195309)
J

Rezension zu "Die Sisyphos-Chroniken" von Ben Roeg

Der Fels der Vergangenheit auf dem Berg des Vergessens…
jschnepfvor 4 Jahren

‚Die Sisyphos-Chroniken‘ sind ein Buch gegen das Vergessen, nicht zuletzt das Vergessen des Holocaust, das in Deutschland immer mehr Anhänger zu finden scheint. In drei Parabeln wird erzählt, wie und warum dieses Vergessen nicht gelingen kann und nicht gelingen darf. So sehr man auch versucht, die Vergangenheit auf den Berg des Vergessens hinaufzurollen und dort ein für alle Mal abzulegen, sie rollt diesen Berg immer wieder herunter, uns vor die Füße. 

In der ersten Erzählung (‚Unending History‘) geht es um die Suche nach dem letzten lebenden Augenzeugen des Holocaust, durch die das fortwährende Trauma dieses Völkermords offenbar wird; und zwar nicht nur das generationenübergreifende Trauma für die Nachfahren der Opfer, sondern auch der Täter – für die es ein Trauma bleiben wird und bleiben soll: um das ‚Nie wieder‘ zu sichern. 

Die zweite Erzählung (‚Fictional Fantasy‘) geht von der klassischen Frage aus, was geschehen wäre, wenn Adolf Hitler die Aufnahmeprüfung an der Kunstschule in Wien bestanden hätte und nicht zum faschistischen Diktator geworden wäre. Die fantasievolle Antwort ist, dass er (in Parallelität zum realen Hitler-Attentäter Georg Elser) den italienischen Faschistenführer D’Annunzio getötet hätte. Wobei selbst mit einem solchen erfolgreichen Attentat vielleicht ein Völkermord zu verhindern gewesen wäre, aber der Faschismus (in diesem Fall durch Mussolini) als fortwährende Gefahr bestehen bliebe.

Der Faschismus als Inkarnation des kollektiven Bösen ist nur zu bekämpfen, indem die Menschen nicht nur mit Mitgliedern der eigenen Gruppe, sondern auch mit dem Leid anderer Mitgefühl entwickeln, auch wenn diese anderen durch die Geschehnisse der Vergangenheit zu Gegnern oder Feinden geworden sind. Das wird dadurch verdeutlicht, dass der vom Holocaust ausgehende Israel-Palästina-Konflikt in eine SF-Zukunft transponiert wird (Erzählung ‚Science Utopia‘), wo er nur durch eine globale Empathie gelöst werden kann. Ein paradigmatisches Beispiel für die notwendige Antwort auf die Kriege unserer Zeit.

So pessimistisch das Buch auch beginnt, eröffnet es am Schluss doch eine positiv-utopische Perspektive zur Lösung der heutigen globalen Gewaltprobleme – wenn wir dem Vergessen der Vergangenheit nicht anheimfallen!

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks